07.02.2013 Aufrufe

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

KMH – Kleine und mittlere Hotels der Schweiz - Forschungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussbericht Modul 1:<br />

<strong>KMH</strong> <strong>–</strong> <strong>Kleine</strong> <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong> <strong>Hotels</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Typisierung, volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>und</strong> Marktfähigkeit<br />

Auftraggeber GastroSuisse, Zürich<br />

Unterstützung InnoTour, seco, Bern<br />

Auftragnehmer Universität Bern<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong> für Freizeit <strong>und</strong> Tourismus (FIF)<br />

Hansruedi Müller, Prof. Dr. (Leitung)<br />

Beatrice Keller, MScEc (Sachbearbeitung)<br />

Lukas Brunner, Lic.rer.oec. (Sachbearbeitung)<br />

Projektausschuss: Florian Hew, Dr., GastroSuisse (Vorsitz)<br />

Heidi Holdener, GastroSuisse<br />

Daniel C. Jung, GastroSuisse<br />

Christian Laesser, Prof. Dr., IDT Universität St.Gallen<br />

Walter Lengwiler, Lic.oec.HSG, Gastroconsult<br />

Bern, 22. Oktober 2008<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong> für<br />

Freizeit <strong>und</strong> Tourismus (FIF)


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................. I<br />

1 Zusammenfassung ........................................................................................................ 1<br />

1.1 Ausgangslage, Zielsetzung <strong>und</strong> Vorgehen .................................................................. 1<br />

1.2 Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe ..................................................................................... 1<br />

1.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie ........................................... 3<br />

1.4 Marktfähigkeit von Hotelbetrieben ............................................................................... 3<br />

1.5 Fazit ............................................................................................................................ 5<br />

2 Einleitung ....................................................................................................................... 6<br />

2.1 Ausgangslage ............................................................................................................. 6<br />

2.2 Problemstellung <strong>und</strong> Ziel <strong>der</strong> Arbeit ............................................................................ 6<br />

2.3 Forschungsfragen ....................................................................................................... 8<br />

2.4 Methodik, Vorgehen <strong>und</strong> Aufbau ................................................................................. 9<br />

3 Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe .................................................................................... 10<br />

3.1 Der Datensatz ........................................................................................................... 10<br />

3.2 Die <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft .................................................................................. 11<br />

3.2.1 Abgrenzung nach Grössenkriterien ...................................................................... 11<br />

3.2.2 Abgrenzung nach geographischer Verteilung ....................................................... 20<br />

3.3 Definition kleine <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong> <strong>Hotels</strong> .......................................................................... 28<br />

4 Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie ....................................... 29<br />

4.1 Definition von Wertschöpfung ................................................................................... 29<br />

4.2 Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Hotelbetriebe ..................................................................... 31<br />

4.3 Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> reinen Beherbergungsleistung ........................................... 35<br />

5 Marktfähigkeit von Hotelbetrieben ............................................................................. 42<br />

5.1 Begründung .............................................................................................................. 42<br />

5.2 Kriterien zur Unterscheidung <strong>der</strong> Hotelbetriebe ......................................................... 43<br />

5.2.1 Schritt 1: Zimmer-Auslastung im Gemeindevergleich ........................................... 43<br />

5.2.2 Schritt 2: Zimmer-Auslastung im Grössenvergleich .............................................. 44<br />

5.2.3 Schritt 3: Klassifizierte Betriebe ............................................................................ 46<br />

5.2.4 Schritt 4: Überdurchschnittliche Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht ...................... 48<br />

5.2.5 Marktfähige Betriebe ............................................................................................ 49<br />

5.3 Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Empfehlungen .................................................................... 51<br />

I


5.4 Zusammenfassung ................................................................................................... 53<br />

6 Schlussfolgerungen .................................................................................................... 55<br />

Anhang ................................................................................................................................ 57<br />

A Hesta-Fragen ............................................................................................................ 57<br />

B Touristische Gemeinden ........................................................................................... 59<br />

C Städtische Gemeinden .............................................................................................. 60<br />

Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 61<br />

Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... 62<br />

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... 63<br />

II


Zusammenfassung 1<br />

1 Zusammenfassung<br />

1.1 Ausgangslage, Zielsetzung <strong>und</strong> Vorgehen<br />

GastroSuisse hat 1998 das Projekt "<strong>Schweiz</strong>Direkt" lanciert <strong>und</strong> für den Aufbau dieses Marketinginstrumentes<br />

von InnoTour eine Finanzhilfe erhalten. Mit dieser Anschubfinanzierung<br />

ist es GastroSuisse gelungen, aus <strong>der</strong> ursprünglich bescheidenen Plattform ein anerkanntes<br />

<strong>und</strong> wirksames Instrument <strong>der</strong> gemeinsamen Vermarktung zu schaffen. Nach fast 10 Jahren<br />

erfolgreicher Praxis ist die Zeit gekommen, eine weitere Entwicklungsetappe vorzubereiten.<br />

Mit dem Fokus auf die <strong>Kleine</strong> <strong>und</strong> Mittlere Hotellerie (<strong>KMH</strong>) soll eine umfassende Strategie<br />

entwickelt werden, die sich auf solide empirische Forschungsergebnisse abstützt. Für dieses<br />

anspruchsvolle Vorhaben war wie<strong>der</strong>um die Unterstützung durch InnoTour notwendig.<br />

Das Projekt verfolgt im Kern folgende Zielsetzungen:<br />

• Erhellen wichtiger Strukturmerkmale <strong>der</strong> <strong>KMH</strong>, ihrer wirtschaftlichen Bedeutung sowie<br />

<strong>der</strong> Marktfähigkeit.<br />

• Aufdecken von <strong>KMH</strong>-spezifischem Handlungsbedarf.<br />

• Klären <strong>der</strong> möglichen Marktsegmentierung <strong>und</strong> verbessern <strong>der</strong> Positionierung <strong>der</strong> <strong>KMH</strong><br />

im Markt.<br />

• Ausarbeiten innovativer Instrumente zur Verbesserung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong><br />

marktfähigen <strong>KMH</strong>.<br />

Zur Erreichung dieser Zielsetzung sind im Wesentlichen drei Module geplant:<br />

• Modul 1: Abgrenzung <strong>und</strong> Charakterisierung <strong>der</strong> <strong>KMH</strong>, Berechnung <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Marktfähigkeit (untersucht durch das FIF <strong>der</strong> Universität<br />

Bern)<br />

• Modul 2: Zukünftige Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>KMH</strong>, betriebswirtschaftliche Problemfel<strong>der</strong>,<br />

konkrete Fallbeispiele, Lösungsvorschläge (untersucht durch das IDT <strong>der</strong> Universität<br />

St.Gallen)<br />

• Modul 3: Impulsprogramm <strong>und</strong> Implementierungs-Instrumente (erarbeitet in gemeinsamer<br />

