02.02.2013 Aufrufe

download pdf - IAMO

download pdf - IAMO

download pdf - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 <strong>IAMO</strong><br />

Abbildung 1:<br />

Erzeuger- und<br />

Vorleistungspreise in Ungarn<br />

(EU-Preis = 100%)<br />

Das Entscheidungsverhalten der Landwirte wird mittels statischer linearer Programmierungsmodelle<br />

(LP-Modelle) abgebildet. Die Landwirte versuchen, bei gegebenen, nicht veränderbaren<br />

Ressourcen ihr Betriebsergebnis zu maximieren. Wegen der Kürze des Betrachtungshorizonts<br />

haben wir auf die Berücksichtigung von technischem �ortschritt und Investitionen verzichtet.<br />

Die Preise für In- wie Outputs werden sich in den Beitrittsländern dem EU-Niveau tendenziell<br />

anpassen, wobei zu berücksichtigen ist, dass auch innerhalb der EU große Preisunterschiede<br />

bestehen. Die unterstellten Preise für 2004 basieren auf Prognosen der OECD und des �ood<br />

and Agricultural Policy Research Institute (�APRI).<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

Aus verschiedenen Gründen, wie insbesondere Überschussproduktion und Qualitätsmängel,<br />

kann davon ausgegangen werden, dass bei einigen Produkten das EU-Preisniveau und teilweise<br />

sogar die Interventionspreise nicht erreicht werden. Dennoch erwarten wir für die meisten Verkaufsprodukte<br />

in Ungarn einen Anstieg der Preise, insbesondere bei Getreide, Milch, Eier und Vorleistungen<br />

(siehe Abbildung 1). Bei Kartoffeln und Sonnenblumen mit gegenwärtig weit über dem EU-<br />

Niveau liegenden Preisen ist mit einem deutlichen Preisrückgang zu rechnen. Das Preisgefüge in<br />

Polen (siehe Abbildung 2) ist einheitlicher. Die Erzeugerpreise für fast alle betrachteten Produkte<br />

mit Ausnahme von Raps und Kartoffeln werden ansteigen. Auch bei den Vorleistungen sind durch<br />

die Preisangleichung teilweise drastische Preisanstiege zu erwarten. Trotz dieser Entwicklung<br />

bleiben bei den polnischen wie auch bei den ungarischen Agrarbetrieben Kostenvorteile bei<br />

Maschinen und Löhnen und damit Wettbewerbsvorteile bestehen.<br />

Ein Ziel der Modellrechnungen ist, die Auswirkungen des EU-Beitritts und der unterstellten Prämienhöhen<br />

auf die Produktionsstruktur und das Betriebseinkommen in der polnischen und ungarischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!