28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michaelis Luneburgi (sic), ein neuzeitliches Werk, das<br />

von Linderich bis zum Jahr 1671 reicht.<br />

Comm. A. VON WEYHE-EIMKE, Die Aebte <strong>des</strong> Klosters<br />

St. Michaelis zu Lüneburg, Celle 1862; U. REINHARDT,<br />

Lüneburg St. Michaelis, in Die Benediktinerklöster in<br />

Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, cur.<br />

U. FAUST, in Germania Benedictina, 6, St. Ottilien<br />

1979, pp. 325-348; U. REINHARDT, Die Welfen und<br />

das Kloster St. Michaelis in Lüneburg, «Niedersächs.<br />

Jahrb.» 54 (1982) 129-151; H. JAKOBS, in Germania<br />

Pontificia, 5 (2003) 226-232.<br />

Catalogus abbatum Lunelacensium<br />

Katalog der Äbte <strong>des</strong> Klosters Mondsee (O.S.B.,<br />

Oberösterreich, dioec. Passau).<br />

Mss. Wien, Österr. Nationalbibl., 3745, saec. xv.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 13 (1881)<br />

365, unter dem Titel Series abbatum Lunelacensium.<br />

Comm. G. RATH – E. REITER, Das älteste<br />

Traditionsbuch <strong>des</strong> Klosters Mondsee, in Forschungen<br />

zur Geschichte Oberösterreichs, 16, Linz 1989, pp. 76-<br />

79; allgemein G. HEILINGSETZER, Mondsee, in Die<br />

benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in<br />

Österreich und Südtirol, cur. U. FAUST – W.<br />

KRASSNIG, in Germania Benedictina, 3/2, St. Ottilien<br />

2001, pp. 874-923.<br />

Catalogi archiepiscoporum Magdeburgensium<br />

Fünf Kataloge der Erzbischöfe von Magdeburg.<br />

— Catalogus ad a. 936-1252<br />

Nur ein Fragment erhalten.<br />

Mss. v. Edd., p. 472.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 25 (1883)<br />

486.<br />

Comm. W. SCHUM, in M.G.H., SS., 14 (1880) 367 n.<br />

2; v. Edd., p. 472.<br />

— Catalogus ad a. 1134-1371<br />

Mss. Magdeburg, Lan<strong>des</strong>hauptarch., Rep. Cop. 4b, f.<br />

3v, dazu Comm. gen. MÜLLER, p. 229.<br />

Edd. Unediert.<br />

— Catalogus ad a. 968-1445<br />

Mss. G. H. PERTZ, «Arch. Gesellsch. ält. dt. Gesch.» 7<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

(1839) 226; v. Edd., p. 485; H. BUTEMANN, Kataloge<br />

der Herzog August Bibl. Wolfenbüttel, 10, Frankfurt<br />

1968, p. 79.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 14 (1880)<br />

485-486.<br />

Comm. v. Edd., p. 484.<br />

— Niederdeutscher Bischofskatalog<br />

Bis zum Jahr 1445.<br />

Edd. in ABEL, Samml. alter Chron. (1732) 220-230.<br />

— Catalogus ad a. 968-1514<br />

Mss. Bremen, Staatsbibl., B. 55, f. 118.<br />

Edd. HOLDER-EGGER, cit., (1880) 486.<br />

Comm. gen. M. MÜLLER, Die spätmittelalterliche<br />

Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und<br />

Entwicklung, in Beihefte zum Arch. Kulturgesch., 44,<br />

Köln – Weimar – Wien 1998, pp. 229-231. –<br />

Allgemein: G. A. VON MÜLVERSTEDT, Regesta<br />

archiepiscopatus Magdeburgensis, 4 voll., Magdeburg<br />

1876-1899, bis zum Jahr 1305; F. ISRAEL – W.<br />

MÖLLENBERG, Urkundenbuch <strong>des</strong> Erzstifts<br />

Magdeburg. Teil 1 (937-1192), in Geschquell. Prov.<br />

Sachsen, N. R. 18, Magdeburg 1937; D. CLAUDE,<br />

Geschichte <strong>des</strong> Erzbistums Magdeburg bis in das 12.<br />

Jahrhundert, 2 voll., in Mitteldeutsche Forschungen,<br />

67, Köln – Wien 1972-1975; Th. VOGTHERR,<br />

Erzbistum Magdeburg, in Die Bistümer <strong>des</strong> Heiligen<br />

Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur<br />

Säkularisation, cur. E. GATZ, Freiburg 2003, pp. 388-<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 58<br />

399.<br />

Catalogi episcoporum Mettensium<br />

Verschiedene Kataloge der Bischöfe von Metz.<br />

— Catalogus metricus<br />

auch „Versus de episcopis Mettensis civitatis”. Um<br />

776 oder 784 in 62 Hexametern aufgezeichnet,<br />

fälschlich Paulus Diaconus zugeschrieben. – Inc.:<br />

„Qui sacra vivaci studio domicilia lustras“; SCHALLER<br />

– KÖNSGEN, Initia nr. 13372.<br />

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 9428, f. 126r-127v; v. Edd.<br />

NEFF, p. 186. W. KOEHLER, Die Karolingischen<br />

Miniaturen, III/1/2: Metzer Handschriften, Berlin<br />

1960, pp. 147-161.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!