28.01.2013 Aufrufe

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessantes aus den Impulswerkstätten<br />

"Elternabend mal an<strong>der</strong>s"<br />

Impulsgeberin: Maren Röchert (Kita Rappelkiste)<br />

Wir haben in unserer Impulswerkstatt folgende Ergebnisse<br />

erar<strong>bei</strong>tet, wir haben diskutiert und folgendes<br />

festgestellt:<br />

Gestaltungsideen:<br />

Stuhlkreisform – die Raummitte mit bunten Tüchern und<br />

Spruchkarten von Kin<strong>der</strong>n dekorieren; Morgenkreiskisten,<br />

gefüllt mit pädagogischen Angeboten, die vorgestellt werden<br />

können.<br />

Struktur:<br />

Je nach Thema eine an<strong>der</strong>e Sitzart wählen: Diskussionen<br />

o<strong>der</strong> eine lockere Runde: Kreis o<strong>der</strong> Halbkreis. Erar<strong>bei</strong>tung<br />

von Themen o<strong>der</strong> Vorträge: Frontal zur Präsentation.<br />

Einstieg:<br />

Fäustlingsspiel zur Auflockerung und um den Eltern zu<br />

vermitteln, wie sich ihre Kin<strong>der</strong> fühlen. Eine Vorstellung<br />

ist aber auch möglich über die Spruchkarten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> –<br />

welcher Spruch gehört zu welchem Kind?<br />

Themenwahl:<br />

Themen klar festlegen. Für die Vorbereitung: Eltern um Themenvorschläge bitten, eine Frist setzen, z.B. bis eine<br />

Woche vorher. Abweichungen sollten wegen fehlen<strong>der</strong> Vorbereitung am Elternabend nicht zugelassen werden.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Kita o<strong>der</strong> Gruppe thematisieren. Pädagogische Ar<strong>bei</strong>t vorstellen. Den Elternabend um praktische<br />

Beispiele ergänzen, da diese Nähe und Verbundenheit herstellen bzw. Entscheidungen und Verhalten<br />

nachvollziehbarer machen. Beispiele: SLT-Nachmittage, Tagesablauf vorstellen.<br />

Zeit:<br />

klare Zeitvorgabe zur Orientierung<br />

zu lange Diskussionen stoppen<br />

Gemeinsame Ideensammlung in <strong>der</strong> Impulswerkstatt:<br />

Bastelnachmittage<br />

Filme zur Veranschaulichung<br />

Feste zum Kennenlernen<br />

Schülerabende<br />

Gruppenfahrten und Auswertung<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Ernährung<br />

19<br />

Aus den Impulswerkstätten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!