28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1993, pp. 137-143, auch zu weiteren Listen in jüngeren<br />

Handschriften; B. RESMINI, Prüm, in Die Männer- und<br />

Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und<br />

Saarland, cur. F. JÜRGENSMEIER, in Germania<br />

Benedictina, 9, St. Ottilien 1999, pp. 612-649, zur<br />

Abtsliste pp. 642-643.<br />

Catalogus episcoporum Raceburgensium<br />

Katalog der Bischöfe von Ratzeburg.<br />

Mss. v. Edd., p. 346.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 13 (1881)<br />

346-347, unter dem Titel Series episcoporum<br />

Raceburgensium.<br />

Comm. G. WAITZ, «Gött. Anz.» (1838) 1644 sq.; G.<br />

MASCH, Geschichte <strong>des</strong> Bisthums Ratzeburg, Lübeck<br />

1835, p. vii. – Allgemein: J. PETERSOHN, in Series<br />

episcoporum, V/2 (1984) 70-75; Die Kirche im<br />

Herzogtum Lauenburg. Beiträge zu ihrer Geschichte<br />

und Gegenwart, cur. K. JÜRGENSEN, Neumünster<br />

1994; S. PETERSEN, Bistum Ratzeburg, in Die<br />

Bistümer <strong>des</strong> Heiligen Römischen Reiches von ihren<br />

Anfängen bis zur Säkularisation, cur. E. GATZ,<br />

Freiburg 2003, pp. 590-598.<br />

Catalogus abbatum S. Mariae in Rastede<br />

Katalog der Äbte <strong>des</strong> Klosters Rastede (O.S.B.,<br />

Niedersachsen, dioec. Bremen), von der ersten Hand<br />

bis 1388 geführt, dann fortgesetzt bis 1489.<br />

Mss. v. Edd., p. 345. Oldenburg, Niedersächsisches<br />

Staatsarch., Best. 23-1 Ab. Nr. 1, begonnen saec. xii;<br />

cf. E. FREISE, in Bernward von Hil<strong>des</strong>heim und das<br />

Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung<br />

Hil<strong>des</strong>heim 1993, 2, Hil<strong>des</strong>heim – Mainz 1993, pp.<br />

601-602; B. KÖSSEL, in Heinrich der Löwe und seine<br />

Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-<br />

1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995,<br />

München 1995, 1, pp. 582-583.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 13 (1881)<br />

345-346, unter dem Titel Series abbatum S. Mariae in<br />

Rastede, hier auch die Namen der Mönche anderer<br />

Klöster, denen Rastede in Gebetsbrüderschaft<br />

verbunden war; v. Comm. LÜBBING, p. 73.<br />

Comm. H. ONCKEN, Zur Kritik der oldenburgischen<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> im Mittelalter, Diss. Berlin 1891,<br />

pp. 19-21; P. NIEMANN, Die Klostergeschichte von<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Rastede und die Anfänge der Grafen von Oldenburg<br />

bis zum Ende <strong>des</strong> 13. Jahrhunderts, Greifswald 1935,<br />

pp. 12-18; H. LÜBBING, Das Rasteder ‘Buch <strong>des</strong><br />

Lebens’, «Niedersächs. Jahrb.» 12 (1935) 49-79. –<br />

Allgemein: W. HANISCH, Rastedensia.<br />

Untersuchungen zur älteren oldenburgischen<br />

Geschichte, Vechta 1961, pp. 231-332; H.<br />

SCHIECKEL, Rastede, in Die Benediktinerklöster in<br />

Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, cur.<br />

U. FAUST, in Germania Benedictina, 6, St. Ottilien<br />

1979, pp. 421-430; H. SCHMIDT, Zur Frühgeschichte<br />

<strong>des</strong> Benediktinerklosters Rastede, «Jahrbuch der<br />

Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte»<br />

90 (1992) 7-30, erneut in H. SCHMIDT, Ostfriesland<br />

und Oldenburg. Gesammelte Beiträge zur<br />

nord<strong>deutschen</strong> Lan<strong>des</strong>geschichte, cur. E. HINRICHS –<br />

H. VAN LENGEN, Aurich 2008, pp. 247-268.<br />

Catalogi abbatum monasterii S. Emmerami<br />

Ratisponensis<br />

Kataloge der Äbte <strong>des</strong> Klosters St. Emmeram in<br />

Regensburg (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg).<br />

— Catalogus inde ab a. 710 usque ad a. 1471.<br />

Zusammengestellt von Abt Johann Tegernpeck (†<br />

1493), dann fortgesetzt bis 1750.<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 14992, f. 5.<br />

Edd. K. ROTH, Tauschverträge der Abtei Sankt<br />

Emmeram, in Kleine Beiträge zur <strong>deutschen</strong> Sprache,<br />

Geschichts– und Ortsforschung, IV, München 1865,<br />

pp. 42-46; J. WIDEMANN, Die Traditionen <strong>des</strong><br />

Hochstifts Regensburg und <strong>des</strong> Klosters S. Emmeram,<br />

in Quell. Erört. bayer. dt. Gesch., N. F., 8 (1943) 161-<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 65<br />

162.<br />

Comm. v. Edd. WIDEMANN, pp. 162-163, 173-175.<br />

— Catalogus inde ab a. 710 usque ad a. 1577<br />

Angelegt bald nach 1471, Vorlage für den Katalog<br />

Tegernpecks.<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 14719, f. 13v;<br />

v. Edd., pp. 120-121.<br />

Edd. B. BRAUNMÜLLER, Reihe der Äbte von St.<br />

Emmeram in Regensburg, «Stud. Mitt.<br />

Benediktinerord.» 4/2 (1883) 121-122.<br />

Comm. v. Edd., pp. 122-123.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!