28.01.2013 Aufrufe

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

12. Mitarbeiter/innen - Herzlich Willkommen bei der AWO Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interessantes aus den Impulswerkstätten<br />

"Wenn König Rabatz Prinzessin Stille sucht - Umgang mit Lärm"<br />

Impulsgeberin: Dipl. Ing. Susanne Neyen<br />

Idee und Hintergrund:<br />

Es ist nicht einfach mit dem enormen Lärmpegel, dem unsere Beschäftigten<br />

tagtäglich in unseren Bildungseinrichtungen ausgesetzt sind, umzugehen.<br />

Von den Kin<strong>der</strong>n kann man – je nach Alter - nur eingeschränkte Rücksichtnahme<br />

erwarten. Jedoch verlangen erhöhte Geräuschpegel im Raum den<br />

Beschäftigten eine angehobene Stimmstärke bis hin zum Schreien ab - vor<br />

allem in unseren Kin<strong>der</strong>tagesstätten und Horteinrichtungen.<br />

Aus <strong>der</strong> Impulswerkstatt:<br />

In <strong>der</strong> Impulswerkstatt wurden u.a. Fragen wie - Was ist Lärm? Wie wirkt er<br />

auf mich? Kann er mich krank machen? Gibt es ein "zu laut" und ein "zu<br />

viel"? - aufgegriffen und diskutiert. Es wurden verschiedene Projekte vorgestellt,<br />

die gezeigt haben wie Kin<strong>der</strong> im Grundschulalter für die Gefahren<br />

von Lärm sensibilisiert werden können. Schallpegelmessungen sowie Experimente<br />

rund um das Thema "Lärm & Schall" sowie ein Blick auf den "Tatort<br />

Ohr" mit dem Orthoskop stießen da<strong>bei</strong> auf offene Ohren <strong>bei</strong> den Teilnehmern.<br />

Die Teilnehmer haben selbst eine Dezibel-Messung durchgeführt und <strong>bei</strong>spielsweise gelernt, dass leises Flüstern<br />

30dB, leise Musik 40dB und lauter Straßenverkehr 70-80 dB hat. Ab 80dB wird es <strong>bei</strong> langanhaltendem Lärm<br />

(40h pro Woche) gefährlich.<br />

Im praktischen Teil lernten die Teilnehmer Materialien, Spiele und Übungen für den Einsatz in den Einrichtungen<br />

kennen, um alle Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren.<br />

Anschließend wurde eine Märchengeschichte mit Handpuppen und Musik nachgespielt. Diese Geschichte kann<br />

als Projekteinstieg genutzt werden, dauert ca. 30 Min. und ist für Kin<strong>der</strong> bis zur 3. Klasse geeignet.<br />

Fazit:<br />

Die Impulswerkstatt war sehr interessant und hatte ein gutes Verhältnis von Theorie und Praxis.<br />

Das Hören stand im Mittelpunkt <strong>der</strong> Impulswerkstatt. Unseren Kolleg<strong>innen</strong> und Kollegen wurde deutlich<br />

gemacht, wie wertvoll – aber auch wie empfindlich dieser Sinn des Menschen ist und wie wichtig es darum ist,<br />

sorgsam mit ihm umzugehen. Jede Einrichtung sollte eine eigene Lärmphilosophie entwickeln. Für den Umgang<br />

mit Lärm wurden Tipps und Tricks gegeben.<br />

Weitere Informationen:<br />

können <strong>bei</strong> <strong>der</strong> BzgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) zum Thema Lärm und Gesundheit kostenlos<br />

bestellt werden.<br />

• Bei <strong>der</strong> Unfallkasse Hessen gibt es eine DVD zum Thema Ohr kostenlos zu bestellen.<br />

• Die Märchengeschichte kann unter www.ufu.de für 6,00 Euro bezogen werden.<br />

• Weitere Materialien, Spiele und Beispiele zum Thema stehen in <strong>der</strong> Geschäftsstelle zur Verfügung. Bei Interesse<br />

<strong>bei</strong> Frau Richter melden o<strong>der</strong> <strong>bei</strong> Fragen Kontakt mit Frau Neyen aufnehmen (susanne.neyen@ufu.de)<br />

31<br />

Aus den Impulswerkstätten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!