Kooperation zwischen FIF, IDT, GastroSuisse/Gastroconsult, <strong>Schweiz</strong> Tourismus<br />

<strong>und</strong> privaten Institutionen). Dabei sollen Hilfsmittel entwickelt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> marktfähigen <strong>KMH</strong> zu stärken. Ziel ist es, Hilfestellungen zur Selbsthilfe<br />

anzubieten.<br />

1.2 Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

Das B<strong>und</strong>esamt für Statistik stellt mit <strong>der</strong> Beherbergungsstatistik (HESTA) monatliche Zahlen<br />

zur Hotellerie <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> zur Verfügung. Der vorliegende Bericht nutzt primär diese statistischen<br />

Zahlen des Jahres 2007 sowie jene aus dem Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensregister<br />

(BUR). Der vollständige Datensatz besteht aus 5‘675 Betrieben. Davon wurden jene Betriebe<br />

abgezogen, die 2007 keine Logiernächte registrierten (163 Betriebe) o<strong>der</strong> weniger als 5<br />

Zimmer ausweisen (466 Betriebe).<br />

Die Studie basiert demnach auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>gesamtheit von 5‘046 echten <strong>und</strong> geöffneten Hotelbetrieben<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Alternativ zur üblichen Unterscheidung nach Sternekategorie wurden<br />

die Hotelbetriebe aufgr<strong>und</strong> ihrer Anzahl Zimmer in sechs Grössenkategorien eingeteilt:<br />

• <strong>Kleine</strong> Kleinbetriebe (kK): 5 <strong>–</strong> 10 Zimmer (1‘601 Betriebe o<strong>der</strong> 32%)<br />

• Grosse Kleinbetriebe (gK): 11 <strong>–</strong> 20 Zimmer (1‘381 Betriebe o<strong>der</strong> 27%)<br />

• <strong>Kleine</strong> Mittelbetriebe (kM): 21 <strong>–</strong> 35 Zimmer (964 Betriebe o<strong>der</strong> 19%)<br />

• Grosse Mittelbetriebe (gM): 36 <strong>–</strong> 50 Zimmer (443 Betriebe o<strong>der</strong> 9%)<br />

• <strong>Kleine</strong> Grossbetriebe (kG): 51 <strong>–</strong> 100 Zimmer (476 Betriebe o<strong>der</strong> 9%)<br />

• Grosse Grossbetriebe (gG): über 100 Zimmer (181 Betriebe o<strong>der</strong> 4%)<br />

Die <strong>KMH</strong> vereinen somit 4‘389 Betriebe o<strong>der</strong> 87% aller echten Hotelbetriebe <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.


Zusammenfassung 2<br />

Struktur <strong>der</strong> Grössenklassen bei verschiedenen Unterscheidungskriterien<br />

Anzahl 3'964'011<br />

Logiernächte<br />

1'523'351<br />

Anzahl Betten<br />

Anzahl Zimmer<br />

Anzahl Betriebe<br />

25'176<br />

11'817<br />

42'490<br />

20'774<br />

1'601<br />

6'362'063<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Darstellung<br />

50'100<br />

25'919<br />

5'231'250<br />

18'694<br />

Die <strong>KMH</strong> weisen folgende wichtigen Strukturmerkmale auf:<br />

• <strong>KMH</strong> generieren beinahe 50% aller Logiernächte.<br />

• <strong>KMH</strong> sind vor allem in ländlichen Gebieten stark.<br />

• Die Zimmerauslastung steigt linear mit <strong>der</strong> Betriebsgrösse.<br />

• Die durchschnittlich erzielten Preise steigen linear mit <strong>der</strong> Betriebsgrösse - <strong>KMH</strong> sind<br />

also preiswert.<br />

• Der Gästeanteil aus <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> steigt linear mit <strong>der</strong> Betriebsgrösse.<br />

• Die Aufenthaltsdauer steigt bei den <strong>KMH</strong> mit <strong>der</strong> Betriebsgrösse.<br />

• <strong>KMH</strong> sind nur selten (Sterne-)klassifiziert.<br />

Die nähere Betrachtung <strong>der</strong> geographischen Verteilung bezogen auf die drei Typen „Städtisch“,<br />

„Touristischen“ <strong>und</strong> „Ländlich resp. Übrige“ ergibt folgende Merkmale:<br />

• Die 58 Kernstadt-Gemeinden haben 835 Hotelbetriebe <strong>und</strong> generieren r<strong>und</strong> 30% <strong>der</strong><br />

Logiernächte.<br />

• Die 160 touristischen <strong>und</strong> semitouristischen Gemeinden habe 1‘770 Hotelbetriebe <strong>und</strong><br />

generieren 42% <strong>der</strong> Logiernächte.<br />

• Die 2‘678 übrigen v.a. ländlichen Gemeinden haben 2‘441 Hotelbetriebe <strong>und</strong> generieren<br />

r<strong>und</strong> 28% <strong>der</strong> Logiernächte.<br />

• Städtische Betriebe haben durchschnittlich 45 Zimmer, touristischen 31 <strong>und</strong> ländliche<br />

19.<br />

• In städtischen Betrieben beträgt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Gäste aus <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> r<strong>und</strong> 28% aus, in<br />

ländlichen beinahe das Doppelte.<br />

• Während touristische Gemeinden nur r<strong>und</strong> 30% Ganzjahresbetriebe aufweisen, ist <strong>der</strong><br />

Anteil in ländlichen Gebieten beinahe doppelt so hoch.<br />

• Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien sind sowohl bei <strong>der</strong> Aufteilung<br />

anhand <strong>der</strong> Grössenklassen wie auch bei <strong>der</strong> geographischen Verteilung signifikant.<br />

1'381<br />

34'803<br />

9'944'220<br />

59'336<br />

32'803<br />

964<br />

9'178'555<br />

443<br />

51'634<br />

28'804<br />

476 181<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

kK gK kM gM kG gG


Zusammenfassung 3<br />

1.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie<br />

Die volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Hotellerie in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> wurde mit Hilfe <strong>der</strong> Wertschöpfung<br />

berechnet. Dabei wurde in drei Schritten vorgegangen:<br />

• Direkten Umsatz <strong>der</strong> Hotelbetriebe,<br />

• Direkte Wertschöpfung mit Hilfe eines Vorleistungskoeffizienten,<br />

• Indirekte Wertschöpfung mit Hilfe eines Wertschöpfungsmultiplikators.<br />

Direkte <strong>und</strong> indirekte Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Hotelbetriebe (inkl. Restauration)<br />

Direkter Umsatz<br />

Direkter Umsatz Beherbergung<br />

× Umsatzanteil Beherbergung<br />

Total:<br />

7‘841<br />

Mio.<br />

Indirekte Bruttowertschöpfung<br />

Total: (inkl. Vorleistungen, Investitionen<br />

<strong>und</strong> Einkommenseffekte)<br />

5‘183 Mio.<br />

Direkte Bruttowertschöpfung<br />

Total:<br />

5‘167 Mio.<br />

Totale Bruttowertschöpfung<br />

Total:<br />

10‘350 Mio.<br />

Quelle: Berechnung in Anlehnung an Rütter+Partner 2008, Darstellung in Anlehnung an Rütter et. al. 1996, S. 54<br />

