28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszug, unter dem Titel Anonymi Chronicon<br />

Wirceburgense anno 1340 conscriptum.<br />

Comm. S. KRÜGER, «Dt. Arch.» 10 (1953-1954) 124-<br />

125; A. WENDEHORST, in Germania Sacra, N. F. I/1:<br />

Das Bistum Würzburg, l, Berlin 1962, p. 5; M.<br />

M ÜLLER, Die spätmittelalterliche<br />

Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und<br />

Entwicklung, in Beihefte zum Arch. Kulturgesch., 44,<br />

Köln – Weimar – Wien 1998, pp. 79, 83 sq.<br />

Chronicon Wirziburgense breve<br />

Kurze Chronik von Ks. Karl d. Gr. bis Ks. Karl IV. mit<br />

einer Fortsetzung von 1336 bis 1430; eine Kompilation<br />

aus dem „Liber de ortu, cursu et occasu Karoli magni<br />

et suorum successorum imperatorum et regum<br />

Romanorum” <strong>des</strong> Lupold von Bebenburg, q.v., und aus<br />

„De chronicis temporum hominum modernum” <strong>des</strong><br />

Michael de Leone, q.v.<br />

Mss. Jena, Univ. Bibl., Cod. Sagiattar. nr. 12 chart,<br />

dazu Comm. KRÜGER, p. 105 sq.<br />

Edd. Ch. G. BUDER, Nützliche Sammlung<br />

verschiedener meistens ungedruckter Schriften,<br />

Frankfurt-Leipzig 1735, pp. 456-473.<br />

Comm. S. KRÜGER, Untersuchungen zum sogenannten<br />

Liber privilegiorum <strong>des</strong> Lupold v. Bebenberg, «Dt.<br />

Arch.» 10 (1953-1954) 101-120; G. KORNRUMPF,<br />

2<br />

Michael de Leone, in Verf. Lex., VI (1987 ) 494 sq.<br />

Chronicon Wormatiense<br />

auch „Ältere Bischofschronik”. Chronik <strong>des</strong> Bistums<br />

Worms (Rheinland-Pfalz) von 1221 bis 1261 bzw.<br />

1297.<br />

Mss. v. Edd., pp. xxx-xxxiii.<br />

Edd. in Boos, 3 (1893) 165-199.<br />

Vet. Transl. Deutsch: in Boos, 3 (1893) 203-213,<br />

Auszüge; Boos, 3 (1893) pp. 213-223, Auszüge.<br />

Comm. WATTENBACH – SCHMALE, I (1976) 130; A.<br />

RITSCHER, Literatur und Politik im Umkreis der ersten<br />

Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am<br />

Oberrhein, in Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen<br />

Geschichte, 4, Frankfurt a. Main u.a. 1992, pp. 239-<br />

240; M. MÜLLER, Die spätmittelalterliche<br />

Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und<br />

Entwicklung, in Beihefte zum Arch. Kulturgesch., 44,<br />

Köln – Weimar – Wien 1998, pp. 25 sq.; A.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

SOMMERLECHNER, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II.<br />

und die mittelalterliche Geschichtsschreibung, in<br />

Publikationen <strong>des</strong> Historischen Instituts beim<br />

Österreich. Kulturinstitut in Rom, I, 11, Wien 1999,<br />

pp. 569.<br />

Chronicon episcoporum Wormatiensium<br />

Chronik <strong>des</strong> Bistums Worms aus dem 13. Jh., von<br />

dem nur Auszüge erhalten sind.<br />

Mss. v. Edd. PERTZ, pp. 35-36 und Boos, p. xxviii –<br />

xxxii.<br />

Edd. in Böhmer, Font., 2 (1845); G. H. PERTZ, in<br />

M.G.H., SS., 17 (1861) 37-73, ad a. 873-914, 1145,<br />

1221-1298, 1300-1366, unter dem Titel Annales<br />

Wormatienses; in Boos, 3 (1893) 145-162, a. 1226-<br />

1278; in Gombos, Catal., 1 (1937) 214, Auszüge aus<br />

ed. Pertz.<br />

Comm. A. KÖSTER, Die Wormser Annalen. Eine<br />

Quellenuntersuchung, Diss. Leipzig 1887; v. Edd.<br />

Boos, pp. xxviii-xxxii; WATTENBACH – SCHMALE, I<br />

(1976) 129 sq.; A. SOMMERLECHNER, Stupor mundi?<br />

Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche<br />

Geschichtsschreibung, in Publikationen <strong>des</strong><br />

Historischen Instituts beim Österreich. Kulturinstitut<br />

in Rom, I, 11, Wien 1999, pp. 569.<br />

Chronik der Stadt Zürich<br />

auch „Gloggner’sche Chronik” oder „Krieg’sche<br />

Chronik” nach den (angeblichen?) Namen der<br />

Autoren. Weltchronik von Abraham bis zum Jahr<br />

1418, mit Fortsetzungen a) bis 1477; b) bis 1450,<br />

vielleicht von Felix Hemmerlin; c) Züricher und<br />

Glarner Fortsetzung 1313-1433 mit weiteren<br />

Nachrichten zur Schweizer Geschichte 1460-1477,<br />

vielleicht von Rudolf Mad, Landschreiber von Glarus.<br />

GAMPER unterscheidet sechs Redaktionsgruppen (A,<br />

B, AB, C, D, AD) und verschiedene Untergruppen.<br />

Eine dieser Untergruppen ist die sog. Klingenberger<br />

Chronik (AD1), q.v.<br />

Mss. Zürich, Stadtbibl. 8 A 164, früher B 95, und 9 A<br />

163, früher J 245, dazu Edd., pp. xix-xxxvii und<br />

Verzeichnis der von der Stadtbibl. Zürich<br />

ausgestellten Chroniken, in Nova Turicensia. Beiträge<br />

zur schweizerischen Geschichte, Zürich 1911, pp.<br />

292-294, 295-296; v. Comm. GAMPER (1984) pp. 167-<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!