28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chronik <strong>des</strong> Klosters St. Ägidien in Nürnberg (O.S.B.,<br />

Bayern, dioec. Bamberg) von der Gründung im 12. Jh.<br />

bis zum Jahr 1504. Nach BARRY ist die Chronik in<br />

zwei Versionen überliefert. Die ältere, auszugsweise<br />

bei HAMPE abgedruckte Fassung ist zwischen 1455<br />

und 1465 entstanden. Autor ist ein unbekannter<br />

deutscher Ägidienmönch. Auf dieser Chronik basiert<br />

die bei OEFELE gedruckte, nach 1504 entstandene<br />

Chronik <strong>des</strong> Nürnberger Schottenmönches Kolmann<br />

(nach 1505).<br />

Mss. v. Edd. HAMPE, pp. 274-275; v. Comm. BARRY<br />

(1932), p. 589; H. FLACHENECKER, Verstädterung und<br />

Reichsunmittelbarkeit. Zur Geschichte <strong>des</strong> Nürnberger<br />

und Regensburger Schottenklosters im Spätmittelalter<br />

«Stud. Mitt. Benediktinerord.» 103 (1992) 235, n. 4.; v.<br />

Comm. PROKSCH, p. 45.<br />

Edd. Keine kritische Edition vorhanden; in Oefele, 1<br />

(1763) 341-345, nur der erste Teil aus einer<br />

verstümmelten Handschrift von Hartmann Schedel,<br />

unter dem Titel Historia fratris Colmanni monachi<br />

Aegidiani de ortu monasterii S. Aegidii Noribergensis;<br />

K. HAMPE, «N. Arch.» 22 (1897) 275-277, nur<br />

Auszüge aus der früheren Hs. Cheltenham,<br />

(Autograph), jetzt Berlin, Staatsbibl. cod. lat. fol. 720.<br />

Comm. v. Edd. HAMPE, pp. 274-277; P. J. BARRY,<br />

Irish Benedictines. An Examination of the ‘Chronicle<br />

of the Monastery of St. Aegidius in Nuremberg’<br />

«Studies. An Irish Quarterly Review» 21 (1932) 578-<br />

597, 22 (1933) 435-453; C. PROKSCH, Klosterrefrom<br />

und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter, in<br />

Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im<br />

Mittelalter, N. F., 2, Köln – Weimar – Wien 1994, pp.<br />

45-47, 122-126; H. FLACHENECKER, Schottenklöster.<br />

Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalterlichen<br />

Deutschland in Quellen und Forschungen aus dem<br />

Gebiet der Geschichte N. F., 18, Paderborn u.a. 1995,<br />

p. 181.<br />

Chronik, Oberrheinische<br />

Deutschsprachige Weltchronik bis zum Jahr 1334, mit<br />

einer Fortsetzung bis 1349, von einem anonymen<br />

Verfasser aus dem Oberrheingebiet wenig originell<br />

zusammengestellt.<br />

Mss. v. Edd., p. v.; Freiburg, Universitätsbibl., Hs. 473,<br />

foll. 41r-73r; W. HAGENMAIER, Die <strong>deutschen</strong><br />

mittelalterlichen Handschriften der<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen<br />

Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen,<br />

Wiesbaden 1988, pp. 116 sq.<br />

Edd. F. K. GRIESHABER, Rastatt 1850; Deutsche<br />

Chroniken, cur. H. MASCHEK, in Deutsche Literatur:<br />

Reihe Realistik <strong>des</strong> Spätmittelalters, 5, Leipzig 1936,<br />

pp. 41-66, 323-325.<br />

Comm. G. VON WYSS, Die oberrheinische Chronik<br />

von Grieshaber, «Anz. Schweiz. Gesch.» (1866/1); O.<br />

H ARTMANN, Wo hat der Verfasser der<br />

oberrheinischen Chronik von Grieshaber<br />

geschrieben?, «Anz. Schweiz. Gesch.» (1881/ 2); VON<br />

WYSS (1895) 97-98; K. HELM, Die oberrheinische<br />

Chronik, «Aufsätze zur Sprache und Literatur, G. W.<br />

Braune dargebracht», Dortmund 1920, pp. 231-254;<br />

M. NEUMANN, Die sogenannte 'Erste Bairische<br />

Fortsetzung' der Sächsischen Weltchronik und ihre<br />

Beziehungen zum Oberrhein, Diss. Greifswald 1925,<br />

Beziehungen zwischen dieser Chronik und Matthias<br />

von Neuenburg; R. FELLER, in Dict. hist. biogr.<br />

Suisse, IV (1938) 113; K. HELM – W. ZIESEMEK, Die<br />

Literatur <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> Ritterordens, Giessen 1951,<br />

2<br />

pp. 163-164; FELLER – BONJOUR, I (1979 ) 30 sq.; E.<br />

2<br />

KLEINSCHMIDT, in Verf. Lex., VII (1989 ) 7 sq.; N.<br />

WARKEN, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in<br />

Strassburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption<br />

bis zur frühen Neuzeit, Diss Saarbrücken 1995, pp.<br />

115-118.<br />

Chronicon monasterii Oberriedt in Silva Nigra<br />

auch „Compendium fundationis monasterii Oberriedt<br />

in Nigra silva” (so die Karlsruher Handschrift).<br />

Chronik <strong>des</strong> Klosters Oberried im Schwarzwald<br />

(O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz) von<br />

1235 bis 1523.<br />

Mss. Karlsruhe, Generallan<strong>des</strong>arch., Abt. 67,<br />

Kopialbücher, nr. 751; Klosterarchiv Einsiedeln, ohne<br />

Signatur; dazu Edd. Mone, p. 196.<br />

Edd. in Mone, Quell., 1 (1846) 196-198.<br />

Comm. F. QUARTHAL, Die Benediktinerklöster in<br />

Baden-Württemberg in Germania Benedictina, 5,<br />

Augsburg 1975, p. 453.<br />

Chronyck van der duytscher oirden van der<br />

ridderschap van den huyse ende hospitael onser<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!