Die Hotelbetriebe <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> erwirtschaften (über die Beherbergungsleistung <strong>und</strong> die Restauration)<br />

jährlich eine direkte Bruttowertschöpfung von r<strong>und</strong> CHF 5,2 Mia. o<strong>der</strong> r<strong>und</strong> 1% des<br />

BIP, wovon r<strong>und</strong> 2 Mia. CHF o<strong>der</strong> 40% von <strong>KMH</strong> stammen, eine totale Bruttowertschöpfung<br />

(direkt + indirekt) von r<strong>und</strong> 10,4 Mia. CHF. Wird die Wertschöpfung ausschliesslich auf die<br />

Beherbergungsleistung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotelbetriebe bezogen, so kommt die Studie zu folgenden<br />

Ergebnissen:<br />

• Direkte Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung von r<strong>und</strong> 2,4 Mia. CHF o<strong>der</strong><br />

0,5% des BIP, davon r<strong>und</strong> 0,8 Mia. CHF durch die <strong>KMH</strong> o<strong>der</strong> r<strong>und</strong> 34%.<br />

• Direkte <strong>und</strong> indirekte Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung von r<strong>und</strong> 4,9 Mia.<br />

CHF, davon r<strong>und</strong> 1,7 Mia. CHF durch die <strong>KMH</strong>.<br />

• Im Durchschnitt erwirtschaftet ein Hotelzimmer eine direkte Bruttowertschöpfung von ca.<br />

15‘000 CHF, die <strong>KMH</strong> eine von r<strong>und</strong> 10‘000 CHF.<br />

• Der Exportanteil an <strong>der</strong> Beherbergungsleistung beträgt r<strong>und</strong> 2,3 Mia. CHF. Das sind<br />

63% des Beherbergungsumsatzes.<br />

1.4 Marktfähigkeit von Hotelbetrieben<br />

- Vorleistungsanteil 34%<br />

* Wertschöpfungs-<br />

multiplikator<br />

2.003%<br />

Immer wie<strong>der</strong> wird darauf hingewiesen, dass ein grosser Teil <strong>der</strong> Hotelbetriebe im härter<br />

gewordenen Wettbewerb nicht bestehen könne. Es stellt sich daher die Frage, welcher Anteil<br />

<strong>der</strong> Hotelbetriebe marktfähig ist, also eine längerfristige Wettbewerbsfähigkeit aufweist o<strong>der</strong><br />

eine spezielle gesellschaftliche Bedeutung hat. Eine Annäherung an diese Fragestellung<br />

wurde in <strong>der</strong> vorliegenden Studie in vier Schritten vorgenommen:


Zusammenfassung 4<br />

• Schritt 1: Ein Hotelbetrieb sollte mindestens eine Zimmerauslastung von 90% innerhalb<br />

<strong>der</strong> Standortgemeinde aufweisen. Dieses Kriterium erreichen 3‘210 Hotelbetriebe, davon<br />

2‘684 <strong>KMH</strong>.<br />

• Schritt 2: Ein Hotelbetrieb kann zudem als marktfähig erachtet werden, wenn er eine<br />

Zimmerauslastung von 90% im Grössenvergleich erreicht. Dieses Kriterium erreichen<br />

zusätzlich 438 Hotelbetriebe, davon 432 <strong>KMH</strong>.<br />

Mit Hilfe dieser beiden Kriterien wird die Marktfähigkeit im engeren Sinne beschrieben.<br />

Marktfähige Hotelbetriebe im engeren Sinn (2 Schritte: 90%-Auslastung im Gemeindevergleich<br />

o<strong>der</strong> 90%-Auslastung im Grössenvergleich)<br />

• Schritt 3: Zudem könnte man alle Hotelbetriebe, die sich einer (Sterne-)Klassifizierung<br />

unterzogen haben, als marktfähig bezeichnen. So kommen weitere 251 Hotelbetriebe<br />

dazu, davon 197 <strong>KMH</strong>.<br />

• Schritt 4: Schliesslich könnte man auch noch alle Hotelbetriebe als marktfähig bezeichnen,<br />

die in ihrer Grössenklasse ausserordentlich hohe Beherbergungserträge erwirtschaften<br />

können. Geht man von einer 120%-Schwelle aus, so kommen nochmals 84<br />

Hotelbetriebe dazu, davon 83 <strong>KMH</strong>.<br />

Mit einer <strong>der</strong>artigen Umschreibung <strong>der</strong> Marktfähigkeit im weiteren Sinne ergibt sich eine<br />

Gesamtzahl von 3‘991 marktfähiger Hotelbetriebe. Das sind 79% <strong>der</strong> in dieser Studie berücksichtigen<br />

<strong>Hotels</strong> o<strong>der</strong> 70% <strong>der</strong> in <strong>der</strong> HESTA 2007 ausgewiesenen Hotelbetriebe. Bezogen<br />

auf die <strong>KMH</strong> wird diese weite Schwelle <strong>der</strong> Marktfähigkeit von 3‘374 <strong>KMH</strong> o<strong>der</strong> 77% aller<br />

<strong>KMH</strong> in dieser Studie erreicht.


Zusammenfassung 5<br />

1.5 Fazit<br />

Die r<strong>und</strong> 4‘400 <strong>KMH</strong><br />

• machen 87% <strong>der</strong> Hotelbetriebe aus,<br />

• gerieren fast 50% <strong>der</strong> Hotellogiernächte,<br />

• sind bezüglich vieler Kennziffern zwar unterdurchschnittlich,<br />

• sind jedoch oft „klein aber fein“ <strong>und</strong> v.a. preiswert,<br />

• sind vor allem im ländlichen Raum bedeutungsvoll,<br />

• schaffen eine direkte Wertschöpfung von beinahe 2 Mia. CHF,<br />

• sind nicht alle marktfähig. Dennoch: Zwischen 3‘650 (eng) <strong>und</strong> 4‘000 Hotelbetriebe<br />

(weit) resp. 3‘100 (eng) <strong>und</strong> 3‘400 <strong>KMH</strong> (weit) sind marktfähig!<br />

Die nachfolgenden Module <strong>der</strong> Gesamtstudie beschäftigen sich mit den zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>KMH</strong> <strong>und</strong> den betriebswirtschaftlichen Problemfel<strong>der</strong>n (Modul 2). Anschliessend<br />

wird ein Impulsprogramm mit Implementierungs-Instrumenten erarbeitet, um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> marktfähigen <strong>KMH</strong> zu stärken, mit den Schwerpunkten Management,<br />

Angebotsentwicklung, Marketing, Mitarbeiterführung <strong>und</strong> Finanzierung (Modul 3).


