28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

opus prosodaicum.<br />

Carmina quattuor de incendio Erfordiae<br />

Vier Gedichte über den Brand der Stadt Erfurt<br />

(Thüringen) 1472, das erste in 5 elegischen Distischen,<br />

das zweite je nach Fassung in bis zu 55 leoninischen<br />

Hexametern, das dritte in 10 elegischen Distichen, das<br />

vierte in 112 Hexametern. Die ersten beiden Gedichte<br />

sind dichterisch von recht geringem Niveau, das dritte<br />

und vierte zeigen dagegen schon humanistische<br />

Einflüsse.<br />

Mss. v. Edd., pp. 190-197.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, Aus Erfurter Handschriften,<br />

«N. Arch.» 27 (1902) 190, 194-197, 199-202.<br />

Comm. v. Edd., pp. 190 sqq.<br />

Carmina Mutinensia<br />

Drei Gedichte vom Ende <strong>des</strong> 9. Jh. aus Modena<br />

(Emilia-Romagna). Carmen I in 42 rhythmischen<br />

Versen ist eine an die Wächter der Stadt gerichtete<br />

Mahnung zur Wachsamkeit gegen Feinde; Carmen II<br />

in 7 Hexametern lobt Bf. Leodoin von Modena für die<br />

Erneuerung der Stadtbefestigung; Carmen III in 10<br />

rhythmischen Versen (in zwei Fassungen) bittet den<br />

Stadtpatron St. Geminianus um Hilfe gegen die 899 in<br />

Italien eingefallenen Ungarn. – Inc.: „O tu, qui servas<br />

armis ista moenia”, SCHALLER – KÖNSGEN, Initia, nr.<br />

11064, carm. I; „Dum premeret patriam rabies<br />

miserabilis istam”, SCHALLER – KÖNSGEN, Initia, nr.<br />

4046, carm. II; „Confessor Christi, pie Dei famule”,<br />

SCHALLER – KÖNSGEN, Initia, nr. 2584/85, carm.<br />

III,1.2.<br />

Mss. F. PATETTA, Note sopra alcune iscrizioni<br />

medievali della regione modenese e sopra i Carmina<br />

Mutinensia, «Memorie della Regia Accademia di<br />

scienze, lettere ed arti in Modena» Ser. III, 6 (1906)<br />

537, 542-547.<br />

Edd. in Muratori, Antiq., 1 (1738) 21-22, nur Zusatz<br />

und Inscriptio; 3 (1740) 709, Rhythmus; L. TRAUBE, in<br />

M.G.H., Poëtae, 3/2 (1896) 703-706; F. NOVATI,<br />

L'influsso del pensiero latino sopra la civiltà italiana<br />

2<br />

del Medio Evo, Milano 1899 , pp. 22-23, nur<br />

Rhythmus; v. Mss., pp. 535-545, nur Zusatz und<br />

Inscriptio; G. BERTONI, in R.I.S.2, 6/1 (1907) 11-12;<br />

G. BERTONI, Il 'Ritmo delle scolte modenesi' e le così<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

dette 'albe', in Studi su vecchie e nuove poesie e prose<br />

d'amore e di romanzi, Modena 1921, pp. 29-32; F.<br />

SCHNEIDER, in Texte Kulturgesch., 1 (1925) 22-23,<br />

nur Rhythmus; RABY, Sec. Lat. Poetry, I (1934,<br />

2<br />

1957 ) 289, nur Rhythmus, aus ed. Traube; A.<br />

RONCAGLIA, Il 'Canto delle scolte modenesi',<br />

«Cultura neolat.» 8 (1948)7-8, 10-12; H. KUSCH,<br />

Einführung in das lateinische Mittelalter, I, Berlin<br />

1957, pp. 202-205, Übersetzung parallel; P.<br />

GODMAN, Poetry of the Carolingian Renaissance,<br />

London 1985, pp. 323 sqq., carm. I,Übersetzung<br />

parallel.<br />

Transl. Deutsch: v. Edd. KUSCH. Englisch: v. Edd.<br />

GODMAN.<br />

Comm. v. Edd. MURATORI, (1740) 710 und NOVATI,<br />

pp. 21, 23 und BERTONI, (1921) 1-28 und<br />

RONCAGLIA, pp. 13-46, 205-222; L. TRAUBE, Das<br />

Modeneser Lied „O tu qui servas armis ista moenia”,<br />

«N. Arch.» 27 (1902) 233-236; Ph. A. BECKER, Vom<br />

Kurzlied zum Epos, «Zs. f. französ. Sprache» 63<br />

(1940) 330-332, erneut in Ph. A. BECKER, Zur<br />

Romanischen Literaturgeschichte. Ausgewählte<br />

Studien und Aufsätze, München 1967, pp. 210-212;<br />

G. VECCHI, I 'Carmina Mutinensia', «Convivium» N.<br />

Ser., 1 (1949) 729-739; A. VISCARDI, Le origini,<br />

2<br />

Milano 1950 , p. 80; WATTENBACH – LEVISON –<br />

LÖWE, IV (1963) 416-418; J. SZÖVÈRFFY, Weltliche<br />

Dichtungen <strong>des</strong> lateinischen <strong>Mittelalters</strong>, 1, Berlin<br />

1970, pp. 694-695, carmen I; M. WESCHE, in Lex.<br />

MA, II (1983) 1519; M.-G. KELLNER, Die<br />

Ungarneinfälle im Bild der Quellen bis 1150. Von der<br />

‘Gens detestanda’ zur ‘Gens ad fidem Christi<br />

conversa’, «Studia Ungarica» 46 (1997) 14-16.<br />

Carmina Ratisponensia<br />

auch „Regensburger Liebesbriefe”. 68 Briefe in<br />

Hexametern, gewechselt zwischen Regensburger<br />

Stiftsschülerinnen und ihren männlichen Lehrern,<br />

entstanden vielleicht 1106, vielleicht aber auch über<br />

einen wesentlich längeren Zeitraum im 11./12. Jh.<br />

hinweg. Es handelt sich nicht um Stilübungen,<br />

sondern um echte Briefe; allerdings bleibt ungewiß,<br />

ob die darin angesprochenen Liebesbeziehungen<br />

erotischer oder rein literarischer Natur war.<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 17142, ff. 92r-<br />

97r, 102r-113v, 118v, 119v, saec. xii ex.; W.<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!