07.02.2013 Aufrufe

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 29<br />

4 Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

Hotellerie<br />

In <strong>der</strong> ökonomischen Theorie des einfachen Wirtschaftskreislaufs hat die Unternehmung für<br />

eine Volkswirtschaft zwei wesentliche Aufgaben: einerseits erzeugt sie mit Hilfe von Arbeit,<br />

Boden <strong>und</strong> Kapital Güter, die sie auf dem Gütermarkt verkauft, an<strong>der</strong>erseits beschäftigt sie<br />

Arbeiter von den Faktormärkten <strong>und</strong> bezahlt ihnen Löhne, die diese benötigen, um ihrerseits<br />

Güter zu kaufen (Mankiw, 2001 S. 23). Der Umfang dieser Tätigkeiten wird mit den Grössen<br />

„Wertschöpfung“ <strong>und</strong> „angebotene Anzahl Vollzeitstellen“ (VZÄ) gemessen. In den folgenden<br />

Abschnitten werden diese Zahlen für die <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie geschätzt <strong>und</strong> verglichen.<br />

4.1 Definition von Wertschöpfung<br />

Wertschöpfung ist die Summe <strong>der</strong> während einer Periode geschaffenen wirtschaftlichen<br />

Werte (Meyers Lexikon Online, 2008). Im Englischen spricht man in diesem Zusammenhang<br />

vom Value added, vom hinzugefügten Wert, was die Bedeutung von Wertschöpfung sehr<br />

treffend beschreibt. Man kann zwei Arten von Wertschöpfung unterscheiden. Gemäss Müller<br />

(2005 S. 88) entspricht die Bruttowertschöpfung eines Betriebs dem Gesamtumsatz minus<br />

den Vorleistungen (von Dritten bezogene Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen) <strong>und</strong> ist <strong>der</strong> in einer<br />

bestimmten Periode geschaffenen Wertzuwachs (Rütter, et al., 1996 S. 10).<br />

Abb. 20: Gesamtunternehmensleistung, Brutto- <strong>und</strong> Nettowertschöpfung<br />

Gesamtunternehmensleistung* (Umsatz)<br />

Bruttowertschöpfung<br />

Vorleistungen<br />

Abschreibungen<br />

Mitarbeiter<br />

(Löhne)<br />

Staat<br />

(Steuern)<br />

Fremdkapitalgeber<br />

Nettowertschöpfung<br />

(Zinsen)<br />

Eigenkapitalgeber<br />

(Dividende)<br />

Unternehmung<br />

(einbehaltener Gewinn)<br />

* Umfasst den Gesamtumsatz plus selbsterstellte Anlagen zum Eigengebrauch,<br />

plus/minus Lagerverän<strong>der</strong>ungen selbst erstellter Halb- <strong>und</strong> Fertigfabrikate plus<br />

neutrale Erträge, Beteiligungs-, Zins- <strong>und</strong> Kapitalerträge. Entspricht volkswirtschaftlich<br />

dem Bruttoproduktionswert<br />

Quelle: in Anlehnung an Rütter et. al. 1995, S. 19<br />

Wenn man von <strong>der</strong> Bruttowertschöpfung die Abschreibungen subtrahiert, erhält man die Nettowertschöpfung.<br />

Wie Abb. 20 zeigt, kann diese Nettowertschöpfung auf die folgenden Parteien<br />

aufgeteilt werden: Mitarbeitende (Löhne), Staat (Steuern), Fremdkapitalgeber (Zinsen),<br />

Eigenkapitalgeber (Dividenden) <strong>und</strong> Unternehmen (einbehaltener Gewinn). (Rütter, et al.,<br />

1995 S. 18ff)<br />

Für die folgenden Schritte wird nur die Bruttowertschöpfung als Indikator verwendet. Die<br />

Summe <strong>der</strong> direkten Bruttowertschöpfungen aller <strong>Schweiz</strong>er Betriebe entspricht dem Brutto-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!