29.01.2013 Aufrufe

0 - KuWeBe

0 - KuWeBe

0 - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fur Schulklassen<br />

respekt!<br />

Themen:<br />

• Stärken und Lernfelder<br />

• Selbstbewusstsein<br />

• Nähe und Distanz<br />

Die eigenen Fähigkeiten und Stärken für<br />

ein respektvolles Miteinanderumgehen zu<br />

nutzen hat zur Folge, mit anderen gut klarzukommen.<br />

Auf dem Programm stehen praktische<br />

Übungen. Die DozentInnen sprechen<br />

mit den LehrerInnen der jeweiligen Klassen<br />

zur Vorbereitung auf das Seminar über die<br />

Besonderheiten und besonderen Anliegen<br />

der Klassen. In der Regel ist die letzte halbe<br />

Stunde des Seminars für das Rückgespräch<br />

mit der/dem LehrerIn reserviert (auch um<br />

weitere Schritte für die Entwicklung in der<br />

Klasse zu erörtern).<br />

Marita Schielke, Norbert Wemmer,<br />

Anke Lengert<br />

Prüfungsangst und lampenfieber<br />

- wer kennt sie nicht?<br />

Themen:<br />

• Woher kommen meine Ängste?<br />

• Was befürchte ich?<br />

• Was kann ich tun, um mir meine Ängste<br />

selbst zu nehmen?<br />

(z.B. Entspannungsübungen, Stärkung<br />

meines Selbstbewusstseins etc.)<br />

• Wie können wir uns in der Gruppe<br />

gegenseitig helfen und unterstützen,<br />

damit wir wieder gelassener werden?<br />

Auf diese Fragen wollen wir Antworten<br />

finden und praktisch üben, die Angst zu<br />

beeinflussen.<br />

Bitte Gymnastikmatte, kleines Kissen, eine<br />

Decke und dicke Socken mitbringen.<br />

Sabine Eggert<br />

mut gegen mobbing<br />

Aktiv gegen Mobbing werden . . . wie cool<br />

ist das denn?<br />

Ein Workshop ums Erkennen, Verstehen und<br />

Handeln.<br />

Vermittelt werden theoretische Hintergründe<br />

und die praktische Umsetzung in der<br />

Klasse / Schule.<br />

Marita Schielke, Norbert Wemmer<br />

Benimm ist in Knigge -<br />

die nächste Generation<br />

Für 15 - 17jährige<br />

Ob beim Kennenlernen, dem gemeinsamen<br />

Essen mit Freunden oder beim Berufseinstieg<br />

- die „richtigen“ Umgangsformen zu kennen,<br />

ist in jeder Situation vorteilhaft. Wer die Regeln<br />

und die 8 Säulen der Höflichkeit beherrscht,<br />

gewinnt Selbstsicherheit und hat mehr Erfolg.<br />

Neben der grundsätzlichen Thematik wird<br />

im Rollenspiel konkretes Verhalten erprobt,<br />

das der individuellen Persönlichkeit und den<br />

Umgangsformen gerecht wird.<br />

Ursula Knorn<br />

erfolgreich Bewerben I + II<br />

Für den 1. Eindruck gibt es keine 2. Chance.<br />

Das gilt für die schriftliche Bewerbung<br />

(Mappe) genauso wie für die persönliche<br />

Vorstellung.<br />

erfolgreich Bewerben I<br />

Bewerbungsmappe<br />

• Die schriftliche Bewerbung<br />

• Online-Bewerbung<br />

• Bewerbungsmappe: Aufbau und<br />

Gestaltung<br />

• Lebenslauf: Form und Inhalt<br />

• Individuelles Anschreiben<br />

Martina Bünger, Melanie Krajewski<br />

erfolgreich bewerben II<br />

Vorstellungsgespräch<br />

• Vorstellungsgespräch: Sicher und<br />

gelassen sein<br />

• Eine angemessene Körpersprache<br />

„sprechen“<br />

• Typische Fragen - mögliche Antworten<br />

• Eigene Fragestellungen<br />

• Umgang mit unangenehmen Fragen<br />

• Rollenspiele<br />

Martina Bünger, Melanie Krajewski<br />

VHS mIt ZIelGruPPen JunGe VHS<br />

ANKE LENGERT · TEL. 104-832 · ANKE.LENGERT@KUWEBE.DE1<br />

„KunSt mal anders“ -<br />

Werkstatt in der Schule<br />

Farben und Materialien, Werkzeuge und<br />

Arbeitsmittel ziehen für einen Tag ein in eure<br />

Schule und verwandeln den Klassenraum<br />

oder einen Teil des Schulhofes in eine Kunstwerkstatt.<br />

Ihr bekommt Anregungen, kreativ<br />

zu sein und eure Phantasie zu entfalten.<br />

Eure Arbeiten können am Schluss auch in<br />

einer kleinen Ausstellung gezeigt werden.<br />

Folgende Kunstwerkstätten können eingerichtet<br />

werden: Töpfern, Bildhauen mit<br />

Ytonsteinen, Filzen oder Farbmalerei.<br />

Martina Schulte<br />

meine Spuren im netz -<br />

Chancen und risiken<br />

Social Media Plattformen erfreuen sich<br />

heute einer großen Popularität, sie eröffnen<br />

Austausch und Kommunikation in neuen<br />

Maßstäben. Aber: Viele Nutzerinnen und<br />

Nutzer sind hier extrem leichtfertig im Umgang<br />

mit ihren persönlichen Daten, Fotos<br />

und Präferenzen. Spätestens beim ersten<br />

Bewerbungsgespräch kann das erhebliche<br />

Auswirkungen haben.<br />

Gleichzeitig sind Social Media Plattformen<br />

auch eine Chance, die eigene Online-Reputation<br />

gezielt aufzubauen.<br />

Ziele und Fragestellungen des Workshops:<br />

• Funktionsweise der Plattformen<br />

• Reflektion des eigenen Nutzungsverhaltens<br />

und der Motive<br />

• Perspektive der Plattform-Betreiber<br />

• Worauf ist zu achten, um die eigene<br />

Privatsphäre zu schützen?<br />

• Wie sehen gute Kommunikation und<br />

verantwortlicher Umgang aus?<br />

• Wie wird eine positive Online-<br />

Reputation aufgebaut?<br />

Matthias Schmuck, Fabian Prystav

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!