31.01.2013 Aufrufe

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Überprüfung der Gesamthärte<br />

Um das oben erhaltene Ergebnis zu überprüfen, wird die Gesamthärte des zu untersuchende Trinkwasser noch einmal automatisch mit Hilfe des<br />

Titrierautomaten bestimmt. Die erhaltene Titrationskurve sollte folgendermaßen aussehen:<br />

Versuch 5.8<br />

@ Analyse 2 (aut.): Wasserhärte (Kupferelektrode + Bezugselektrode)<br />

Liegt der im vorherigen Versuch bestimmte Härtegrad zwischen 10 und 20 °dH, gehen Sie wie folgt vor: Eine 25-mL-Probe des zu<br />

untersuchenden Trinkwassers wird in ein Becherglas gegeben und mit 25 mL destilliertem Wasser verdünnt (Messzylinder verwenden!).<br />

Anschließend wird die Probenlösung mit 2,5 mL Ammoniakpuffer und 1 mL einer 0,025 M ammoniakalischen Kupfer(II)-EDTA-Lösung<br />

versetzt. Die Methode „Titration mit 0,01 M EDTA-Lösung“ wird ausgewählt, die Kupfer- und die Bezugselektrode, sowie der Dosierer in die<br />

Probelösung getaucht (Rührfisch nicht vergessen!) und die Titration gestartet. Geben Sie die Gesamthärte in °dH an.<br />

Liegt der im vorherigen Versuch bestimmte Härtegrad unter 10 °dH, gehen Sie wie oben vor, verwenden aber eine 50-mL-Probe anstelle der<br />

25-mL-Probe. Liegt der im vorherigen Versuch bestimmte Härtegrad über 20 °dH, gehen Sie wie oben mit einer 25-mL-Probe vor.<br />

Verwenden Sie anstelle von 2,5 mL aber 5 mL Amoniakpuffer und 2 mL der 0,025 M ammoniakalischen Kupfer(II)-EDTA-Lösung anstelle von<br />

1 mL.<br />

Bestimmung der Gesamtalkalität<br />

Die Gesamtalkalität erfasst alle Bestandteile eines Brauch- oder Trinkwassers, die oberhalb des Umschlagspunktes von Methylorange<br />

zugesetzte Säure binden. Die Gesamtalkalität wird daher auch als Methylorange-Alkalität bezeichnet.<br />

Versuch 5.9<br />

@ Analyse 3 (man.): Gesamtalkalität<br />

Für die Bestimmung der Gesamtalkalität werden 100 mL des zu untersuchenden Trinkwassers in einen Erlenmeyerkolben pipettiert. Statt<br />

Methylorange werden dem Wasser 4 Tropfen Methylrot und 15 Tropfen Bromkresolgrün zugesetzt, da der Umschlag dieses Mischindikators<br />

leichter erkennbar ist als der des Methylorange-Indikators. Titrieren sie nun mit einer bereitgestellten 0,1 M HCl-Maßlösung von türkis bis<br />

zum Farbumschlag nach Rot (mit leichtem Graustich). Kurz bevor der Indikator nach rot/grau umschlägt, erhält man als Zwischenstufe eine<br />

graue Lösung. Geben Sie den Säureverbrauch in mmol L −1 an.<br />

Überprüfung der Gesamtalkalität<br />

Um das oben erhaltene Ergebnis zu überprüfen, wird die Gesamtalkalität des zu untersuchenden Trinkwasser noch einmal automatisch mit Hilfe<br />

des Titrierautomaten bestimmt. Lesen Sie die verbrauchte Säuremenge auf dem Plateau nach dem Steilanstieg ab (die Titration stoppt nach<br />

Erreichen des auf 4,3 eingestellten pH-Wertes). Geben Sie den Säureverbrauch in mmol L −1 an. Die erhaltene Titrationskurve sollte<br />

folgendermaßen aussehen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!