28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Comm. M. MÜLLER, Die Annalen und Chroniken im<br />

Herzogtum Bayern 1250-1314, in Schriftenreihe zur<br />

bayerischen Lan<strong>des</strong>geschichte, 77, München 1983, pp.<br />

252-253.<br />

Chronica imperatorum et pontificum Romanorum<br />

Papst-Kaiser-Chronik von Julius Caesar bis 1473, im<br />

Jahr 1476 vom Augsburger Drucker Johannes Bämler<br />

aus vier Teilen zusammengestellt: I) Kaiserchronik; II)<br />

Reformatio Sigismundi; III) Reformatio Friderici III;<br />

IV) Papstchronik. Die Teile I und IV sind<br />

hauptsächlich aus der Chronik <strong>des</strong> Iacob Twinger von<br />

Königshofen, q.v., geschöpft.<br />

Edd. Augsburg 1476, ap. J. Bämler; Gesamtkat. 3163;<br />

Gesamtkat. 3164 (Sorg: 1480); Gesamtkat. 3165<br />

(Schönsperger: 1487)<br />

Comm. ARNOLDT, Vorläufige Nachricht von einer sehr<br />

seltenen Chronik der Kaiser und Päbste, «Arch.<br />

Gesellsch. ält. dt. Gesch.» 2 (1820) 213-226; 3 (1821)<br />

112-120; C. HEGEL, in Chron. dt. Städt., 8 (1870) 192-<br />

193; V. VON KLEMPERER, Der Augsburger Drucker<br />

Johann Bämler als Rubrikator, «Gutenberg Jahrb.»<br />

(1928) 105 sqq; H. KOLLER, in M.G.H., Staatsschr., 1<br />

(1964) 21, 40; F. GELDNER, Bämler, Johann, in Verf.<br />

2<br />

Lex., I (1979 ) 599-600; P. JOHANEK,<br />

Geschichtsschreibung und Geschichtsüberlieferung in<br />

Augsburg am Ausgang <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, in<br />

Literarisches Leben in Augsburg während <strong>des</strong> 15.<br />

Jahrhunderts, cur. J. JANOTA – W. WILLIAMS-KRAPP,<br />

in Studia Augustana, 7, Tübingen 1995, p. 179; N.<br />

WARKEN, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in<br />

Strassburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption<br />

bis zur frühen Neuzeit, Diss. Saarbrücken 1995, pp.<br />

354-359.<br />

Chronik <strong>des</strong> Klosters Jacobsberg<br />

Fragment einer deutschsprachigen Chronik <strong>des</strong> Stifts<br />

St. Jakob O. Praem. in Mainz (Rheinland-Pfalz) für die<br />

Jahre 1470 bis 1497.<br />

Mss. v. Edd., p. xii.<br />

Edd. F. W. E. ROTH, <strong>Geschichtsquellen</strong> aus Nassau<br />

(Fontes rerum Nassoicarum), 1/3, Wiesbaden 1880, pp.<br />

174-175.<br />

3<br />

Comm. LORENZ, I (1886 ) 140 n. 3; F. W. E. ROTH,<br />

Mainzer Geschichtsschreibung von 1400-1500, «Dt.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Geschbll.» 10 (1909) 64,71.<br />

Chronicon a Julio Caesare<br />

Papst-Kaiser-Chronik von Julius Caesar bis Friedrich<br />

III. (1458) und Paul II. (1471), im Kloster St. Gallen<br />

(O.S.B., Schweiz, dioec. Konstanz) verfaßt.<br />

Mss. St.. Gallen, Stiftsbibl., 953, ff. 51-184, die Jahre<br />

1473-1476, von M. Bürer verfaßt; dazu G. SCHERRER,<br />

Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek<br />

St. Gallen, Halle 1875, p. 357; KAEPPELI, III (1980),<br />

nr. 2974, p. 122.<br />

Comm. K. DÜMGE – F. MONE, Adnotationes de<br />

codicibus manuscriptis historicis et anecdotis in<br />

itinere brevi Alemannico repertis, «Arch. Gesellsch.<br />

ält. dt. Gesch.» 1 (1820) 380-381; G. H. PERTZ,<br />

Bibliothek zu St. Gallen, «Arch. Gesellsch. ält. dt.<br />

Gesch.» 5 (1824) 506-507; J. DUFT, in Die<br />

Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen.<br />

Beschreiben<strong>des</strong> Verzeichnis: Codices 1726 – 1984<br />

(14. – 19. Jahrhundert), cur. B. M. V. SCARPATETTI,<br />

St. Gallen 1983, pp. 41*-43*, zu Matthias Bürer.<br />

Chronik, Kirschgartener v. Heydekyn, Johannes<br />

Chronik, Klingenberger<br />

Anonyme Kompilation von historischen Erzählungen,<br />

davon die meisten aus der „Chronik der Stadt<br />

Zürich”, q.v. Die Zusammenstellung erfolgte um<br />

1460; früher dachte man an die Familie Klingenberg<br />

als Urheber (daher der Name), was aber SCHERRER<br />

richtiggestellt hat. Auszüge dieser Chronik laufen<br />

unter dem Namen „Sprenger’sche Chronik” nach dem<br />

Schreiber einer Handschrift und nach einem<br />

angeblichen Autor Eberhard Müller.<br />

Mss. v. Edd. HENNE, pp. ix-xi; v. Comm. DIERAUER,<br />

p. xliv n. 1.<br />

Edd. L. ETTMÜLLER, Die beiden ältesten <strong>deutschen</strong><br />

Jaarbücher der Stadt Zürich.... Jahrbuch <strong>des</strong> Ritters<br />

und Schultheissen von Zürich, Herrn Eberhard<br />

Müllers, «Mitt. antiq. Ges. Zürich» 2 (1844) 74-96;<br />

A. HENNE, Die Klingenberger Chronik wie sie<br />

Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und andere<br />

benützten..., Gotha 1861.<br />

Comm. G. SCHERRER, Die ältesten Jahrbücher der<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!