Einleitung 6<br />

2 Einleitung<br />

2.1 Ausgangslage<br />

Beim Branchenverband GastroSuisse sind neben den klassischen gastronomischen Betrieben<br />

sehr viele Beherbergungsbetriebe angeschlossen. GastroSuisse möchte sich vermehrt<br />

für diese Mitglie<strong>der</strong> engagieren <strong>und</strong> startet eine Initiative zugunsten kleiner <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>r <strong>Hotels</strong><br />

(<strong>KMH</strong>). In einem umfangreichen, von Innotour unterstützten Projekt soll mit Hilfe von<br />

internen <strong>und</strong> externen Kompetenzen eine bessere Positionierung <strong>der</strong>jenigen <strong>KMH</strong> im Markt<br />

erreicht werden, die wettbewerbsfähig sind, sich aber zurzeit nicht entsprechend ihrem Potential<br />

vermarkten können.<br />

Zur Identifikation dieser Betriebe wird in einem ersten Schritt anhand einer wissenschaftlichen<br />

Studie abgeklärt, wie die <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie zurzeit strukturiert ist <strong>und</strong> welche volkswirtschaftliche<br />

Bedeutung sie hat. Ausserdem wird untersucht, welche Kriterien för<strong>der</strong>ungswürdige<br />

<strong>Hotels</strong> <strong>und</strong> speziell <strong>KMH</strong> erfüllen sollten, um als marktfähig eingestuft zu werden<br />

<strong>und</strong> wie viele solche <strong>Hotels</strong> bzw. <strong>KMH</strong> es in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> gibt.<br />

In einem zweiten Schritt werden die spezifischen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>KMH</strong> mit Hilfe einer<br />

schriftlichen Umfrage bei den Hoteliers, in Workshops <strong>und</strong> mit Hilfe von Fallbeispielen identifiziert.<br />

Daraus werden konkrete Problemlösungsvorschläge erarbeitet <strong>und</strong> anhand von Praxis-Beispielen<br />

erläutert.<br />

Als dritter Schritt sollen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> vorangegangenen Vorschläge Instrumente <strong>und</strong> Projekte<br />

entwickelt werden, die den interessierten Mitglie<strong>der</strong>n von GastroSuisse zur Verfügung<br />

gestellt werden. Übergeordnetes Ziel dieser Umsetzung sind <strong>der</strong> verbesserte Marktzugang,<br />

die Professionalisierung <strong>der</strong> Betriebsleitung <strong>und</strong> die Sicherstellung einer hohen Servicequalität<br />

in den <strong>KMH</strong>.<br />

Die vorliegende Arbeit widmet sich nur dem ersten Schritt. Die Schritte zwei <strong>und</strong> drei werden<br />

im Anschluss unter <strong>der</strong> Co-Leitung von GastroSuisse <strong>und</strong> FIF durch das IDT <strong>der</strong> Universität<br />

St. Gallen sowie durch die Mitarbeitende von GastroSuisse <strong>und</strong> GastroConsult erarbeitet.<br />

2.2 Problemstellung <strong>und</strong> Ziel <strong>der</strong> Arbeit<br />

Die <strong>Hotels</strong> in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> sind sehr heterogen. Bei allen gängigen Auswertungen wird aber<br />

primär zwischen den fünf Sternekategorien unterschieden. Alle nicht-klassifizierten Betriebe<br />

werden in einer Restkategorie zusammen gefasst. Man verzichtet jeweils auf eine genauere<br />

Analyse <strong>der</strong> nicht-klassifizierten <strong>Hotels</strong> in <strong>der</strong> Annahme, dass ein grosser Teil dieser Betriebe<br />

keine „echten“ <strong>Hotels</strong> seien. Dieser Rest umfasst aber in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> einen Anteil von<br />

beinahe 60%. Aus <strong>der</strong> Publikation „<strong>Schweiz</strong>er Tourismus in Zahlen“ (<strong>Schweiz</strong>er Tourismus-<br />

Verband, 2008 S. 21) kann man einen ersten Überblick über diese ungleichmässige Verteilung<br />

erhalten:


Einleitung 7<br />

Abb. 1: Übersicht Hotelbetriebe <strong>Schweiz</strong><br />

Quelle: <strong>Schweiz</strong>er Tourismus-Verband 2008, eigene Darstellung<br />

Aus dieser Abbildung kann man erkennen, dass die Sterneklassifizierung zu wenig verbreitet<br />

ist, um als alleiniges Unterscheidungskriterium verwendet zu werden. Das Ziel ist es, die in


Einleitung 8<br />

Abb. 1 dargestellte Struktur <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie anhand eines umfangreichen Datensatz<br />

des B<strong>und</strong>esamts für Statistik zu überprüfen <strong>und</strong> zusätzliche aussagekräftigere Kategorien für<br />

die Unterscheidung verschiedener <strong>Hotels</strong> zu erarbeiten. Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird<br />

jeweils auf den kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> (<strong>KMH</strong>) als neue Analyseeinheit liegen.<br />

Weiter soll die volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

insgesamt geschätzt werden. Es gilt zu zeigen, welche Relevanz die <strong>KMH</strong> bezüglich<br />

nationaler Wertschöpfung sowie bezüglich Exportfaktor haben. Ausserdem wird eine Möglichkeit<br />

aufgezeigt, wie die Wettbewerbsfähigkeit von Hotelbetrieben abgeschätzt werden<br />

kann. Verschiedene Indikatoren geben Hinweise darauf, ob ein Hotel genug Umsatz generieren<br />

kann, um langfristig erfolgreich arbeiten zu können. Auch hier liegt ein spezieller Fokus<br />

auf den <strong>KMH</strong>.<br />

2.3 Forschungsfragen<br />

Die Forschungsfragen lassen sich auftragsgemäss in drei Kategorien unterteilen:<br />

Typisierung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotelbetriebe<br />

• Welche Kategorien ermöglichen eine sinnvolle <strong>und</strong> breite Strukturierung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

Hotelbetriebe?<br />

• Welche Kriterien sind nötig, um eindeutig auf ein kleines o<strong>der</strong> <strong>mittlere</strong>s Hotel schliessen<br />

zu können?<br />

• Wie viele Betriebe fallen unter diese Definition von <strong>KMH</strong>?<br />

Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie<br />

• Wie gross ist die Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> <strong>KMH</strong> im Vergleich zur gesamten <strong>Schweiz</strong>er<br />

Hotellerie?<br />

• Wie viele Arbeitsplätze generieren die <strong>KMH</strong> <strong>und</strong> wie gross ist die Zahl im Vergleich zur<br />

gesamten Hotellerie?<br />

• Gibt es Unterschiede in <strong>der</strong> Bruttowertschöpfung zwischen städtischen <strong>und</strong> ländlichen,<br />

zwischen touristischen <strong>und</strong> nicht touristischen Gebieten?<br />

Marktfähigkeit von Hotelbetrieben<br />

• Welche Eigenschaften müssen <strong>Hotels</strong> besitzen, um langfristig überlebensfähig zu sein?<br />

• Wie viele dieser marktfähigen <strong>Hotels</strong> bzw. <strong>KMH</strong> gibt es in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>?<br />

• Welches sind die grössten Schwachstellen dieser marktfähigen <strong>KMH</strong> <strong>und</strong> mit welchen<br />

Strategien können diese behoben werden?


