07.02.2013 Aufrufe

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 27<br />

Die Erwartungen zur regionalen Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungsperioden werden in dieser Graphik<br />

hervorragend abgebildet: in den Städten gibt es zu 80% Ganzjahresbetriebe, in den touristischen<br />

Regionen sind die Betriebe mit Saison-Charakter dominant <strong>und</strong> auf dem Land existieren<br />

zwar viele Ganzjahresbetriebe aber ebenfalls 44% <strong>Hotels</strong>, die mehr als einen Monat im<br />

Jahr geschlossen sind.<br />

Ein ebenso klares Bild liefert die folgende Abb. 18, in <strong>der</strong> die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

<strong>der</strong> Gäste im Hotel beschrieben wird. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bedeutet<br />

hier Anzahl Logiernächte pro Anzahl Ankünfte <strong>und</strong> wird in die Teilbereiche städtische, touristische<br />

<strong>und</strong> ländliche Betriebe gespalten. Die Unterteilung wurde in die drei Kategorien bis<br />

1.75 Nächte für Ein-Nacht-Gäste, 1.75 bis drei Nächte für Kurzaufenthalter <strong>und</strong> über drei<br />

Nächte für Langzeitgäste vorgenommen.<br />

Städte haben einen sehr kleinen Anteil (ca. 13%) Betriebe mit einer durchschnittlichen Gästeaufenthaltsdauer<br />

von mehr als 3 Nächten. 53% <strong>der</strong> Betriebe haben überwiegend Kurzaufenthalter<br />

mit ungefähr 2 Übernachtungen pro Aufenthalt <strong>und</strong> in 35% <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> erreicht<br />

man nicht einmal die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von zwei Nächten.<br />

Abb. 18: Aufenthaltsdauer im Betrieb<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

106<br />

440<br />

289<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Ähnliche Strukturen, aber mit einer noch stärkeren Dominanz <strong>der</strong> Ein-Nacht-Gäste, weisen<br />

die ländlichen Betriebe auf. Hier sind 46% <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong>, die durchschnittlich Ein-Nacht-Gäste<br />

beherbergen. Mit 17% machen die Betriebe mit durchschnittlich Langzeitaufenthaltern auf<br />

dem Land einen etwas stärkeren Anteil aus als in <strong>der</strong> Stadt. Entsprechend kleiner ist <strong>der</strong><br />

Anteil Betriebe mit mehrheitlich Kurzaufenthaltern (37%).<br />

Ein ganz an<strong>der</strong>es Bild zeigen die touristischen Gemeinden. Die Betriebe mit durchschnittlich<br />

Langzeitaufenthaltern machen hier 45% aus, diejenigen mit Ein-Nacht-Gästen nur 13%. Der<br />

Anteil Betriebe mit dominanten Kurzaufenthaltern (42%) ist ebenfalls grösser als auf dem<br />

Land, aber nicht so dominant wie in den Städten. Es sind vor allem Feriengäste, die diese<br />

Tendenz zu einer längeren Verweildauer ausmachen.<br />

799<br />

747<br />

224<br />

421<br />

900<br />

1'120<br />

Stadt Touristisch Land<br />

-1.75 Nächte 1.75 - 3 Nächte > 3 Nächte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!