24.01.2013 Aufrufe

Meer Kultur erleben - Steinhuder-Meer.de

Meer Kultur erleben - Steinhuder-Meer.de

Meer Kultur erleben - Steinhuder-Meer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschen am <strong>Meer</strong><br />

72<br />

Wilhelm und Ernst Meßwarb<br />

Wilhelm und Ernst Meßwarb waren bei<strong>de</strong> Architekten und Bürgermeister<br />

in Rehburg (Vater: 1878–1912; Sohn 1912–1938). Wilhelm Meßwarb<br />

grün<strong>de</strong>te 1900 die „Städtische Bautechnische Winterschule“, die <strong>de</strong>r Vermittlung<br />

von technischen und geschäftlichen Kenntnissen für Bauhandwerker<br />

diente. Ernst Meßwarb (1873–1960) entwarf die Villa, in <strong>de</strong>r Ernst<br />

Jünger später (ab 1907) seine Kindheit verbrachte. Die Meßwarbs planten<br />

viele Gebäu<strong>de</strong> im so genannten „Rehburger Baustiel“, die heute Sehenswürdigkeiten<br />

in <strong>de</strong>r Region um Rehburg sind: u.a. <strong>de</strong>n Rathskeller, <strong>de</strong>n<br />

Uhrturm, das Heimatmuseum, die Polizeiwache und <strong>de</strong>n Feuerwehrturm.<br />

„Rehburger Baustil“ nennt sich das, was Besuchern meist zuerst ins Auge<br />

fällt, wenn sie durch <strong>de</strong>n Ort gehen. Die genannten Gebäu<strong>de</strong> zeigen <strong>de</strong>n<br />

verspielten, fantasievollen und verwinkelten Stil <strong>de</strong>r Architekten Meßwarb,<br />

<strong>de</strong>ren Wirken in Rehburg begann und dort auch etliche schöpferische<br />

Höhepunkte zeigt. In Mardorf zählt die Neue Alte Schule, das heutige<br />

Dorfgemeinschaftshaus, zu <strong>de</strong>n Bauten <strong>de</strong>r Architekten Meßwarb.<br />

Ernst Jünger<br />

Ernst Jünger (1895–1998), <strong>de</strong>r zeitweise in Wunstorf die Realschule besuchte<br />

und dort zusammen mit seinem Bru<strong>de</strong>r Friedrich Georg <strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>rvogel-Club<br />

angehörte, mel<strong>de</strong>te sich als Freiwilliger nach Ausbruch<br />

<strong>de</strong>s Ersten Weltkriegs Die Erlebnisse verarbeitete er in seinen Kriegstagebüchern<br />

„In Stahlgewittern“ (1920), seinem berühmtesten Werk. 1965<br />

wur<strong>de</strong> er zum Ehrenbürger <strong>de</strong>r Stadt Rehburg ernannt. Er machte sich<br />

später auch als Insektenforscher einen Namen („Subtile Jag<strong>de</strong>n“, 1967).<br />

Jünger gilt im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum, wie auch Ingeborg Bachmann,<br />

als Vertreter <strong>de</strong>s magischen Realismus, <strong>de</strong>r Verschmelzung von realer<br />

Wirklichkeit und magischer Realität (Halluzinationen, Träume).<br />

Conrad Wilhelm Hase<br />

Am 2.Oktober 1818 wur<strong>de</strong> Conrad Wilhelm Hase in Einbeck geboren. Im<br />

Wintersemester 1834 begann er mit <strong>de</strong>m Studium <strong>de</strong>r Baukunst in Hannover.<br />

Nach Beendigung <strong>de</strong>s Studiums und anschließen<strong>de</strong>r Maurerlehre<br />

ging er auf Wan<strong>de</strong>rschaft nach München. Er baute die Bahnhöfe in Celle,<br />

Lehrte und Wunstorf, sah sich aber aufgrund <strong>de</strong>r politischen Wirren gezwungen,<br />

sich umzuorientieren hin zum Sakralbau, die ihn zur Restaurierung<br />

<strong>de</strong>r Klosterkirche in Loccum brachte.<br />

Bei einem Architektenwettbewerb 1852 zum Bau <strong>de</strong>s Museums für Kunst<br />

und Wissenschaft in Hannover ging er als Sieger hervor.<br />

Hase baute nach <strong>de</strong>m unverwechselbaren neugotischen Stil. Er orientierte<br />

seine Architektur an <strong>de</strong>r mittelalterlichen Backsteinarchitektur,<br />

strebte aber nach einer neuen, zeitgenössischen Bauweise, wie sie in<br />

<strong>de</strong>r Gotik am <strong>de</strong>utlichsten spürbar war. Hase betrachtete sie als Inbegriff<br />

<strong>de</strong>r „<strong>de</strong>utschen“ Architektur und als höchste Entwicklungsstufe einer das<br />

Christentum symbolisieren<strong>de</strong>n Formensprache.<br />

Zu seinen Werken zählen u.a.:<br />

Altes Rathaus und Christuskirche in Hannover<br />

Restaurierung <strong>de</strong>r Münsterkirche St. Bonifatius in Hameln<br />

Restaurierung <strong>de</strong>r Sigwardskirche und neugotischer Neubau in I<strong>de</strong>nsen<br />

Kirche St. Nicolai in Altenhagen<br />

St. Osdag Kirche in Man<strong>de</strong>lsloh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!