Einleitung 9<br />

2.4 Methodik, Vorgehen <strong>und</strong> Aufbau<br />

Der erste Teil über die <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft wird vor allem anhand eines umfangreichen<br />

Datensatzes aus <strong>der</strong> Beherbergungsstatistik (HESTA) <strong>und</strong> dem Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensregister<br />

(BUR) bearbeitet. Ergänzend kommen Daten des B<strong>und</strong>esamts für Statistik<br />

(BFS) über die Regionalstruktur <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> dazu. Es wird anhand <strong>der</strong> zwei Unterscheidungskriterien<br />

Grösse (Anzahl Zimmer) <strong>und</strong> geographische Verteilung (Standort-Gemeinde)<br />

eine umfassende Beschreibung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie vorgenommen. Anschliessend wird<br />

die neue Analyse-Einheit <strong>der</strong> kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> eingeführt, die in den folgenden<br />

Abschnitten eine beson<strong>der</strong>e Beachtung erhält.<br />

Für die Untersuchung <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Bedeutung im zweiten Teil wird anhand <strong>der</strong><br />

Beherbergungsumsätze, durch Abzug eines Vorleistungsanteils, die direkte Bruttowertschöpfung<br />

<strong>der</strong> einzelnen Betriebe geschätzt <strong>und</strong> auf die gesamte Hotellandschaft hochgerechnet.<br />

Via Wertschöpfungsmultiplikator erhält man die gesamte Wertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung,<br />

inklusive <strong>der</strong> indirekten <strong>und</strong> <strong>der</strong> induzierten Wertschöpfung. Auf Basis <strong>der</strong> direkten<br />

Wertschöpfung kann mit Hilfe <strong>der</strong> Arbeitsproduktivität die direkte Beschäftigung für den Beherbergungsbereich<br />

geschätzt werden. Das gewählte Vorgehen entspricht den Schritten acht<br />

bis elf im „Wertschöpfer Tourismus“ (Rütter, et al., 1996 S. 55). Die benötigten Vorleistungsanteile,<br />

Multiplikatoren <strong>und</strong> Arbeitsproduktivitäten wurden von Rütter+Partner in Rüschlikon<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Zusätzlich wird auch noch die Wertschöpfung <strong>der</strong> gesamten Betriebe berechnet, indem zum<br />

Beherbergungsumsatz ein Restaurantanteil geschätzt wird. Dieser Anteil wird aus dem Hotelbenchmark<br />

<strong>der</strong> SGH (2007 S. 16) abgeleitet. So kommt man zu Umsatz- <strong>und</strong> Wertschöpfungszahlen,<br />

die einen Vergleich mit an<strong>der</strong>en Studien über <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie zulassen.<br />

Anhand <strong>der</strong> Grössenklassen <strong>und</strong> <strong>der</strong> geographischen Verteilung können Vergleiche zwischen<br />

den unterschiedlichen Betrieben vorgenommen werden.<br />

Der dritte Schritt über die Abgrenzung marktfähiger Hotelbetriebe wird aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Diskussionen<br />

im Projektausschuss, mit Hilfe <strong>der</strong> vier drei Grössen „Zimmerauslastung in <strong>der</strong><br />

Standortgemeinde“, „Zimmerauslastung in <strong>der</strong> Kategorie“, „Sternekategorisierung“ <strong>und</strong> „Einnahmen<br />

pro Person <strong>und</strong> Nacht“ definiert. Es wird eine enge <strong>und</strong> eine weite Definition <strong>der</strong><br />

Marktfähigkeit <strong>der</strong> Betriebe angestrebt.


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 10<br />

3 Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage dieser Analyse dient die monatliche Erhebung bei allen <strong>Schweiz</strong>er Hotelbetrieben,<br />

die das B<strong>und</strong>esamt für Statistik (BFS) durchführt, <strong>und</strong> zwar bezogen auf das Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

2007.<br />

3.1 Der Datensatz<br />

Ausgangspunkt dieser gesamten Untersuchung ist ein Datensatz des BFS, welcher aus <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>er Beherbergungsstatistik (HESTA) <strong>und</strong> dem Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensregister<br />

(BUR) gebildet wird. Das BFS macht seit Januar 2005 eine obligatorische Erhebung bei allen<br />

Hotel-, Kur- <strong>und</strong> Campingbetrieben sowie bei den <strong>Schweiz</strong>er Jugendherbergen <strong>und</strong> fragt<br />

monatlich die wichtigsten Kennzahlen ab (vgl. Anhang A). Unter an<strong>der</strong>em werden die Anzahl<br />

Zimmer/ Campingstandplätze, die Öffnungstage, die durchschnittlichen Einnahmen pro<br />

Nacht, die Anzahl besetzte Zimmer sowie die Anzahl Ankünfte <strong>und</strong> Logiernächte erhoben.<br />

Die Auswertung wird für jeden Betrieb separat geführt <strong>und</strong> lässt damit individuelle Vergleiche<br />

eines Betriebs sowohl räumlich wie über die Zeit zu. (B<strong>und</strong>esamt für Statistik, 2008) Alle Angaben<br />

in <strong>der</strong> HESTA werden von den Betrieben selbst gemacht. Das BFS verfügt über keine<br />

Kontrollmechanismen. Häufig sind die Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt.<br />

Das BUR wird ebenfalls vom BFS geführt <strong>und</strong> enthält alle örtlichen Einheiten <strong>und</strong> Unternehmen,<br />

die in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben. Es dient als Adresskartei für<br />

alle statistischen Erhebungen des BFS <strong>und</strong> enthält die folgenden wirtschaftlichen Kenngrössen:<br />

Anzahl Mitarbeitende, Rechtsform, NOGA-Code, Eintragung bzw. Löschung aus dem<br />

Handelsregister, Gr<strong>und</strong>kapital bei Aktiengesellschaften, Umsatzzahlen <strong>und</strong> Hinweise auf die<br />

Landfläche bei land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Betrieben. (B<strong>und</strong>esamt für Statistik, 2008)<br />

Der verwendete Datensatz umfasst die anonymisierten Zahlen pro Hotel für das Jahr 2007.<br />

Folgende Angaben werden, wo vorhanden für jeden Betrieb ausgewiesen:<br />

• PLZ/Ort/Gemeinde-Nummer/Kanton/MS-Region (HESTA/BUR)<br />

• Anzahl Zimmer/Betten (HESTA)<br />

• Letzte Schliessungsperiode (HESTA)<br />

• Sterne-Kategorie (HESTA)<br />

• Ankünfte/Logiernächte pro Land (HESTA)<br />

• Anzahl Zimmernächte (HESTA)<br />

• Anzahl Mitarbeiter (VZÄ) nach NOGA 2002 <strong>und</strong> NOGA 2008 (BUR)<br />

