28.01.2013 Aufrufe

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. "Man kann nicht nicht kommunizieren"<br />

10<br />

"Ich, Wir und die An<strong>der</strong>en" – Öffentlichkeit und Kommunikation<br />

Paul Watzlawick (1921-2007)<br />

(Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph und Autor)<br />

Sobald sich zwei Menschen wahrnehmen können, kommunizieren sie miteinan<strong>der</strong>, da jedes Verhalten kommunikativen<br />

Charakter hat.<br />

Wir kommunizieren auch nonverbal, denn unser Körper spricht immer.<br />

Mimik, Gestik, Tonfall, Haltung, Gang hinterlassen einen Eindruck.<br />

Kommunikation = was und wie wir etwas sagen.<br />

Auch eine Verweigerung verbaler Kommunikation stellt eine Botschaft dar.<br />

3. "Vorwürfe sind schlecht formulierte Wünsche."<br />

Martin Haberzettl (Dipl.-Psychologe, Organisationsentwickler, Coach, Psychotherapeut)<br />

"Der Mülleimer ist voll" o<strong>der</strong> "Die Tür schließt nicht mehr ordentlich"<br />

Drückt mehr aus, als nur den bloßen Sachverhalt.<br />

Zwischenmenschliche Kommunikation ist oft von Missverständnissen geprägt.<br />

Der an<strong>der</strong>e müsste doch ganz genau wissen, was gemeint ist und doch redet man aneinan<strong>der</strong> vor<strong>bei</strong>. O<strong>der</strong> man<br />

geht auf den an<strong>der</strong>en zu, weil man etwas klären möchte und es klappt nicht.<br />

In solchen Situationen ist es wichtig zu wissen, wie wir kommunizieren, was an <strong>der</strong> Kommunikation verän<strong>der</strong>t<br />

werden kann (Zeit nehmen, Ich-Aussagen, bewusstes Zuhören, klar ausdrücken, Nachfragen, keine vorschnellen<br />

Annahmen treffen ... ).<br />

Die Art und Weise macht es, wie wir etwas vertreten.<br />

Pauschale Bewertungen und Verallgemeinerungen sind nicht hilfreich. Was genau ist gemeint, wenn wir von:<br />

"Immer machst ..., Jedes Mal ..." usw. sprechen.<br />

Genaue Beschreibung formulieren, Nennen von Zahlen und Fakten, Daten, Eigenempfindungen ...<br />

Nicht günstig ist eine Rechtfertigungs- und Verteidigungsstrategie.<br />

Ich-Botschaften geben die persönliche Meinung wie<strong>der</strong>. Diese können dann diskutiert werden. Ein offener und<br />

fairer Austausch von Meinungen und Gefühlen wird so möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!