05.02.2013 Aufrufe

Museumgids - Euregio

Museumgids - Euregio

Museumgids - Euregio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Emsdetten [D]<br />

Im Jahre 1983 wurde das Haus der Wannenmacherfamilie<br />

Löbbel an seinem alten Standort<br />

in der Wilhelmstraße abgebaut und auf dem<br />

Hof Deitmar als „Wannenmacher-Museum“<br />

wieder errichtet.<br />

Das welteinzige Spezialmuseum über Getreideschwingen<br />

zeigt die Geschichte eines alten<br />

Handwerks, das Jahrhunderte das wirtschaftliche<br />

Leben des Ortes bestimmte. Emsdetten war<br />

in Nordwestdeutschland einer der wenigen<br />

Orte, in denen das Wannenmacherhandwerk<br />

ausgeübt wurde. Schon um 1500 bildete sich in<br />

Emsdetten eine strenge Wannemachergilde, die<br />

für die Arbeitsorganisation und die interne<br />

Sozialfürsorge zuständig war.<br />

Der nach Themen gegliederte Ausstellungsbereich<br />

bietet Hintergrundinformationen zur<br />

Struktur und Entwicklung dieser Handwerksgilde<br />

in Emsdetten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Di – So 15.00 – 18.00 Uhr<br />

So 15.00 – 18.00 Uhr<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Führungen nach telefonischer Vereinbarung möglich<br />

00 49 - (0)25 72 - 46 10<br />

Eintritt<br />

Eintritt frei<br />

Wannenmacher-Museum<br />

Mühlenstraße 30<br />

48282 Emsdetten<br />

Tel. 00 49- (0) 25 72- 94 13 16<br />

bernhard@thomitzek.de<br />

www.heimatbund-emsdetten.de<br />

In 1993 werd het huis van de familie Löbbel op<br />

zijn oude plek in de Wilhelmstrasse afgebroken<br />

en op het terrein van de Hof Deitmar als<br />

“Wannenmacher-museum” weer opgebouwd.<br />

Dit bijzondere museum voor graanwannen, dat<br />

uniek is op de wereld, toont de geschiedenis van<br />

een oud ambacht, dat eeuwenlang het economisch<br />

leven in de plaats bepaalde. Emsdetten<br />

was in Noord-Duitsland één van de weinige<br />

plaatsen waar het wannen maken werd beoefend.<br />

Al rond 1500 ontstond er in Emsdetten een<br />

streng wannenmakersgilde, dat voor de arbeidsorganisatie<br />

en de sociale omstandigheden in<br />

deze bedrijfstak verantwoordelijk was.<br />

De thematisch ingerichte tentoonstellingsruimte<br />

biedt achtergrondinformatie over de structuur<br />

en de ontwikkeling van dit ambachtelijk gilde in<br />

Emsdetten.<br />

Openingstijden<br />

di. – zo. 15.00 – 18.00 uur<br />

zo. 15.00 – 18.00 uur<br />

10.00 – 12.00 uur<br />

Rondleidingen op telefonisch afspraak mogelijk<br />

00 49 - (0)25 72 - 46 10<br />

Entree<br />

Entree gratis<br />

Windmühle Westkirchen<br />

Hoetmarer Straße 29<br />

59320 Ennigerloh<br />

Tel. 00 49- (0) 25 87- 14 89<br />

In einer alten Windmühle haben die Natur- und<br />

Heimatfreunde Westkirchen ein Heimatmuseum<br />

eingerichtet. Dazu waren die ersten Ausstellungsstücke<br />

schon 1979 von der Dorfbevölkerung<br />

zur Verfügung gestellt worden. Die<br />

Museumskollektion besteht aus Gegenständen<br />

aus Haus und Hof von anno dazumal.<br />

Öffnungszeiten<br />

Nach Absprache<br />

Eintritt<br />

Eintritt frei<br />

Ennigerloh [D]<br />

In een oude windmolen hebben de Natur- und<br />

Heimatfreunde Westkirchen een heemkundemuseum<br />

ingericht. Daarvoor werden de eerste<br />

tentoonstellingsobjecten al in 1979 door de<br />

dorpsbevolking ter beschikking gesteld. De<br />

museumcollectie bestaat uit voorwerpen uit<br />

huis en tuin van toen.<br />

Openingstijden<br />

Op afspraak<br />

Entree<br />

Entree gratis<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!