29.01.2013 Aufrufe

0 - KuWeBe

0 - KuWeBe

0 - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neue Kurse<br />

beginnen in diesem Jahr nach<br />

den Sommerferien 2012.<br />

Anmeldung<br />

ab dem 16.01.2012<br />

SCHulABSCHlüSSe / mASSnAHmen<br />

FACHBEREICHSLEITUNG:<br />

GABRIELE KNEER-STEGER, TEL. 104-834<br />

DIENSTAGS UND MITTWOCHS<br />

10.00-11.30 UHR<br />

SACHBEARBEITUNG:<br />

JESSICA MASSING, TEL. 104-851<br />

LEHRERZIMMER, TEL. 104-834<br />

MO-DO IN DEN PAUSEN (9.45-10.00 UHR)<br />

SPRECHZEITEN DER<br />

WEITERBILDUNGSLEHRERIN:<br />

REGINE WITTSTOCK, TEL. 104-834<br />

DIENSTAGS 10.00-11.30 UHR<br />

Durch den Erwerb eines Schulabschlusses<br />

erhöhen Sie Ihre Chancen für eine Berufsausbildung<br />

und einen Einstieg in das<br />

Arbeitsleben.<br />

Alle Abschlüsse werden durch staatliche Prüfungen<br />

erworben. Sie erhalten ein Zeugnis,<br />

das bundesweit anerkannt ist.<br />

In allen Kursen werden im Unterricht Themen<br />

und Inhalte aus der Arbeitswelt behandelt<br />

sowie Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

zur Vorbereitung eines Ausbildungs- bzw.<br />

Arbeitsverhältnisses (u. a. für Bewerbungen)<br />

in Form von Trainings vermittelt.<br />

Langjährige Erfahrungen im Fachbereich,<br />

der Einsatz von hauptberuflichen Lehrer/innen<br />

sowie das Angebot von gezielten<br />

pädagogischen und fachlichen Hilfen bieten<br />

eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Teilnahme.<br />

In welches Semester Sie einsteigen können,<br />

über Anerkennung von Vorleistungen sowie<br />

die Belegung von nur einzelnen Fächern<br />

lassen Sie sich persönlich beraten.<br />

In allen Kursen werden zu Beginn schwerwiegende<br />

Lücken aus der gesamten Schulzeit<br />

in den grundlegenden Fächern ausgeglichen.<br />

Die Aufnahme erfolgt nach eingehender<br />

Beratung.<br />

3<br />

AuSBIldunG BetrIeB BeruF SCHulABSCHlüSSe<br />

GABRIELE KNEER-STEGER · TEL. 104-858 · GABRIELE.KNEER-STEEGER@KUWEBE.DE<br />

Perspektiven beflügeln!<br />

Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) der<br />

Fachoberschulreife (FOSR) gem. § 6 Weiterbildungsgesetz in 2 – 4 Semestern.<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Die Lehrgänge richten sich an alle Teilnehmer/-innen,<br />

