31.01.2013 Aufrufe

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch 3.3<br />

Verwenden Sie für den Versuch die im Saal bereitstehende Kristallviolettlösung und nicht die Indikatorlösung!<br />

Notieren Sie sich die Konzentration der Kristallviolettlösung.<br />

Bereiten Sie eine Absorptionsmessung vor, indem sie wie im Abschnitt Aufnahme von Absorptionsspektren beschrieben vorgehen und<br />

dabei eine 0.1 M KOH-Lösung gefüllte Küvette als Referenz verwenden. Messen Sie danach ein Absorptionsspektrum von einigen wenigen<br />

Tropfen Kristallviolettlösung in 2 mL Wasser. Lesen Sie aus dem gemessenen Spektrum das Absorptionsmaximum ab und starten Sie ein<br />

Trend-Diagramm, füllen die Menüs entsprechend aus und geben dabei den Bereich von +/− 5 nm um das zuvor bestimmte<br />

Absorptionsmaximum an.<br />

Bereiten Sie nun eine Küvette mit 1 mL Kristallviolettlösung vor. Die vorhandene Kristallviolettlösung muss verdünnt werden, damit die<br />

Reaktion durchgeführt werden kann. Der Absorptionswert des Trenddiagramms sollte zu Beginn zwischen 0.5 und 1.0 betragen. Testen Sie<br />

Verdünnungen von 1:10 (das bedeutet 1 Teil Kristallviolett und 9 Teile Wasser), 1:50 oder 1:100.<br />

Notieren Sie die verwendete Verdünnung und geben Sie sie in der Auswertung an!<br />

Stellen Sie die verdünnte Kristallviolettlösung in den Küvettenhalter und geben sie mit der Mikropipette rasch 2 mL 0.1 M KOH in die Küvette<br />

und mischen, indem Sie den Pipettenkolben vorsichtig auf- und abbewegen, die Reaktionsmischung durch.<br />

Klicken Sie auf den oberen Play-Button und setzen Sie einen Haken bei Strobe/Lamp enable. Durch Klicken auf den unteren Play-Button<br />

starten Sie rasch das Trenddiagramm. Nehmen Sie 10 Minuten lang Messdaten auf, bis die Lösung nahezu vollständig entfärbt ist.<br />

Zur Auswertung werden die Messdaten exportiert und in QtiPlot eingelesen. Der Header wird entfernt. Die erste Spalte beinhaltet lediglich<br />

die absolute Uhrzeit der Messung und wird gelöscht. Die beiden verbliebenen Spalten beinhalten die Zeit in Sekunden, die nach Start der<br />

Messung vergangen sind und den jeweils zugeordneten Absorptionswert. Der Absorptionswert wird nach erfolgreicher Überprüfung der<br />

Reaktionsordnung über der Zeit geplottet. Die Daten werden angefittet.<br />

Frage 3.12<br />

Berechnen Sie die Geschwindigkeitskonstante k' der Reaktion (welche Einheit hat k'?). Welche Reaktionsordnung liegt vor? Mit welcher<br />

Methode können Sie dies herausfinden? [5P]<br />

Frage 3.13<br />

Welche Reaktionsordnung ist nach dem Reaktionsmechanismus für die Entfärbung von Kristallviolett zu erwarten? Wie ist dies mit dem<br />

Ergebnis Ihres Versuches in Einklang zu bringen? [3P]<br />

Frage 3.14<br />

Führen Sie eine Literaturrecherche durch und suchen Sie nach k'-Werten für die Entfärbungsreaktion. Geben Sie für jeden gefunden<br />

Referenzwert eine Quelle an!<br />

Vergleichen Sie die gefundenen k'-Werte mit denen Ihres Versuchs. Wie lassen sich mögliche Abweichungen erklären? [4P]<br />

Frage 3.15<br />

Wieso muss für ein genaues Versuchsergebnis eine mit KOH-Lösung gefüllte Küvette als Referenzprobe gemessen werden? [1P]<br />

Frage 3.16<br />

Hier wird die Absorption gemessen. Der Detektor steht im Strahlengang direkt hinter der Probe. Wird die Fluoreszenz eines Farbstoffes<br />

gemessen, wird der Detektor im 90° Winkel aufgestellt. Wie erklärt sich der Unterschied? [2P]<br />

3.6 Diese allgemeinen Konzepte sollte Sie hinter den Versuchen erkennen<br />

45<br />

Der Ablauf einer chemischen Reaktion lässt sich mit Hilfe von mathematischen Gleichungen beschreiben. Die Reaktionsgeschwindigkeit spiegelt<br />

dabei die Konzentrationsabnahme der Edukte und die Konzentrationszunahme der Produkte pro Zeiteinheit wider. Die Reaktionsordnung<br />

beschreibt den Exponenten in der Gleichung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!