31.01.2013 Aufrufe

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> Ergebnis wird in einem kurzen gemeinsamen Protokoll zusammengestellt und es wird kurz darüber berichtet. Am Schluss des Protokolls wird<br />

zusammengestellt, wie die erwähnten Stoffe und Phänomene auf Englisch heißen.<br />

Insgesamt setzt sich das Praktikum aus sechs Projekten zusammen, welche im Folgenden beschrieben werden.<br />

Projektübersicht<br />

1. Grundkurs<br />

Der Grundkurs zum <strong>Liebig</strong>-Lab soll Sie (1) mit den handwerklichen Grundlagen der nachfolgenden Projekte vertraut machen, (2) das Führen<br />

eines Laborprotokolls lehren, (3) mit den charakteristischen Eigenschaften wichtiger Stoffgruppen bekannt machen, und (4) an das Aufstellen<br />

von Reaktionsgleichungen heranführen. Der „rote Faden“ des Grundkurses ist der sichere Umgang mit Gefahrstoffen.<br />

2. Farbe<br />

Woher kommen Farbeindrücke? Farbreaktionen und -eindrücke bestimmen das tägliche Leben und sind auch ein wesentlicher Bestandteil der<br />

Analytischen Chemie. Tatsächlich haben „Farben“ ganz verschiedene Ursachen. In diesem Projekt werden grundlegende Phänomene, die zu<br />

Farbeindrücken führen, unterschieden und Messmethoden vorgestellt.<br />

3. Reaktionskinetik<br />

Die Explosion von Nitroglycerin verläuft in Sekundenbruchteilen. Die Umwandlung von Diamant in Graphit verläuft dagegen unmessbar langsam<br />

(findet jedoch statt). In diesem Projekt soll ein erster Einblick in die Welt der Reaktionskinetik gegeben werden, indem der abstrakte,<br />

mathematische Begriff der Reaktionsordnung an einfachen Beispielen veranschaulicht und greifbar wird.<br />

4. Elektrochemie<br />

Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen eine Synthesemethode als präparative<br />

Elektrochemie, Elektrolyse oder Elektrosynthese, zum anderen ist sie ein Teilgebiet der physikalischen Chemie, welches sich mit dem<br />

Zusammenhang zwischen elektrischen und chemischen Vorgängen befasst. Die technische Chemie kennt neben großtechnisch angewandten<br />

elektrochemischen Synthesemethoden noch die Batterie- und Brennstoffzellentechnik, sowie die Galvanotechnik.<br />

5. Kalkkreislauf<br />

Mit der Kohlensäure wird eine mehrbasige schwache Säure eingeführt. Kalk und Calciumhydrogencarbonat eignen sich zu Betrachtungen rund<br />

um die Begriffe Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und pH-Abhängigkeit der Löslichkeit. Die Bestimmung der „Wasserhärte“ führt zur<br />

Komplexometrie.<br />

6. Bleiche, Desinfektion, oxidativer Stress: starke Oxidationsmittel<br />

Die vielfältige und praktisch bedeutende Redoxchemie des Wasserstoffperoxids und seiner Derivate bildet den roten Faden durch das Projekt,<br />

bei dem Grundlegendes rund um Redoxreaktionen wie Oxidationszahlen, Redoxgleichungen, pH-Abhängigkeit von Redoxreaktionen vermittelt<br />

wird. Als weiteres starkes Oxidationsmittel kommt Permanganat hinzu.<br />

Analysen und Laborjournal<br />

Über alle Versuche wird ein Laborjournal gefürt das von den Assistenten korrigiert wird. Für jeden Versuch müssen die Fragen aus dem Skript<br />

beantwortet und eventuelle Analysen / Ergebnisse angegeben werden. Über die Versuche der PC werden pro Zweiergruppe und Projekt<br />

Protokolle abgefasst und online als pdf abgegeben. Eine genaue Besprechung der Form und Abgabe erfolgt im Praktikum durch die Assistenten.<br />

Für die Auswertung einiger PC-Versuche wird ein Programm zur Darstellung von Graphen benötigt (QtiPlot, OriginLabs,...). Eine Anleitung zum<br />

kostenlosen Programm QtiPlot, welches auf den CIP-Rechnern zur Verfügung steht, gibt die benötigten Funktionen des Programms umfassend<br />

wieder.<br />

Hilfreiche Hinweise für die Auswertung und Protokollerstellung im PC-Teil:<br />

Anleitung zu QtiPlot<br />

Regeln zur Protokollabgabe<br />

Musterprokoll<br />

Die Fragen des Grundkurses müssen im Laborjournal bis zum 21. 02. 2013 beantwortet werden. Die Abgabe der<br />

Protokolle der Projekte 2., 3. und 4. erfolgt per Email an den Saal-Account an den folgenden Tagen: Abgabe 2.<br />

Farbe am 04.03.2013, Abgabe 3. Reaktionskinetik am 06.03.2013, Abgabe 4. Elektrochemie am 08.03.2013, immer<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!