07.02.2013 Aufrufe

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 43<br />

<strong>und</strong> marktfähige Betriebe können definiert werden. Diese Selektion stellt die Existenz keines<br />

Betriebs in Frage, son<strong>der</strong>n dient <strong>der</strong> wissenschaftlichen Legitimation dieser Untersuchung<br />

<strong>und</strong> soll dem Vorwurf <strong>der</strong> Strukturerhaltung vorbeugen.<br />

5.2 Kriterien zur Unterscheidung <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

Für die Identifikation wettbewerbsfähiger Hotelbetriebe wurde ein stufenweises Vorgehen<br />

gewählt. Die folgenden vier Abschnitte beschreiben die einzelnen Schritte <strong>und</strong> geben Hinweise<br />

auf die pro Stufe ausgewählte Anzahl Betriebe, wobei die Reihenfolge <strong>der</strong> Stufen keine<br />

Wertung <strong>der</strong> entsprechenden <strong>Hotels</strong> beinhaltet.<br />

5.2.1 Schritt 1: Zimmer-Auslastung im Gemeindevergleich<br />

Erstes Merkmal für die Auswahl <strong>der</strong> marktfähigen <strong>Hotels</strong> ist die erzielte Auslastung eines<br />

Betriebs im Vergleich zu seiner näheren Umgebung. Als kleinste gut abgrenzbare Raumeinheit<br />

wurde die Gemeinde als Vergleichsbasis gewählt. Damit ein Hotel als marktfähig im Sinne<br />

dieser Definition gilt, muss es folgendes Kriterium erfüllen:<br />

Ein Betrieb muss 90% <strong>der</strong> Gemeinde-Auslastung erreichen.<br />

Man vergleicht die Zimmer-Auslastung des einzelnen Betriebs mit <strong>der</strong> durchschnittlich erzielten<br />

Auslastung aller Betriebe in dem Ort<br />

Der Durchschnitt aller <strong>Hotels</strong> entspricht 100%. Wenn ein Betrieb nun einen Wert von 90%<br />

o<strong>der</strong> höher erreicht, gilt er bereits nach dem ersten Analyse-Schritt als marktfähig. Die Grenze<br />

von 90% wurde aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> folgenden Kriterien bestimmt:<br />

• In Gemeinden mit nur einem Hotelbetrieb bestimmt dieser die 100%-Marke selber <strong>und</strong><br />

kommt so sicher in die Kategorie <strong>der</strong> wettbewerbsfähigen Betriebe.<br />

• Wenn nur wenige Betriebe in einer Gemeinde vorkommen, hat meist ein Hotel einen<br />

deutlichen Vorsprung <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>en Betriebe liegen entsprechend unter dem Durchschnitt.<br />

Bei einer 90%-Grenze ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass weitere Betriebe als<br />

marktfähig eingestuft werden können.<br />

• Die Überprüfung an<strong>der</strong>er Prozentzahlen (75%, 80%) ergab, dass 90% die wohl aussagekräftigste<br />

ist.<br />

Dieser Auslastungs-Vergleich innerhalb <strong>der</strong> Standortgemeinde bildet die erste Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

aufgr<strong>und</strong> welcher sich ein Betrieb für die Gruppe <strong>der</strong> marktfähigen <strong>Hotels</strong> qualifizieren<br />

kann. Es wurde eine herausfor<strong>der</strong>nde Hürde gewählt, um einen angemessenen Standard zu<br />

erzielen. Es soll eine Auszeichnung für die starken <strong>Hotels</strong> sein.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Abb. 34 ist die Anzahl Betriebe, die nach <strong>der</strong> ersten Stufe als marktfähig (+)<br />

bzw. nicht-marktfähig (-) gilt, nach Grössenklasse <strong>und</strong> geographischer Verteilung abgebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!