29.01.2013 Aufrufe

0 - KuWeBe

0 - KuWeBe

0 - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GeSellSCHAFt PolItIK Kultur Kultur lIterAtur<br />

JOCHEN BORN · TEL. 104-853 · JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE<br />

LiteraturTeamSchwerte<br />

Eine Initiative von<br />

Ruhrtalbuchhandlung, Stadtbücherei<br />

und Volkshochschule<br />

Lesekultur, Spaß am Buch und die Begegnung<br />

von Autoren und Lesern wollen<br />

wir fördern. Deshalb organisieren wir<br />

Lesungen, Ausstellungen, Diskussionen<br />

und Buchvorstellungen. Wir wollen Ansprechpartner<br />

sein für Verlage, Autoren,<br />

Sponsoren, besonders aber für Leserinnen<br />

und Leser.<br />

Monika Säcker, Tel. 18040<br />

Ruhrtalbuchhandlung<br />

Anja Stock, Tel. 104888<br />

Stadtbücherei<br />

Jochen Born, Tel. 104853<br />

Volkshochschule<br />

0<br />

nachkriegskinder<br />

Die 1950er Jahrgänge und ihre<br />

Soldatenväter<br />

Eine Veranstaltung von „AusLese“<br />

in Kooperation mit dem Förderverein<br />

Schwerter Beginenhöfe e.V.<br />

Für die fünfziger Jahrgänge war es normal,<br />

mit Erwachsenen aufzuwachsen, die - so<br />

zeigt es sich im Rückblick - überwiegend verstört<br />

waren. Unüberhörbar waren deren Klagen<br />

über Gefangenschaft, Vertreibung und<br />

Nachkriegselend. Als die Nachkriegskinder<br />

als Jugendliche vom Holocaust erfuhren,<br />

schämten sie sich, deutsch zu sein. Während<br />

bei den Kriegsenkeln eher Fragen zur Mutter<br />

im Vordergrund stehen, sind es bei den Nachkriegskindern<br />

die Fragen zum Vater. Diese<br />

Altersgruppe nähert sich dem Ruhestand.<br />

Man macht sich über seine Prägungen und<br />

seine Wurzeln Gedanken. Im Wesentlichen<br />

geht es um folgende Fragen:<br />

Wer war mein Vater eigentlich, was steckte<br />

hinter seinem Schweigen - und solange ich<br />

das nicht weiß: Wer bin ich? Was habe ich<br />

von ihm „geerbt“? Wie hat Vaters Krieg unser<br />

Familienleben geprägt? Wie hätte ich mich<br />

als Frau/als Mann entwickelt, wenn ich keinen<br />

Kriegsvater gehabt hätte?<br />

Sabine Bode<br />

Mittwoch, 16.11.11, 19.30 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

€ 5,00<br />

0<br />

döner, machos und migranten.<br />

mein zartbitteres lehrerleben.<br />

Lesung und Diskussion mit Betül Durmaz<br />

Eine Veranstaltung von „AusLese“<br />

Das sagt Betül Durmaz zu Buch und Lesung:<br />

„Mein Buch besteht aus drei großen Teilen,<br />

aus denen ich erzähle bzw. lese.<br />

Im ersten Teil beschreibe<br />

ich die Migration<br />

meiner Eltern von<br />

Istanbul über Österreich<br />

nach Deutschland.<br />

Gehe implizit der<br />

Frage nach, warum<br />

sind mein Bruder und<br />

ich (der seit 20 Jahren<br />

ein etablierter Fernseh-<br />

und Filmschauspieler ist) im deutschen<br />

Schulsystem nicht gescheitert, wie so viele<br />

andere Migrantenkinder, obwohl wir auch<br />

nur „Gastarbeiterkinder“ waren.<br />

Im zweiten Teil beschreibe ich anhand von<br />

ausgewählten Schülerporträts, wie meine<br />

Schülerschaft bzw. die Eltern auf mich als<br />

Lehrerin mit Zuwanderungsgeschichte reagieren.<br />

Die Medaille hat zwei Seiten!<br />

Im dritten Teil gebe ich einen persönlichen<br />

Ausblick, was passiert eigentlich mit meiner<br />

Schülerschaft nach Klasse 10? Welche<br />

Chancen haben sie auf dem hiesigen Arbeitsmarkt?<br />

Im Anschluss diskutiere ich über die Holschuld<br />

der aufnehmenden Gesellschaft und<br />

die Bringschuld der Migranten. Wie weit<br />

wollen sich Migranten integrieren und wo<br />

erreichen sie eine Grenze, die sie nicht überschreiten<br />

möchten bzw. die auch von außen<br />

nicht überschritten werden darf? Wieso<br />

scheitern gerade so viele Migrantenkinder<br />

in deutschen Schulen? Funktioniert Schule<br />

mit ihren Integrationsbemühungen nicht<br />

oder gibt es ganz andere Komponenten, die<br />

das Scheitern bedingen?“<br />

Betül Durmaz ist deutsche Staatsbürgerin<br />

türkischer Herkunft, Muslima und alleinerziehende<br />

Mutter. Sie arbeitet als Lehrerin an<br />

einer Förderschule in Gelsenkirchen. Bekannt<br />

wurde Frau Durmaz durch zahlreiche Fernsehauftritte<br />

und die WDR Dokumentation<br />

„Hart und herzlich. Eine türkische Lehrerin<br />

gibt nicht auf.“<br />

Betül Durmaz<br />

Donnerstag, 29.9.11, 19.30-22.00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

€ 5,00 (3 UStd.)<br />

Betül Durmaz<br />

0<br />

Schreibwerkstatt:<br />

Kreatives Schreiben<br />

Schreiben ist ein Abenteuer. Immer<br />

- egal, ob es um Geschichten aus<br />

dem eigenen Leben oder um frei<br />

Erfundenes geht. Wer sich auf dieses<br />

spannende Abenteuer einlässt, entdeckt<br />

unweigerlich neue Seiten an<br />

sich, überraschende Fähigkeiten und<br />

interessante Möglichkeiten, sich anderen<br />

mitzuteilen.<br />

In diesem Kurs kann man sich das<br />

nötige Rüstzeug dafür verschaffen,<br />

gemeinsam mit Gleichgesinnten die<br />

handwerkliche Seite des Schreibens<br />

einüben, mit verschiedenen Stilrichtungen<br />

experimentieren und lernen,<br />

die eigene Kreativität freizusetzen<br />

- und ihr zu vertrauen. Sie wollten<br />

doch schon immer mal anfangen zu<br />

schreiben.<br />

Also - lassen Sie sich nicht aufhalten!<br />

Céline B. Davis<br />

12 x dienstags, 18.30-20.45 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

27.9.-13.12.11<br />

€ 81,50 (36 UStd.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!