die ihre Schulpflicht erfüllt<br />

haben.<br />

Die vorhandenen Plätze werden an die Interessenten<br />

in der Reihenfolge ihrer Anmeldung<br />

vergeben. Voraussetzung hierfür ist eine<br />

verbindliche Anmeldung an der VHS.<br />

Bitte reichen Sie dabei ihr letztes Schulzeugnis<br />

und einen handgeschriebenen Lebenslauf<br />

in Kurzform ein.<br />

Mit allen Teilnehmer/-innen werden individuelle<br />

Beratungsgespräche vereinbart, in<br />

denen die persönlichen Voraussetzungen<br />

und die jeweilige Lehrgangszuordnung<br />

geklärt werden.<br />

Alle Teilnehmer/-innen werden vor den<br />

Schulferien zu einer Informationsveranstaltung<br />

an der VHS eingeladen, auf der weitere<br />

Informationen zu den Kursen (Stundenplan,<br />

Teilnahmeregeln, Lehrbücher etc.) gegeben<br />

werden.<br />

Gebühren:<br />

Für die Schulabschlusskurse sind ab 2006<br />

0,50 € pro Unterrichtsstunde an Gebühren<br />

fällig, für den Kurs zum nachträglichen<br />

Erwerb des Hauptschulabschlusses nach<br />

Klasse 9 (1. Lehrgangsjahr = 480 Unterrichtsstunden)<br />

240 €, für den Kurs zum Erwerb der<br />

Fachoberschulreife (2. Lehrgangsjahr = 600<br />

Unterrichtsstunden) 300 €. Wer den Kurs mit<br />

dem Abschluss 10 A verlässt, bezahlt für das<br />

3. Semester (300 Unterrichtsstunden) 150 €.<br />

Ort/Räume und Unterrichtszeiten:<br />

Alle Lehrgänge finden in den Räumen<br />

der VHS im City-Centrum statt. Die Unterrichtszeiten<br />

sind in der Regel montags bis<br />

donnerstags 8.15 Uhr bis 13.20 Uhr. Sollten<br />

sich aus organisatorischen Gründen Ort und<br />

Zeit ändern, werden die Teilnehmer/-innen<br />

hierüber rechtzeitig informiert.<br />

Für Teilnehmer/-innen, die noch berufsschulpflichtig<br />

sind, besteht die Möglichkeit,<br />

freitags den Unterricht am Berufskolleg in<br />

Unna zu besuchen.<br />

Kursnummer: S 0<br />

Integrierter Lehrgang zum Erwerb<br />

des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9<br />

oder nach Klasse 10 (10 A) bzw. der<br />

Fachoberschulreife am Vormittag<br />

1.Lehrgangsjahr<br />

September 2012 – Juli 2013<br />

Zu Beginn des Lehrgangs werden Sie in die<br />

wichtigsten Lerntechniken und in die Unterrichtsfächer<br />

eingeführt. Das 1. Lehrgangsjahr<br />

führt zur Erlangung des Hauptschulabschlusses<br />

nach Klasse 9 im Sommer 2010.<br />

Danach können Sie ein zweites Lehrgangsjahr<br />

anschließen, das Sie im Winter 2010<br />

zum 10 A Abschluss und im Sommer 2011<br />

zur Fachoberschulreife führt.<br />

Im 1. Jahr stehen pro Woche 16 Unterrichtsstunden<br />

in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch (je 4 Std.) sowie Gesellschaftslehre<br />

und Biologie (je 2 Std.) auf<br />

Ihrem Stundenplan.<br />

Statt Englisch kann auch ein Ersatzfach Arbeitslehre<br />

/ Wirtschaftslehre belegt werden.<br />

Zusätzlich wird ein Kompetenztraining mit in<br />

den Stundenplan aufgenommen.<br />

Im 2. Jahr - falls Sie es anschließen – kommt<br />

noch ein Wahlpflichtfach mit 4 Stunden pro<br />

Woche hinzu.<br />

Unterricht: montags – donnerstags,<br />

8.15 Uhr-11.45 Uhr bzw. bis 13.20 Uhr<br />

240,- €<br />

Kursnummer: S 0<br />

Lehrgang zum Erwerb des<br />

Hauptschulabschlusses nach Klasse 10<br />

(10 A) bzw. der Fachoberschulreife<br />

am Vormittag<br />

2.Lehrgangsjahr<br />

September 2012 – Juli 2013<br />

Fächer wie Lehrgang 8602, jedoch zusätzlich<br />

ein Wahlpflichtfach (z. B. Kunst oder Informatik)<br />

mit 4 Unterrichtsstunden pro Woche.<br />

Nach dem 1. Semester findet die Prüfung<br />

für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

(10 A) statt.<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der<br />

Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes.<br />

Unterricht: montags – donnerstags<br />

8.15 – 11.45 Uhr bzw. bis 13.20 Uhr<br />

300,- €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!