28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche<br />

Geschichtsschreibung, in Publikationen <strong>des</strong><br />

Historischen Instituts beim Österreich. Kulturinstitut in<br />

Rom, I, 11, Wien 1999, passim.<br />

Codex Hirsaugiensis<br />

Sammelband zur Geschichte <strong>des</strong> Klosters Hirsau<br />

(O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Speyer),<br />

bestehend aus vier Teilen: a) Gründungsgeschichte und<br />

Äbtechronik; b) Namen der Bischöfe und Äbte, die aus<br />

dem Kloster hervorgegangen sind; c) Weihenotiz, q.v.<br />

s.v. „De consecratione monasterii Hirsaugiensis a.<br />

1091”; d) Traditionsurkunden. Die Einträge reichen<br />

inhaltlich bis ans Ende <strong>des</strong> 15. Jh.<br />

Mss. Stuttgart, Staatsarchiv., membr. saec. xvi.<br />

Edd. A. F. GFRÖRER, in Bibl. lit. Ver. Stuttgart, 1/5<br />

(1843), pp. 1-103; G. WAITZ, in M.G.H., SS., 14<br />

(1883) 254-265, nur einzelne Teile; E. SCHNEIDER, in<br />

Württemb. Geschquell. (A), 1 (1887) 7-58; P.<br />

LEHMANN – J. BÜHLER, «Hist. Jahrb.» 34 (1913) 511-<br />

514, nur b) aus Hs. Fulda Aa 96.<br />

Comm. C. WOLFF, Joh. Trithemius und die ältere<br />

Geschichte <strong>des</strong> Klosters Hirsau, «Württemb. Jahrbb.»<br />

(1863, jedoch 1865) 229-281; A. HELMSDÖRFER,<br />

Forschungen zur Geschichte <strong>des</strong> Abtes Wilhelm von<br />

6<br />

Hirschau, Göttingen 1874; WATTENBACH, II (1894 )<br />

50, 395; P. WEIZSÄCKER, Urgeschichte <strong>des</strong> Klosters<br />

Hirsau, «Württemberg. Vijh.» 23 (1914) 229-241; K.<br />

O. MÜLLER, Traditiones Hirsaugienses, «Zs. Württ.<br />

Lan<strong>des</strong>gesch.» 9 (1949-50) 21-46; K. SCHMID, Kloster<br />

Hirsau und seine Stifter, in Forschungen zur<br />

Oberrheinischen Lan<strong>des</strong>geschichte, 9, Freiburg i. Br.<br />

1959; J. KASTNER, Historiae fundationum<br />

monasteriorum. Frühformen monastischer<br />

Institutionengeschichtsschreibung im Mittelalter, in<br />

Münchener Beiträge zur Mediävistik und<br />

Renaissance-Forschung, 18, München 1974, pp. 20-22;<br />

I. SCHMALE-OTT, in WATTENBACH – SCHMALE, I<br />

(1976) 329 sq.; K. SCHREINER, Hirsau, Urban II. und<br />

Johannes Trithemius. Ein gefälschtes Papstprivileg als<br />

Quelle für das Geschichts-, Reform- und<br />

Rechtsbewußtsein <strong>des</strong> Klosters Hirsau im 12.<br />

Jahrhundert, «Dt. Arch.» 43 (1987) 476 sqq. und<br />

passim; K. SCHREINER, Erneuerung durch Erinnerung.<br />

Reformstreben, Geschichtsbewußtsein und<br />

Geschichtsschreibung im benediktinischen Mönchtum<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Südwestdeutschlands an der Wende vom 15. zum 16.<br />

Jahrhundert, in Historiographie am Oberrhein im<br />

späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, cur. K.<br />

ANDERMANN, Sigmaringen 1988, pp. 69-71 und<br />

passim; H.-W. GOETZ, Zum Geschichtsbewußtsein in<br />

der alamannisch-schweizerischen Klosterchronistik<br />

<strong>des</strong> hohen <strong>Mittelalters</strong> (11.-13. Jahrhundert), «Dt.<br />

Arch.» 44 (1988) 455-488; H.-W. GOETZ, Das Bild<br />

<strong>des</strong> Abtes in alamannischen Klosterchroniken <strong>des</strong><br />

hohen <strong>Mittelalters</strong>, in Ecclesia et regnum. Beiträge<br />

zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im<br />

Mittelalter. Festschr. F.-J. Schmale zu seinem 65.<br />

Geburtstag, cur. D. BERG – H.-W. GOETZ, Bochum<br />

1989, pp. 139-153; K. SCHREINER, Hirsau und die<br />

Hirsauer Reform. Spiritualität, Lebensform und<br />

Sozialprofil einer benediktinischen<br />

Erneuerungsbewegung im 11. und 12. Jahrhundert, in<br />

Hirsau, St. Peter und Paul, 2, Stuttgart 1991, p. 81; S.<br />

MOLITOR, Hirsau, in Württembergisches Klosterbuch.<br />

Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den<br />

Anfängen bis in die Gegenwart, cur. W.<br />

ZIMMERMANN – N. PRIESCHING, Stuttgart 2003, pp.<br />

279-281.<br />

Codex praebendarum, distributionum et officiorum<br />

ecclesiae S. Georgii ord. S. Benedicti in Castro<br />

Pragensi<br />

Auszug aus dem Urbar <strong>des</strong> Königreichs Böhmen, das<br />

Kg. Johann von Luxemburg 1319 durch den Notar<br />

Ulrich/Udalrich anlegen ließ.<br />

Mss. Praha, Nár. a univ. Knih., XIII A 2, Abschrift<br />

aus einer alten Hs. <strong>des</strong> Benediktinerinnen-Klosters<br />

auf der Prager Burg.<br />

Edd. G. DOBNER, in Mon. hist. Boem., 6 (1785) 334-<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 164<br />

374.<br />

Comm. v. Edd., Observationes praeviae.<br />

Codex Udalrici<br />

Sammlung von Grußformeln, Gedichten, Urkunden<br />

und Briefen (teilweise auch fiktiven), 1125 von dem<br />

Bamberger Kleriker Udalrich für Schulzwecke<br />

zusammengestellt und bis 1138 weitergeführt, in vier<br />

Abschriften überliefert, v. Mss. Enthält zahlreiche<br />

wichtige Dokumente zur Reichsgeschichte; vieles<br />

findet sich aber auch in anderen Sammlungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!