28.01.2013 Aufrufe

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interessantes aus den Impulswerkstätten<br />

"Unmöglich läuft das hier <strong>bei</strong> Ihnen!"<br />

Sprachliche Deeskalation <strong>bei</strong> Beschwerden und Aufregungen<br />

Impulsgeberin: Cornelia Sturm (Mediatorin)<br />

Idee und Hintergrund:<br />

Im Alltag haben wir es immer wie<strong>der</strong> mit aufgebrachten<br />

Eltern, <strong>Mitar<strong>bei</strong>ter</strong>n o<strong>der</strong> Kunden zu tun, die - mit unserer<br />

Ar<strong>bei</strong>t o<strong>der</strong> unserem Verhalten unzufrieden – sich <strong>bei</strong><br />

uns beschweren, ihrem Ärger Luft machen, manchmal<br />

auch wütend Dampf ablassen. Doch wie können wir in<br />

dieser Situation deeskalierend und konstruktiv agieren?<br />

Beschwerden sind unangenehm. Für den, <strong>bei</strong> dem sich<br />

beschwert wird. Aber auch für den Beschwerdeführer, die Beschwerdeführerin selbst. Unsicherheit, Wut, Hilflosigkeit:<br />

die Gefühle <strong>bei</strong><strong>der</strong> Parteien ähneln sich überraschend. Das bestätigte sich für die Teilnehmer/<strong>innen</strong> <strong>der</strong><br />

Impulswerkstatt <strong>bei</strong> einer Reflexion über die Sammlung <strong>der</strong> Gefühlslagen im Beschwerdefall.<br />

Aus <strong>der</strong> Impulswerkstatt:<br />

Nach kurzer Vorstellungsrunde und einer aufwärmenden, lockernden theaterpädagogischen Übung zum Thema<br />

hatten sich die Teilnehmer/<strong>innen</strong> in Kleingruppen über eigene Beschwerdeerfahrungen und die damit verbundenen<br />

Emotionen ausgetauscht: ob als Beschwerdeführer/in o<strong>der</strong> als Angesprochene/r.<br />

In Hinblick auf die von den Teilnehmer/<strong>innen</strong> angesprochenen Fragestellungen und Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Beschwerdesituation wurde das Konzept LIBEN von Dr. Dagmar Rohnstock vorgestellt. LIBEN steht für "Loben des<br />

Mitteilers, Interesse zeigen, Bedürfnisse und Gefühle aufnehmen, Einräumen von Problemen, Nachfragen und<br />

Spezifizieren" und berücksichtigt zwei Seiten: <strong>der</strong> Beschwerdeführer bekommt Raum, sein Anliegen darzulegen,<br />

seine Emotionen werden gewürdigt; <strong>der</strong> Angesprochene gewinnt innere Distanz, braucht sich nicht persönlich<br />

angegriffen fühlen und – das war für viele Teilnehmer/<strong>innen</strong> das größte Aha-Erlebnis – muss auch nicht sofort<br />

eine Lösung angesichts <strong>der</strong> Beschwerde parat haben.<br />

Im Rollenspiel konnte je<strong>der</strong> sich einmal praktisch an dem Fünf-Schritte-Konzept versuchen. Da<strong>bei</strong> wurde viel<br />

gelacht: etwa wenn Aschenputtel sich <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Stiefmutter über seine schmutzige Ar<strong>bei</strong>t beschwert o<strong>der</strong> das gebuchte<br />

Hotelzimmer statt zum See zur lauten Straße raus geht. Mutig und engagiert schlüpften die Teilnehmer/<br />

<strong>innen</strong> in die Rollen. Welcher Teil des Konzeptes fällt mir leicht? Was gelingt mir weniger gut? Was halte ich in<br />

welcher Situation für geeignet?<br />

In <strong>der</strong> Abschlussrunde diskutierten wir lebendig und angeregt die ersten Erfahrungen mit LIBEN, die nun von<br />

den Teilnehmer/<strong>innen</strong> im eigenen Alltag praktisch erprobt werden können.<br />

Eindrücke:<br />

In <strong>der</strong> Feedbackrunde äußerten sich alle positiv über die Impulswerkstatt und die Möglichkeit, sich mit diesem<br />

Konzept auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Das Interesse <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>innen</strong> zeigte sich auch an ihrem durchgehenden<br />

Engagement und den lebendigen Debatten während <strong>der</strong> zwei Stunden. Viele Teilnehmer/<strong>innen</strong> wünschten sich<br />

mehr Zeit, um die Beschäftigung mit dem Konzept vertiefen zu können.<br />

Kontakt:<br />

Cornelia Sturm M.A., Mediatorin, Dieffenbachstr. 29, 10967 <strong>Berlin</strong>, sturmc@gmx.net<br />

25<br />

Aus den Impulswerkstätten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!