• NOGA <strong>–</strong>Code 2002 <strong>und</strong> 2008 (BUR)<br />

• Anzahl Öffnungstage im Jahr 2007 (HESTA)<br />

• Durchschnittliche Einnahmen pro verkaufte Nacht ohne Frühstück (HESTA)<br />

• Verbandsmitgliedschaften (HESTA)<br />

Vor allem bei <strong>der</strong> Angabe <strong>der</strong> Verbandsmitgliedschaften entstehen häufig Missverständnisse.<br />

Relevante Verbände für Hotelbetriebe wären nur die Branchenverbände hotelleriesuisse<br />

<strong>und</strong> GastroSuisse. Diese werden aber von den Hoteliers häufig nicht erwähnt. Dafür<br />

stehen die Namen von Marketingkooperationen, Hotelketten <strong>und</strong> Vereinen in diesem Feld.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser hohen „Fehlerquote“ ist die Aussagekraft hier sehr beschränkt <strong>und</strong> es wird<br />

auf eine weitere Auswertung verzichtet. Wenn man bessere Ergebnisse erhalten möchte,<br />

müsste eine Ankreuz-Option auf dem Fragebogen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Gemeinde-Nummer konnte jedem Betriebe ein Raumtyp (Städtische/Ländliche<br />

Gebiete) <strong>und</strong> ein Gemeindetyp (Touristische/Nicht-Touristische Gemeinde) gemäss <strong>der</strong><br />

räumlichen Glie<strong>der</strong>ung des BFS zugewiesen werden (Schuler, et al., 2005 S. 76 <strong>und</strong> 115).<br />

Dies erlaubt die Unterscheidung <strong>der</strong> Hotelbetriebe nach geographischen <strong>und</strong> strukturellen<br />

Merkmalen.


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 11<br />

Der Datensatz enthält insgesamt 5'675 Betriebe, wobei diverse Angaben nicht für alle Betriebe<br />

vorhanden sind. Für die folgenden Auswertungen ist die Anzahl Logiernächte die entscheidende<br />

Kenngrösse dafür, ob ein Hotel überhaupt geöffnet ist <strong>und</strong> muss positiv sein.<br />

Deshalb werden 163 Betriebe ohne entsprechende Angaben ab sofort nicht mehr berücksichtigt.<br />

Gemäss Richtlinien über die Sterneklassifikation von hotelleriesuisse (2008) muss ein Betrieb<br />

mindestens fünf Gäste-Zimmer besitzen, um als Hotel eingestuft zu werden. Aufgr<strong>und</strong><br />

dieses Kriteriums fallen weitere 466 Betriebe mit weniger als fünf Zimmern o<strong>der</strong> ohne entsprechende<br />

Angaben für die weiteren Untersuchungen weg.<br />

Bei <strong>der</strong> folgenden Analyse <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft geht man vom entsprechend reduzierten<br />

Datensatz mit nunmehr 5'046 „echten“ <strong>und</strong> geöffneten <strong>Hotels</strong> aus.<br />

3.2 Die <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft<br />

3.2.1 Abgrenzung nach Grössenkriterien<br />

Hotelbetriebe können neben <strong>der</strong> gängigsten Unterscheidung nach Sterne-Kategorien zusätzlich<br />

über die Anzahl Zimmer, die Anzahl Betten, die Anzahl Logiernächte o<strong>der</strong> die Anzahl<br />

Mitarbeitende nach Vollzeitäquivalent differenziert werden. In dieser Untersuchung werden<br />

alle Hotelbetriebe über ihre Anzahl Zimmer beurteilt. Diese sind für den Hotelier die relevanten<br />

Verkaufseinheiten, denn wenn ein Zimmer mit einer Person belegt ist, kann es trotz eines<br />

freien Betts nicht ein zweites Mal verkauft werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer ersten Analyse <strong>der</strong> Zimmerzahlen werden die 5'046 Betriebe in die drei<br />

Gruppen Klein-, Mittel-, <strong>und</strong> Grossbetriebe eingeteilt. Wegen <strong>der</strong> grossen Anzahl vor allem<br />

bei den Kleinbetrieben, wird jede Gruppe noch einmal unterteilt, so dass die folgenden sechs<br />

Grössenklassen entstehen:<br />

Abb. 2: Definition <strong>der</strong> Grössenklassen<br />

kleine Kleinbetriebe (kK) 5 bis 10 Zimmer 1'601 Betriebe 32%<br />

grosse Kleinbetriebe (gK) 11 bis 20 Zimmer 1‘381 Betriebe 27%<br />

kleine Mittelbetriebe (kM) 21 bis 35 Zimmer 964 Betriebe 19%<br />

grosse Mittelbetriebe (gM) 36 bis 50 Zimmer 443 Betriebe 9%<br />

kleine Grossbetriebe (kG) 51 bis 100 Zimmer 476 Betriebe 9%<br />

grosse Grossbetriebe (gG) ab 101 Zimmer 181 Betriebe 4%<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Obwohl die Anzahl Betriebe pro Kategorie nicht überall gleich gross ist, wurde diese Abgrenzung<br />

gewählt. Sie ist gut nachvollziehbar <strong>und</strong> entspricht dem allgemeinen Grössenverständnis<br />

<strong>der</strong> Branchenverbände. Weiter spricht für fixe Klassengrenzen, dass die Argumente <strong>der</strong><br />

Aufteilung bei einer späteren Wie<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Weiterverarbeitung neuer Daten immer noch gelten<br />

<strong>und</strong> die Untersuchungen so vergleichbar sind.


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 12<br />

Abb. 3: Struktur <strong>der</strong> Grössenklassen bei verschiedenen Unterscheidungskriterien<br />

Anzahl 3'964'011<br />

Logiernächte<br />

1'523'351<br />

Anzahl Betten<br />

Anzahl Zimmer<br />

Anzahl Betriebe<br />

25'176<br />

11'817<br />

42'490<br />

20'774<br />

1'601<br />

6'362'063<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Darstellung<br />

50'100<br />

25'919<br />

5'231'250<br />

18'694<br />

In <strong>der</strong> Abb. 3. wurde <strong>der</strong> Datensatz anhand <strong>der</strong> Anzahl Zimmer in die einzelnen Grössenklassen<br />

unterteilt. So konnte für die Kategorien „Anzahl Betriebe“, „Anzahl Zimmer“, „Anzahl<br />

Betten“ <strong>und</strong> „Anzahl Logiernächte“ jeweils die Summe des Angebots gebildet werden. Es<br />

wird ersichtlich, wie stark eine bestimmte Grössenklasse in einer Kategorie vertreten ist. Zum<br />

