28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klosterneuburg, Stiftsbibl., 1235 und 1235 a, alle saec.<br />

xvi.<br />

Edd. H. J. ZEIBIG, Monumenta Claustroneoburgensia,<br />

I: Die kleine Klosterneuburger Chronik 1322-1428,<br />

«Arch. österr. Gesch.» 7 (1851) 231-252, auch<br />

gesonders Wien 1851; H. MASCHEK, in Die deutsche<br />

Literatur, Reihe Realistik <strong>des</strong> Spätmittelalters, 5,<br />

Leipzig 1936, pp. 286 sqq.<br />

3<br />

Comm. LORENZ, I (1886 ) 224; H. RUPPRICH, Das<br />

Klosterneuburger Tafelwerk <strong>des</strong> Nicolaus Virdunensis<br />

und seine Komposition, «Jahrb. österr. Leo-<br />

Gesellschaft» (1931) 146 sqq.; v. Edd. MASCHEK, pp.<br />

37, 335-339; H. MENHARDT, Noch ein Zeugnis zum<br />

Villacher Erdbeben yon 1348, «Carinthia» Ser. I, 127<br />

(1937) 90; F. RÖHRIG, Der Verduner Altar, Wien 1955,<br />

pp. 20-22; LHOTSKY (1963) 305-30; W. STELZER, in<br />

2<br />

Verf. Lex., I (1978 ) 1246; P. UIBLEIN, Die Quellen<br />

<strong>des</strong> Spätmittelalters, in Die Quellen der Geschichte<br />

Österreichs, cur. E. ZÖLLNER, in Schriften <strong>des</strong> Instituts<br />

für Österreichkunde, 40, Wien 1982, pp. 103-104; F. P.<br />

KNAPP, Die Literatur <strong>des</strong> Spätmittelalters in den<br />

Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und<br />

Tirol 1273 bis 1439: Die Literatur zur Zeit der<br />

habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht<br />

V. (1358-1439), in Geschichte der Literatur in<br />

Österreich 2/2, Graz 2004, pp. 282-284.<br />

Cronica van der hilliger Stat van Coellen<br />

Chronik in niederdeutscher Sprache zur Geschichte der<br />

Stadt Köln von Erschaffung der Welt bis zum<br />

ausgehenden 15. Jahrhundert, auch „Koelhoffsche<br />

Chronik” genannt, weil in <strong>des</strong>sen Druckerei 1499<br />

erschienen.<br />

Edd. Köln 1499, bei Johan Koelhoff (Gesamtkat.<br />

6688), nachgedruckt Köln 1972 und teilweise im<br />

Paralleldruck zu Gottfried Hagens Reimchronik der<br />

Stadt Köln: K. GÄRTNER – A. RAPP – M. GROTEN, in<br />

Publikationen der Gesellschaft für Rheinische<br />

Geschichtskunde, 74, Düsseldorf 2008, pp. 5-245; H.<br />

CARDAUNS, in Chron. dt. Städte, 13 (1876) 263-640;<br />

14 (1877) 641-1007, dort auch Kurzformen, Zusätze,<br />

Textbesserungen und Glossar; in Gombos, Catal., 1<br />

(1937) 486-487, Auszüge aus ed. Cardauns.<br />

Comm. L. ETTMÜLLER, Aus der Chronica der Hilligen<br />

Stat van Cöllen von 1499, Leipzig 1847; v. Edd.<br />

3<br />

CARDAUNS (1876) 211-252; LORENZ, II (1887 ) 67,<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

332; K. HÖHLBAUM, Zur Geschichte der sogenannten<br />

Koelhoffschen Chronik, «Mitt. Stadtarch. Köln» 7<br />

(1890) 103-112; K. HÖHLBAUM, Zur Geschichte der<br />

sogenannten Koelhoffschen Chronik, «Mitteilungen<br />

aus dem Stadtarchiv von Köln» 19 (1980) 103-112;<br />

V. HENN, ‘Dye historie is ouch als eyn spiegell zo<br />

underwijsen dye mynschen’. Zum Welt- und<br />

Geschichtsbild <strong>des</strong> unbekannten Verfassers der<br />

Koelhoffschen Chronik, «Rhein. Vjbll.» 51 (1987)<br />

224-249; N. WARKEN, Mittelalterliche<br />

Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer<br />

Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Diss.<br />

Saarbrücken 1995, pp. 371-378; R. MEIER, Die<br />

Darstellung der Gründung Kölns in Kölner Quellen<br />

<strong>des</strong> Spätmittelalters: Methodenwechsel in der<br />

Geschichtsschreibung?, in Aus Überrest und<br />

Tradition. Festschrift für Anna-Dorothee von den<br />

Brincken, cur. P. ENGELS, Lauf 1999, pp. 128-140;<br />

Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung<br />

in Köln und im Reich. Die ‘Koelhoffsche’ Chronik<br />

und ihr historisches Umfeld, cur. G. MÖLICH u.a., in<br />

Veröffentlichungen <strong>des</strong> Kölnischen<br />

Geschichtsvereins, 43, Köln 2001; D. BUSCHINGER,<br />

Die „Cronica van der hilliger Stat van Coellen” oder<br />

„Koelhoffsche Chronik”, in Strukturen und<br />

Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift<br />

für Franz Simmler zum 65. Geburtstag, cur. C. WICH-<br />

REIF, Berlin 2007, pp. 465-486.<br />

Chronik von Colmar, Die älteste deutsche<br />

Chronik der Stadt Colmar (Haut-Rhin) in deutscher<br />

Sprache, von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr<br />

1403, mit einer Fortsetzung bis 1426 bzw. 1454.<br />

Mss. Colmar, Bibl. munic., mss. allem., Fonds de<br />

Murbach nr. 45; Nürnberg, Kreisarch., Sammelband<br />

nr. 90; v. Comm. KLEINSCHMIDT (1978), 1294;<br />

www.handschriftencensus.de/werke/2696.<br />

Edd. J. SEE, Kurze Colmarer Chronik, 1205-1400,<br />

«Alsatia» (1873/74, jedoch 1875) 233-235; J.<br />

RATHGEBER, «Forsch. dt. Gesch.» 15 (1876) 462-469,<br />

Auszüge zu den Jahren 1227-1454; A. BERNOULLI,<br />

Colmar 1888, bis 1426.<br />

Comm. E. KLEINSCHMIDT, Die Colmarer<br />

Dominikaner-Geschichtsschreibung im 13. und 14.<br />

Jahrhundert. Neue Handschriften und Forschungen<br />

zur Überlieferungsgeschichte, «Dt. Arch.» 28 (1972)<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!