28.01.2013 Aufrufe

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Caesarius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. GRUBMÜLLER – R. SCHMIDT-WIEGAND – K.<br />

SPECKENBACH, 1984, pp. 83-100; G. STEER, in Verf.<br />

2<br />

Lex. 5 (1985 ) 221-237; M. WEBER, Konrad von<br />

Megenberg. Leben und Werk, in Beitr. zur Gesch. <strong>des</strong><br />

Bistums Regensburg, 20, Regensburg 1986, pp. 213-<br />

324; R. IMBACH, Laien in der Philosophie <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>, in Bochumer Studien zur Philosophie, 14,<br />

Amsterdam 1989, pp. 24-26, passim; G. STEER, in Lex.<br />

MA, V (1991) 1361 sq.; F. FUCHS, Konrad von<br />

Megenberg: Ein Universalgelehrter <strong>des</strong> 14. Jh.s, in<br />

Gelehrtes Regensburg – Stadt der Wissenschaft.<br />

Begleitbuch zur Ausstellung der Universität<br />

Regensburg, Regensburg 1995, pp. 82-86, u.a. zum<br />

Streit um die Propstwahl Dietrichs von Au in<br />

Regensburg 1350, erneut in Berühmte Regensburger.<br />

Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, cur. K. DIETZ –<br />

G. H. WALDHERR, Regensburg 1997, pp. 89-90; Acta<br />

Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur<br />

Geschichte <strong>des</strong> Bistums Passau und der Herzöge von<br />

Österreich (1342–1378), Bd. 3: Urban V. (1362–1370),<br />

cur. J. LENZENWEGER – M. C. MANDLMAYR – G.<br />

MARCKHGOTT, in Publikationen <strong>des</strong> Historischen<br />

Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom,<br />

II. Abt., 4. Reihe 3, Wien 1996 (Nr. 42, K. v. M. u. das<br />

Salzburger Domstift 1363); P. SCHULTHESS – R.<br />

IMBACH, Die Philosophie im lateinischen Mittelalter,<br />

Zürich – Düsseldorf 1996, pp. 407-408; W. BUCKL, in<br />

3<br />

Lex. Theol. Kirche 6 (1997 ) 282 sq.; J. OBERSTE, Das<br />

Bistum Regensburg im Spätmittelalter zwischen Krise<br />

und Erneuerung. Zwei Reformschriften Konrads von<br />

Megenberg († 1374), «Zs. bayer. Lan<strong>des</strong>gesch.» 64<br />

(2001) 663-692; Konrad von Megenberg (1309-1374)<br />

und sein Werk: Das Wissen der Zeit, cur. Cl. MÄRTL –<br />

G. DROSSBACH – M. KINTZINGER, in «Zs. bayer.<br />

Lan<strong>des</strong>gesch.», Beihefte, B 31, München 2006; G.<br />

D ROSSBACH, Neue Forschungen zur<br />

spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte Konrads<br />

von Megenberg, «Zs. bayer. Lan<strong>des</strong>gesch.» 72 (2009)<br />

1-17.<br />

Conradus de Mure<br />

Geb. um 1210 in Muri (Aargau, Schweiz). Nach<br />

vermutlichem Studium in Bologna (oder Paris?) 1244-<br />

1271 Leiter der Stiftsschule in Zürich, seit 1259 auch<br />

Kantor, sowie Inhaber mehrerer Pfründen. † 1281<br />

März 30.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

— Breviarium Chori Thuricensis<br />

Brevier für den Gebrauch am Stift Zürich.<br />

Mss. v. Comm. gen. BENDEL, pp. 70-72.<br />

— Carmen de victoria regis Rudolfi contra Odoacrum<br />

regem Bohemorum<br />

Gedicht auf den Sieg Kg. Rudolfs von Habsburg<br />

gegen Kg. Ottokar von Böhmen bei Dürnkrut 1278<br />

August 26; verloren, aber auszugsweise in einem<br />

Redaktionsstrang der Klingenberger Chronik<br />

überliefert. – Inc.: Ecce bonos fructus profert arbor<br />

bona testis; vgl. WALTHER, Initia carminum, nr. 5067.<br />

Mss. v. Edd. Commendaticia KLEINSCHMIDT, pp. 315<br />

sq., zur Hs. Sarnen, Cod. membr. 10, v. Ch.<br />

BRETSCHER-GISIGER – R. GAMPER, Katalog der<br />

mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und<br />

Hermetschwil, Dietikon – Zürich 2005 , pp. 163-166.<br />

Edd. v. Edd. Commendaticia KLEINSCHMIDT, pp.<br />

316-319.<br />

Comm. v. Edd. Commendaticia KLEINSCHMIDT, pp.<br />

313 sqq.; dazu Comm. gen. KLEINSCHMIDT, col. 238<br />

sq.; v. Comm. gen. RITSCHER, pp. 26-28.<br />

— Catalogus Romanorum pontificum et imperatorum<br />

Ca. 1640 Verse. Verschollen, dazu Comm. gen.<br />

BENDEL, p. 76.<br />

— Cathedrale Romanum<br />

Ca. 1130 Verse, verschollen, dazu Comm. gen.<br />

BENDEL, p. 70.<br />

— Clipearius Teutonicorum<br />

Traktat über Heraldik in ca. 160 Versen aus den<br />

Jahren zwischen 1260 und 1264; galt lange als<br />

verloren, doch hat Th. VON LIEBENAU ein Stück von<br />

146 Versen in einem Werk <strong>des</strong> Felix Hemmerlin<br />

identifiziert.<br />

Edd. in ed. pr. Dialogi a Hemmerli, o.O. o.J.<br />

[Argentorati, post 1487?] (HAIN 8426) f. cvii; Th.<br />

VON LIEBENAU, Conrad's von Mure Clipearius<br />

Teutonicorum, «Anz. Schweiz. Gesch.» 3 (1880) 229-<br />

243; P. GANZ, Geschichte der heraldischen Kunst in<br />

der Schweiz im 12. und 13. Jahrhundert, Frauenfeld<br />

1899, ed. crit. mit dt. Übers..<br />

Comm. G. MOREL, Zur Kunde <strong>des</strong> Schriftwesens im<br />

Mittelalter, «Anz. dt. Vorz.» 19 (1872) 314 sqq.; v.<br />

Edd. LIEBENAU; und GANZ; v. Comm. gen. BENDEL,<br />

<strong>Caesarius</strong> Heisterbacensis – Czacheritz: Dezember 2009 181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!