Beispiel sind die kleinen Kleinbetriebe bei <strong>der</strong> Anzahl Betriebe noch relativ dominant, verlieren<br />

aber bereits bei den Zimmern/Betten stark an Einfluss <strong>und</strong> machen bei den Logiernächten<br />

nur noch eine Min<strong>der</strong>heit aus.<br />

Der unterste Balken enthält die Anzahl <strong>Hotels</strong> <strong>und</strong> zeigt, dass 59% <strong>der</strong> Betriebe als klein<br />

eingestuft werden <strong>und</strong> dass 28% in den Bereich <strong>der</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> fallen. Die beiden nächsten<br />

Balken weisen darauf hin, dass bei <strong>der</strong> Unterscheidung nach Anzahl Zimmer bzw. Anzahl<br />

Betten die Dominanz <strong>der</strong> kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n Betriebe deutlich geringer ist. Nur noch<br />

25% <strong>der</strong> Zimmer/Betten sind in kleinen <strong>und</strong> 32% <strong>der</strong> Zimmer/Betten in <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> zu<br />

finden. Entsprechend steigt <strong>der</strong> Anteil in Grossbetrieben von 13% bei <strong>der</strong> Anzahl Betriebe<br />

auf 45% für den Zimmer/Betten-Anteil. Noch stärker ist diese Tendenz bei Analyse <strong>der</strong> Logiernächte.<br />

Die kleinen Betriebe generieren nur noch 15%, die <strong>mittlere</strong>n 32% <strong>und</strong> die grossen<br />

<strong>Hotels</strong> 52% <strong>der</strong> Übernachtungen in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Diese Betrachtung <strong>der</strong> Logiernächte-<br />

Verteilung rechtfertigt auch die grosse absolute Anzahl Kleinbetriebe. Sie sind zwar auf Betriebsebene<br />

übermächtig, machen aber nur knapp einen Viertel aller Logiernächte aus.<br />

Diesen stärkeren Anteil Grossbetriebe bei <strong>der</strong> Übernachtungszahl kann man in <strong>der</strong> folgenden<br />

Abb. 4 ebenfalls wie<strong>der</strong>finden. Hier werden die Zimmer- <strong>und</strong> die Bettenauslastung berechnet.<br />

Die jeweils erste Säule bildet die durchschnittliche Zimmerauslastung pro Grössenklasse<br />

ab. Sie wird aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> HESTA erhobenen Zimmernächte (Anzahl Nächte,<br />

die die Zimmer belegt waren) mit <strong>der</strong> folgenden Formel berechnet:<br />

1'381<br />

34'803<br />

9'944'220<br />

59'336<br />

32'803<br />

964<br />

9'178'555<br />

443<br />

51'634<br />

28'804<br />

476 181<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

kK gK kM gM kG gG


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 13<br />

In Abb. 4 aufgeführt sind die jeweiligen Mittelwerte pro Grössenklasse. Gut erkennbar ist <strong>der</strong><br />

Anstieg <strong>der</strong> Zimmerauslastung mit zunehmen<strong>der</strong> Betriebsgrösse. <strong>Kleine</strong> Kleinbetriebe erreichen<br />

eine Durchschnittsauslastung von 26%, bei den grossen Grossbetrieben ist sie mit einem<br />

Wert von 67% mehr als doppelt so hoch. Sie ist in je<strong>der</strong> Grössenklassen deutlich über<br />

<strong>der</strong>jenigen <strong>der</strong> Bettenauslastung. Die Spannweite zwischen dem tiefsten <strong>und</strong> dem höchsten<br />

Betrag ist ebenfalls grösser als bei den Betten. Im Durchschnitt über alle Betriebe wird eine<br />

Zimmerauslastung von 41% erreicht.<br />

Abb. 4: Zimmer- <strong>und</strong> Bettenauslastung<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

26%<br />

21%<br />

37%<br />

31%<br />

49%<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Analog zur Zimmerauslastung wird die Bettenauslastung pro Betrieb berechnet:<br />

Anschliessend wird für jede Grössenklasse <strong>der</strong> Mittelwert gebildet. Diese beginnen bei einer<br />

Durchschnittsauslastung von 21% bei den kleinen Kleinbetrieben <strong>und</strong> steigen von einer<br />

Grössenklasse zur nächsten an bis sie bei den grossen Grossbetrieben einen Wert von 56%<br />

erreichen. Im Durchschnitt erreichen die <strong>Schweiz</strong>er <strong>Hotels</strong> eine Bettenauslastung von 35%.<br />

Sowohl die Zimmer- wie die Bettenauslastung ist tiefer als in <strong>der</strong> Publikation <strong>Schweiz</strong>er Tourismus<br />

in Zahlen (2008 S. 21) ausgewiesen (53.3% bzw. 43.6%). Dies liegt daran, dass man<br />

bei dieser Untersuchung von einer an<strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong>gesamtheit an Betrieben ausgeht (Ausschluss<br />

von geschlossenen Betrieben <strong>und</strong> solchen mit weniger als 5 Zimmern). Die Differenz<br />

zwischen Zimmer- <strong>und</strong> Bettenauslastung von fast zehn Prozentpunkten gilt aber für beide<br />

Berechnungsarten.<br />

Die höheren Werte für grössere Betriebe bei beiden Säulen in Abb. 4 zeigen, dass diese die<br />

vorhandenen Kapazitäten besser auslasten können <strong>und</strong> damit ihr Potential besser nutzen.<br />

Für grössere Betriebe sind die Übernachtungsgäste denn auch die zentrale Einnahmequelle,<br />

wohingegen kleinere Betriebe mehrheitlich vom Restaurant-Umsatz o<strong>der</strong> von alternativen<br />

Erträgen leben <strong>und</strong> das Hotel nur nebenbei betrieben wird.<br />

42%<br />

56%<br />

48%<br />

61%<br />

52%<br />

67%<br />

kK gK kM gM kG gG<br />

Ø Zimmerauslastung Ø Bettenauslastung<br />

56%


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 14<br />

Einen Hinweis auf die bessere Ressourcennutzung findet man auch in Abb. 5. Sie zeigt,<br />

dass in grossen Betrieben pro Übernachtung mehr Umsatz gemacht werden kann als in kleinen<br />

Betrieben.<br />

Abb. 5: Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht ohne Frühstück<br />

CHF<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

56<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

66<br />

Basis dieser Abbildung ist eine Rubrik, die im HESTA-Fragebogen direkt auszufüllen ist. Gefragt<br />

wird nach den durchschnittlichen Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht ohne Frühstück in<br />

CHF. Die Aussagekraft dieser Kennziffer ist beschränkt, da längst nicht je<strong>der</strong> Betrieb diese<br />

Frage beantwortet <strong>und</strong> die Ergebnisse nicht verifiziert werden. Trotzdem zeigen diese Einnahmen<br />

ein Bild <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie, das plausibel erscheint. Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong><br />

Mittelwerte pro Grössenklasse ist ein direkter Zusammenhang zwischen Betriebsgrösse,<br />

