02.02.2013 Aufrufe

download pdf - IAMO

download pdf - IAMO

download pdf - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 <strong>IAMO</strong><br />

Weiterführende Literatur<br />

Es ist somit davon auszugehen, dass die aus den Prämienzahlungen resultierenden Renten überwiegend<br />

den Bodeneigentümern zugute kommen, indem Pacht- und Kaufpreise steigen. �ür Länder wie<br />

die Tschechische Republik, wo bereits heute ein durchschnittlicher Pachtflächenanteil von etwa 75%<br />

besteht, bedeutet dies, dass die Unternehmen nur in geringem Umfang profitieren werden. Es sei<br />

denn, es gelingt ihnen, eine Überwälzung der Renten durch strategisches Agieren auf dem Bodenmarkt<br />

zu vermeiden. In kleinbetrieblich strukturierten Ländern wie Polen werden kurz- bis mittelfristig<br />

die meisten Betriebe angesichts des hohen Eigenlandanteils für ihre Eigentumsflächen bis zu 100%<br />

profitieren. Doch gerade hier besteht ein enormer Entwicklungsbedarf, der sich im Wesentlichen über<br />

�lächenzupacht vollziehen wird, so dass die entwicklungsfähigen Betriebe von der �lächenprämie<br />

anteilsmäßig in geringem Umfang profitieren werden.<br />

HAPPE, K., BALMANN, A. (2002): Struktur-, Effizienz- und Einkommenswirkungen von Direktzahlungen, Agrarwirtschaft,<br />

Jg. 51, S. 376-388.<br />

Blühendes Rapsfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!