31.01.2013 Aufrufe

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Versuch 4.4<br />

Da zur Bestimmung der Gehalte nur die Änderung der relativen, nicht aber der absoluten Leitfähigkeiten von Bedeutung ist, müssen die<br />

Konduktometer nicht eingangs kalibriert werden. 50 mL der ausgegebene Analysen-Lösung wird in ein hohes Becherglas gegeben und die<br />

Elektroden des Konduktometers werden in das Glas eingesenkt. Unter Rühren mit dem Magnetrührer wird das Volumen der Analysenlösung<br />

solange mit deionisiertem Wasser vergrößert, bis die Elektroden sicher in die Lösung eintauchen. Anschließend lässt man unter<br />

fortgesetztem Rühren aus einer Bürette Kalilauge (Natronlauge ist weniger gut geeignet) bekannter Konzentration in Anteilen von jeweils 1,0<br />

mL zufließen und notiert nach einer Wartezeit von jeweils einer Minute die Leitfähigkeit der Lösung. Nach Möglichkeit sollte das Volumen<br />

einer 25-mL-Bürette vollständig ausgenutzt werden. Es bringt keinen Nutzen, um den oder die erahnten Äquivalenzpunkte herum kleinere<br />

Titervolumina zur Maßlösung zu geben, da in diesem Bereich die Leitfähigkeit erfahrungsgemäß größeren Schwankungen unterliegt.<br />

Die erhaltenen Werte werden zunächst notiert. Die Erstellung der Leitfähigkeitskurve und die Auswertung können über das Programm<br />

„QtiPlot“ erfolgen. Zur Bestimmung der Äquivalenzpunkte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nur die „eindeutigen“ Punkte zu<br />

berücksichtigen, d.h. es sollen nur durch die Punkte im Bereich des kontinuierlichen Abfalls der Leitfähigkeit, des langsamen sowie des<br />

raschen Wiederanstiegs der Leitfähigkeit Ausgleichsgeraden gelegt werden. Aus den Koordinaten des ersten Schnittpunktes kann das zur<br />

Neutralisation der Salzsäure notwendige Volumen an Kalilauge sicher bestimmt werden. Aus den Koordinaten des zweiten Schnittpunkts<br />

lässt sich der Gesamtverbrauch an Natronlauge zur Neutralisation ermitteln. Die Differenz zum Äquivalenzpunkt der Salzsäure ergibt den<br />

Verbrauch zur Neutralisation der Essigsäure.<br />

Frage 4.11<br />

Stellen Sie Ihre gemessene Leitfähigkeitskurve graphisch dar. [2P]<br />

Frage 4.12<br />

Geben Sie den Gehalt der beiden Säuren in Ihrer Maßlösung an. [2P]<br />

Frage 4.13<br />

Machen Sie sich das Zustandekommen der Leitfähigkeitskurven nochmals klar– wieso verläuft die Leitfähigkeit in der angegebenen Weise,<br />

obwohl sich während der gesamten Titration die Zahl der in Lösung vorhandenen Ionen nicht ändert? [2P]<br />

4.5 Diese allgemeinen Konzepte sollte Sie hinter den Versuchen erkennen<br />

Bei einer galvanischen Zelle läuft die chemische Reaktion freiwillig ab und dies kann genutzt werden um eine Spannung zu erzeugen. Hingegen<br />

muss bei einer Elektrolysezelle Spannung angelegt werden, damit eine nicht freiwillig ablaufende Reaktion stattfindet.<br />

Die Konzentrationsabhängigkeit des Potentials lässt sich mit der Nernstgleichung bestimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!