28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V OGTHERR, Bistum Verden, in Die Bistümer <strong>des</strong><br />

Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis<br />

zur Säkularisation, cur. E. GATZ, Freiburg 2003, pp.<br />

876-794; H. JAKOBS, in Germania Pontificia, 5 (2003)<br />

194-220.<br />

Catalogus episcoporum Virdunensium<br />

Katalog der Bischöfe von Verdun.<br />

Mss. v. Edd. HOLDER-EGGER, p. 307; v. Comm.<br />

DELISLE; v. Edd. DUCHESNE, p. 68.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 13 (1881)<br />

307; DUCHESNE, Fastes, III (1915) 68-69.<br />

Comm. L. DELISLE, in Hist. litt. Fr., XXIX (1885) 449-<br />

450; v. Edd. DUCHESNE, pp. 66-75; H. LECLERCQ,<br />

Dict. archéol. chrét., IX/1 (1930) 1441; XV/2 (1953)<br />

2952-2955; M. MÜLLER, Die spätmittelalterliche<br />

Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und<br />

Entwicklung, in Beihefte zum Arch. Kulturgesch., 44,<br />

Köln – Weimar – Wien 1998, p. 181. Allgemein: J.-P.<br />

EVRARD, Actes <strong>des</strong> Princes Lorrains, 2ème série:<br />

Princes ecclésiastiques. III. Les evêques de Verdun, 2<br />

voll., Nancy 1977-1982, bis 1156; B. MORRET, Stand<br />

und Herkunft der Bischöfe von Metz, Toul und Verdun<br />

im Mittelalter, Düsseldorf 1911, pp. 95-132; F. G.<br />

HIRSCHMANN, Verdun im hohen Mittelalter. Eine<br />

lothringische Kathedralstadt und ihr Umland im<br />

Spiegel der geistlichen Institutionen, in Trierer<br />

Historische Forschungen, 27, Trier 1996; M. ALBERT,<br />

in Die Bistümer <strong>des</strong> Heiligen Römischen Reiches von<br />

ihren Anfängen bis zur Säkularisation, cur. E. GATZ,<br />

Freiburg 2003, pp. 795-808.<br />

Catalogus de viris illustribus<br />

auch „Liber de viris illustribus”. Reicht von 1050 bis<br />

1270. Von einem unbekannten Verfasser <strong>des</strong> 13. Jh.,<br />

vielleicht von Heinrich von Brüssel, einem Mönch <strong>des</strong><br />

Klosters Afflighem (Brabant, Belgien); früher<br />

fälschlich einem Heinrich von Gent zugeschrieben.<br />

Mss. v. Comm. PELSTER, pp. 256-257. v. Edd. HÄRING,<br />

pp. 66-67.<br />

Edd. S. PETRI, in De illustribus Ecclesie scriptoribus<br />

authores praecipui veteres, Coloniae 1580, pp. 396-<br />

431; in Le Mire, Bibl., 1 (1639) 161-174; in Fabricius,<br />

Bibl. eccl., (1718) 118-129. N. HÄRING, Der<br />

Literaturkatalog von Affligem, «Rev. bénéd.» 80<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

(1970) 76-96.<br />

Comm. B. HAUREAU, Mémoire sur le Liber de viris<br />

illustribus attribué à Henri de Gand, «Mém. Ac.<br />

Inscr.» 30/2 (1883) 349-357, erneut in Notices et<br />

extraits, VI (1893) 162-175; F. PELSTER, Der<br />

Heinrich von Gent zugeschriebene Catalogus virorum<br />

illustrium und sein wirklicher Verfasser, «Hist.<br />

Jahrb.» 39 (1918-1919) 263-268; MANITIUS, III<br />

(1931) 314-315, dort in Wirklichkeit zu einem<br />

anderen Katalog!; N. HÄRING, Two Catalogues of<br />

Mediaeval Authors, «Francisc. Studies» 26 (1966)<br />

195-211; v. Edd. HÄRING, pp. 64-75; R. BLUM, Die<br />

Literaturverzeichnung im Altertum und Mittelalter.<br />

Versuch einer Geschichte der Biobibliographie von<br />

den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Frankfurt<br />

a. Main 1983, pp. 158-159.<br />

Catalogus prepositorum Voraviensis<br />

Katalog der Pröpste <strong>des</strong> Stifts Vorau (O.Can.S.Aug.,<br />

Steiermark, dioec. Salzburg) bis zum Jahr 1493, von<br />

sechs verschiedenen Autoren.<br />

Mss. v. Edd., pp. 1-4.<br />

Edd. O. KERNSTOCK, Chronikalisches aus dem Stifte<br />

Vorau, «Beitr. steier. Geschquell.» 14 (1877) 4-18.<br />

Comm. v. Edd., pp. 1-4. Allgemein: F. HUTZ, Die<br />

Urkunden <strong>des</strong> Stiftes Vorau 1161-1600, Graz 2000.<br />

Catalogus abbatum Weingartensium<br />

Katalog der Äbte <strong>des</strong> Klosters Weingarten (O.S.B.,<br />

Baden-Württemberg, dioec. Konstanz) von 1124 bis<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 74<br />

1266.<br />

Mss. v. Edd. HOLDER-EGGER, p. 1312.<br />

Edd. G. HESS, Prodromus Monumentorum<br />

Guelficorum seu Catalogus abbatum imperialis<br />

monasterii Weingartensis, Augustae Vindelicorum<br />

1781, pp. 33-37; P. STAELIN, in Wirtembergisches<br />

Urkundenbuch, 4 (1883), Append., pp. xvi-xix; O.<br />

HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 15/2 (1888) 1312-<br />

1314.<br />

Comm. P. LINDNER, Fünf Professbücher süddeutscher<br />

Benediktiner-Abteien, 2: Professbuch der<br />

Benediktiner-Abtei Weingarten, Kempten – München<br />

1909, pp. 6-14; WATTENBACH – SCHMALE, I (1976)<br />

304-305; H.-W. GOETZ, Zum Geschichtsbewußtsein<br />

in der alamannisch-schweizerischen Klosterchronistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!