28.01.2013 Aufrufe

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Interessantes aus den Impulswerkstätten<br />

"Damit mein Hund nicht zu deiner Katze wird" o<strong>der</strong><br />

"Wie gelingt eine professionelle Kommunikation zwischen Erzieher<strong>innen</strong> und Eltern"<br />

Impulsgeber<strong>innen</strong>: Lillien Köhler / Chantal Benjamin ( ifahane – Beratung für Gesundheit und Migration)<br />

Idee und Hintergrund:<br />

Tagtäglich gibt es in Kitas und an<strong>der</strong>en Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>AWO</strong> Gespräche zwischen <strong>Mitar<strong>bei</strong>ter</strong><strong>innen</strong> und Eltern.<br />

Diese Gespräche sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>bei</strong> Konflikten und schwierigen<br />

Themen oftmals quälend und anstrengend,<br />

weil keine <strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Kommunikation beteiligten Parteien<br />

sich mit ihren Anliegen verstanden<br />

sieht.<br />

Aus <strong>der</strong> Impulswerkstatt:<br />

Ziel des Workshops war die Vermittlung<br />

von Informationen über und Techniken einer professionellen Kommunikation. Professionelle Kommunikation<br />

im beruflichen Kontext meint vor allem den Anspruch an die <strong>Mitar<strong>bei</strong>ter</strong><strong>innen</strong>, im Gespräch die hinter<br />

Emotionen verborgenen Kundenwünsche herauszufinden. Gemeint ist, dass die <strong>Mitar<strong>bei</strong>ter</strong><strong>innen</strong> Beobachter<strong>innen</strong><br />

<strong>der</strong> Kunden/<strong>innen</strong> und ihres Verhaltens bleiben und damit zu "lesen" versuchen, was diese mit ihren<br />

Worten zum Ausdruck bringen möchten. Hinter dieser Herangehensweise steht die Annahme, dass die Kunden/<br />

<strong>innen</strong> ihr eigentliches Anliegen oft nur im Verborgenen formulieren.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Impulswerkstatt war es, erste Schritte hin zu einer guten und professionellen Kommunikation<br />

zu vermitteln. Neben einem Rollenspiel "Hund ist nicht gleich Hund"- die Schwierigkeiten <strong>der</strong> Kommunikation,<br />

wurde nach dem "Wie funktioniert Kommunikation – was wisst Ihr?" gefragt und anschließend das "Das Vierseitenmodell",<br />

von Friedemann Schulz von Thun vorgestellt. Wir informierten über "Privates und professionelles<br />

Kommunizieren" und "Die professionelle Rolle in <strong>der</strong> Kommunikation". Es wurden Techniken vorgestellt, Z.B.<br />

wie "Gesprächen eine konstruktive Richtung" gegeben werden kann. Anschließend übten die Teilnehmer/<strong>innen</strong><br />

"Schwierige Gespräche".<br />

Fazit:<br />

Der Workshop hat den TN viel Spaß gemacht. Anfänglich zögerlich, stieg das Interesse mit dem Workshop-<br />

Verlauf. Beson<strong>der</strong>s die jungen Kollegen/<strong>innen</strong> waren sehr begeistert und haben uns auch noch sehr positive<br />

Rückmeldungen gegeben. Deutlich wurde, dass <strong>bei</strong> Vielen wenig Handwerkszeug vorhanden ist, um Elterngespräche<br />

zu führen und dass das Führen von konflikthaften Gesprächen mit den Eltern oft anfällt und belastet.<br />

Das Thema sollte deshalb weiterverfolgt werden!<br />

Zum Einlesen und Weiterlesen:<br />

Friedemann Schulz von Thun: "Miteinan<strong>der</strong> reden." Band 1-3, Rowohlt Verlag. 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!