07.02.2013 Aufrufe

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 9<br />

2.4 Methodik, Vorgehen <strong>und</strong> Aufbau<br />

Der erste Teil über die <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft wird vor allem anhand eines umfangreichen<br />

Datensatzes aus <strong>der</strong> Beherbergungsstatistik (HESTA) <strong>und</strong> dem Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensregister<br />

(BUR) bearbeitet. Ergänzend kommen Daten des B<strong>und</strong>esamts für Statistik<br />

(BFS) über die Regionalstruktur <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> dazu. Es wird anhand <strong>der</strong> zwei Unterscheidungskriterien<br />

Grösse (Anzahl Zimmer) <strong>und</strong> geographische Verteilung (Standort-Gemeinde)<br />

eine umfassende Beschreibung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie vorgenommen. Anschliessend wird<br />

die neue Analyse-Einheit <strong>der</strong> kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> eingeführt, die in den folgenden<br />

Abschnitten eine beson<strong>der</strong>e Beachtung erhält.<br />

Für die Untersuchung <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Bedeutung im zweiten Teil wird anhand <strong>der</strong><br />

Beherbergungsumsätze, durch Abzug eines Vorleistungsanteils, die direkte Bruttowertschöpfung<br />

<strong>der</strong> einzelnen Betriebe geschätzt <strong>und</strong> auf die gesamte Hotellandschaft hochgerechnet.<br />

Via Wertschöpfungsmultiplikator erhält man die gesamte Wertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung,<br />

inklusive <strong>der</strong> indirekten <strong>und</strong> <strong>der</strong> induzierten Wertschöpfung. Auf Basis <strong>der</strong> direkten<br />

Wertschöpfung kann mit Hilfe <strong>der</strong> Arbeitsproduktivität die direkte Beschäftigung für den Beherbergungsbereich<br />

geschätzt werden. Das gewählte Vorgehen entspricht den Schritten acht<br />

bis elf im „Wertschöpfer Tourismus“ (Rütter, et al., 1996 S. 55). Die benötigten Vorleistungsanteile,<br />

Multiplikatoren <strong>und</strong> Arbeitsproduktivitäten wurden von Rütter+Partner in Rüschlikon<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Zusätzlich wird auch noch die Wertschöpfung <strong>der</strong> gesamten Betriebe berechnet, indem zum<br />

Beherbergungsumsatz ein Restaurantanteil geschätzt wird. Dieser Anteil wird aus dem Hotelbenchmark<br />

<strong>der</strong> SGH (2007 S. 16) abgeleitet. So kommt man zu Umsatz- <strong>und</strong> Wertschöpfungszahlen,<br />

die einen Vergleich mit an<strong>der</strong>en Studien über <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie zulassen.<br />

Anhand <strong>der</strong> Grössenklassen <strong>und</strong> <strong>der</strong> geographischen Verteilung können Vergleiche zwischen<br />

den unterschiedlichen Betrieben vorgenommen werden.<br />

Der dritte Schritt über die Abgrenzung marktfähiger Hotelbetriebe wird aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Diskussionen<br />

im Projektausschuss, mit Hilfe <strong>der</strong> vier drei Grössen „Zimmerauslastung in <strong>der</strong><br />

Standortgemeinde“, „Zimmerauslastung in <strong>der</strong> Kategorie“, „Sternekategorisierung“ <strong>und</strong> „Einnahmen<br />

pro Person <strong>und</strong> Nacht“ definiert. Es wird eine enge <strong>und</strong> eine weite Definition <strong>der</strong><br />

Marktfähigkeit <strong>der</strong> Betriebe angestrebt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!