31.01.2013 Aufrufe

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frage 2.2<br />

Aus welchen sichtbaren Spektralanteilen besteht das Licht der verschiedenen Lichtquellen? [2P]<br />

Frage 2.3<br />

Was lässt sich bei der Beleuchtung einer CD-Unterseite/DVD-Unterseite mit der Taschenlampe beobachten? [1P]<br />

Frage 2.4<br />

Welche Unterschiede zwischen der CD und der DVD lassen sich erkennen und was ist die Ursache hierfür? [2P]<br />

Spektrale Analyse verschiedener Lichtquellen<br />

Der Vorversuch dient dem Verständnis der Eigenschaften und Unterschiede zwischen einem Linienspektrum und einem Kontinuum.<br />

Versuch 2.2<br />

Führen Sie eine spektrale Analyse des Lichts einer Neonröhre, einer Taschenlampe und einer LED durch. Verwenden Sie hierzu ein<br />

Faserspektrometer und ein Handspektroskop.<br />

Verwenden Sie dazu das Spektrometer im Scope-Modus mit einer Integrationszeit von 3,8 ms, 10 Scans zur Mittelwertbildung und einer<br />

Boxcar Breite von 2.<br />

Achten Sie darauf, dass die Ausleuchtung des Spektrometers 65000 Counts nicht übersteigt! Richten Sie deshalb das offene Ende der<br />

Faser nie direkt in die Lichtquelle, sondern nähern diese vorsichtig von der Seite an.<br />

Frage 2.5<br />

Stellen Sie die Spektren der verschiedenen Lichtquellen in Graphen dar. [2P]<br />

Frage 2.6<br />

Wodurch unterscheiden sich die Spektren der Lichtquellen?<br />

Wann erscheint eine Lichtquelle „weiß“, wann mit einer „bestimmten Farbe“? [2P]<br />

Polarisation<br />

<strong>Das</strong> Licht einer natürlichen Quelle ist unpolarisiert. Polarisatoren dienen zur Selektion bestimmter Polarisationsebenen und können somit auch<br />

als Analysatoren verwendet werden. Optisch aktive Substanzen wie beispielsweise D(+)-Glucose können die Polarisationsrichtung des Lichtes<br />

drehen. Diese Eigenschaft kann als Nachweis für die Reinheit von optisch aktiven Substanzen verwendet werden.<br />

Versuch 2.3<br />

Betrachten Sie eine Lichtquelle durch zwei Folienpolarisatoren während Sie einen der beiden drehen.<br />

Frage 2.7<br />

Überprüfen Sie die Formel aus der Vorlesung für die Transmission als Funktion des Winkels zwischen den beiden Polarisatoren qualitativ. [2P]<br />

Versuch 2.4<br />

Betrachten Sie das Licht einer Deckenlampe durch einen Folienpolarisator nachdem es an einer glatten Oberfläche reflektiert wurde.<br />

Versuchen Sie dabei eine Auslöschung des reflektierten Lichts zu beobachten.<br />

Frage 2.8<br />

Begründen Sie Ihre Beobachtungen im Fall des reflektierten Lichts. Was kann hieraus über die Lichtausbreitung gefolgert werden? [2P]<br />

Frage 2.9<br />

Wie kann aus diesem Versuch die Transmissionsrichtung des Analysators bestimmt werden? [1P]<br />

Extinktion, Absorption und Transmission verschiedener Farbfilter und farbiger Lösungen<br />

35<br />

Es werden die Effekte von RGB und CMY Farbfiltern untersucht. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Farbeindruck und Spektrum<br />

betrachtet. Die Wirkung von farbigen Lösungen als Farbfilter wird anhand eines pH-Indikators bei verschiedenen pH Werten betrachtet.<br />

Die Begriffe Extinktion, Absorption und Transmission werden eingeführt und unterschieden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!