29.01.2013 Aufrufe

0 - KuWeBe

0 - KuWeBe

0 - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0<br />

das Passivhaus, ein Haus fast<br />

ohne Heizenergiebedarf<br />

Vortrag im Rahmen des<br />

Passivhaustages<br />

Was ist ein Passivhaus:<br />

Im Vergleich zum Niedrig - Energie - Haus<br />

benötigt ein Passivhaus 80 % weniger Heizenergie,<br />

im Vergleich zu einem konventionellen<br />

Gebäude 90 %.<br />

Umgerechnet in Heizöl kommt ein Passivhaus<br />

im Jahr mit weniger als 1,5 l pro<br />

Quadratmeter aus. Diese sensationelle Einsparung<br />

erreicht das Passivhaus allein durch<br />

seine beiden Grundprinzipien: Wärmeverluste<br />

vermeiden und freie Wärmegewinne<br />

optimieren.<br />

Zukünftigen Bauherren und Interessierten<br />

erklärt Bernd Degwer als Energieberater und<br />

Bewohner eines Passivhauses das Prinzip<br />

des Passivhauses. Die tatsächlichen Energieverbräuche<br />

und Wohnerfahrungen aus<br />

dem eigenen Haus werden dargestellt und<br />

erläutert. Weiterhin gibt es Informationen zu<br />

unterschiedlichen Haustechnikkonzepten.<br />

Im Anschluss an den Vortrag wünschen wir<br />

uns eine Diskussion mit den Zuhörern.<br />

Bernd Degwer<br />

Mittwoch, 9.11.11, 19.00-20.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei (2 UStd.)<br />

2<br />

KomPetenZen Für BeruF und AlltAG nAturKunde ÖKoloGIe<br />

JOCHEN BORN · TEL. 104-853 · JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE<br />

0<br />

Horizonte des Himmels -<br />

der Griff nach der<br />

unendlichkeit II<br />

Schon den alten Ägyptern scheinen vor<br />

mehr als 3500 Jahren die Kugelgestalt und<br />

Größe der Erde bekannt gewesen zu sein.<br />

Aber erst nach der Erfindung des Teleskops<br />

besaßen die Astronomen genügend genaue<br />

Messinstrumente, um auch<br />

die Dimensionen des Sonnensystems, der<br />

Milchstraße und schließlich des (überschaubaren)<br />

Universums zu vermessen. Nachdem<br />

im Teil I die ersten Stufen dieser Himmelsleiter<br />

beleuchtet wurden, widmet sich der<br />

zweite Teil der Vortragsreihe den Stufen der<br />

jüngeren Vergangenheit bis in die Neuzeit.<br />

Gewohnt unterhaltsam vorgestellt und allgemeinverständlich<br />

erläutert.<br />

Der Besuch des ersten Teils ist zum Verständnis<br />

des aktuellen Vortrags nicht zwingend<br />

notwendig.<br />

Lars-Christian Depka<br />

Freitag, 14.10.11, 19.00-21.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei (2 UStd.)<br />

0<br />

Schimmelpilz in der<br />

Wohnung<br />

Mit dem Thema Schimmelpilz greift der<br />

Baubiologe Uwe Hermanski ein Thema auf,<br />

das einen engen Bezug zu unseren energetischen<br />

Standards aufweist, sowohl, was den<br />

baulichen Wärmeschutz angeht, als auch die<br />

Art wie wir wohnen. Insofern liegt ein Schwerpunkt<br />

des Vortrags auf der Darstellung des<br />

Zusammenhangs zwischen dem Auftreten<br />

von Schimmelpilz und den vermeidbaren<br />

Schwachpunkten des Gebäudes oder der<br />

Wohnung, in Verbindung mit dem Verhalten<br />

der Bewohner. Damit möchte der Vortrag<br />

einerseits einen Beitrag zur konstruktiven<br />

und energetischen richtigen Bauweise/Sanierung<br />

leisten, andererseits eine Anleitung<br />

zum „richtigen Wohnen“ geben. Moderne<br />

Techniken wie auch alte Bauernweisheiten<br />

zur Erkennung und Vermeidung von Schimmelpilzen<br />

werden vorgestellt.<br />

Folgende Kernbotschaften stehen im Mittelpunkt:<br />

• Schimmelpilz ist oft ein gesundheitliches<br />

Risiko.<br />

• Schwachstellen am Gebäude lassen sich<br />

im Vorfeld erkennen.<br />

• Schimmelpilz resultiert aus längerer<br />

Feuchtigkeit an/in Bauteilen.<br />

• Feuchtigkeit kann meistens durch<br />

richtiges Lüften abtransportiert werden.<br />

• Schimmelpilzbefall lässt sich durch<br />

richtige Bauweise und entsprechendes<br />

Verhalten der Bewohner vermeiden.<br />

• Schadhafte Gebäudehülle muss saniert<br />

werden<br />

Uwe Hermanski, Baubiologe<br />

Mittwoch, 7.12.11, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 4,00 (2 UStd.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!