Sternekategorie <strong>und</strong> Preis erkennbar, je grösser ein Hotel ist, desto wahrscheinlicher ist es<br />

gut klassifiziert <strong>und</strong> kann einen entsprechend höheren Preis pro Übernachtung verlangen.<br />

Analog sind kleine Betriebe eher gering o<strong>der</strong> gar nicht klassifiziert <strong>und</strong> müssen mit weniger<br />

Einnahmen pro Nacht auskommen.<br />

Als weiteren Anhaltspunkt für die Struktur <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie werden die Herkunftslän<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Gäste analysiert. In Abb. 6 findet man die Ankünfte <strong>und</strong> die Logiernächte aufgeteilt<br />

nach den drei Kategorien <strong>Schweiz</strong>, Europa <strong>und</strong> Übersee.<br />

In beiden Graphiken kann man sehen, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>Schweiz</strong>er Gäste mit zunehmen<strong>der</strong><br />

Betriebsgrösse kleiner wird. Bei den Ankünften fällt er von 63% bei den kleinen Kleinbetrieben<br />

auf 35% bei den grossen Grossbetrieben <strong>und</strong> bei den Logiernächten sinkt <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>Schweiz</strong>er Übernachtungen von 56% für kleine Kleinbetriebe auf 32% bei den grossen<br />

Grossbetrieben. Dass <strong>der</strong> Prozentsatz bei den Logiernächten kleiner ist als bei den Ankünften<br />

deutet darauf hin, dass die durchschnittliche Anzahl Übernachtungen pro Aufenthalt bei<br />

<strong>Schweiz</strong>ern unterhalb <strong>der</strong>jenigen <strong>der</strong> ausländischen Gäste liegt.<br />

80<br />

96<br />

117<br />

kK gK kM gM kG gG<br />

179


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 15<br />

Abb. 6: Ankünfte <strong>und</strong> Logiernächte nach Herkunftslän<strong>der</strong><br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

28'000 99'000 262'000 295'000 680'000<br />

243'000<br />

611'000<br />

463'000 1'028'000<br />

Ankünfte nach Herkunft<br />

1'000'000<br />

1'392'000<br />

867'000<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

1'682'000<br />

1'003'000 1'851'000<br />

918'000<br />

1'731'000<br />

1'398'000<br />

kK gK kM gM kG gG<br />

601'000 1'575'000<br />

859'000 2'146'000<br />

<strong>Schweiz</strong> Europa Übersee<br />

Logiernächt nach Herkunft<br />

64'000 242'000 575'000 654'000 1'532'000<br />

2'656'000<br />

3'131'000<br />

2'314'000<br />

4'388'000<br />

2'263'000 4'024'000<br />

2'006'000<br />

4'234'000<br />

2'939'000<br />

kK gK kM gM kG gG<br />

<strong>Schweiz</strong> Europa Übersee<br />

Der Anteil europäischer Gäste steigt bei den Ankünften von 33% in den kleinen Kleinbetrieben<br />

auf 43% bei den grossen Grossbetrieben, bei den Logiernächten von 39% auf 46%. Ab<br />

<strong>der</strong> Klasse <strong>der</strong> grossen Mittelbetriebe generieren sie am meisten Logiernächte, bei den Ankünften<br />

ist dies erst für die grossen Grossbetriebe <strong>der</strong> Fall.<br />

Die Gäste aus Übersee machen den kleinsten Teil <strong>der</strong> Hotelgäste aus, sowohl bei den Ankünften<br />

(4% bei den kleinen Kleinbetrieben bis 23% bei den grossen Grossbetrieben) wie bei


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 16<br />

den Logiernächten (4% bis 22%) ist ihr Anteil gering. Die durchschnittliche Verweildauer in<br />

einem Betrieb ist bei diesen Gästen wie<strong>der</strong> tiefer als bei den Europäern, aber immer noch<br />

höher als bei den <strong>Schweiz</strong>ern. Grossen Anteil an dieser geringen Aufenthaltsdauer haben<br />

die Reisegruppen aus Asien, die selten länger als eine Nacht in einem Betrieb verweilen.<br />

Als nächstes wird in Abb. 7 die geographische Verteilung <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> innerhalb <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Grössenklassen analysiert <strong>und</strong> verglichen.<br />

Abb. 7: Geographische Verteilung <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1140<br />

331<br />

130<br />

715<br />

508<br />

158<br />

327<br />

455<br />

182<br />

kK gK kM gM kG gG<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Für jede Grössenklasse wurden die touristischen <strong>und</strong> die städtischen Gebiete abgegrenzt<br />

<strong>und</strong> alle übrigen Regionen als ländlicher Raum eingestuft. Die Graphik zeigt eindeutig, dass<br />

anteilmässig die meisten Kleinbetriebe in ländlichen Regionen liegen, die Mittelbetriebe am<br />

häufigsten in touristischen Gebieten vorkommen <strong>und</strong> Grossbetriebe in städtischen Gebieten<br />

ihre prozentual grösste Verbreitung haben. Eine detaillierte Erläuterung zur Abgrenzung <strong>und</strong><br />

weitere Analysen über die geographische Verteilung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotelbetriebe befinden<br />

sich weiter hinten.<br />

Ein Indiz für den Betriebstyp eines <strong>Hotels</strong> liefert die Anzahl Öffnungstage pro Jahr. Es soll<br />

hier zwischen Ein- bzw. Zwei-Saison-Betrieben <strong>und</strong> Ganzjahresbetrieben unterschieden<br />

werden.<br />

117<br />

202<br />

124<br />

Stadt Touristisch Land<br />

109<br />

205<br />

162<br />

33<br />

69<br />

79


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 17<br />

Abb. 8: Öffnungsperioden<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

413 329 230<br />

514<br />

674<br />

392<br />

660<br />

229<br />

505<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

77 75 33<br />

Als Ein-Saison-Betriebe gelten bei diesen Berechnungen <strong>Hotels</strong>, die maximal neun Monate<br />

im Jahr bzw. 270 Tage geöffnet haben. Zwei-Saison-Betriebe sind zwischen neun <strong>und</strong> elf<br />

Monaten (270 bis 330 Tage) geöffnet. Ganzjahresbetriebe öffnen entsprechend für mindestens<br />

elf Monate o<strong>der</strong> über 330 Tage. Wie Abb. 8 zeigt, ist <strong>der</strong> Anteil Ein-Saisonbetriebe für<br />

alle Grössenklassen ungefähr konstant bei 20%. Dafür gibt es viele Kleinbetriebe, die für<br />

zwei bis drei Monate im Jahr schliessen, sie machen bei den kleinen Kleinbetrieben fast 40%<br />

aus, demgegenüber bei den Grossbetrieben nur 5-10%. Entsprechend steigt <strong>der</strong> Anteil<br />

Ganzjahresbetriebe mit zunehmen<strong>der</strong> Betriebsgrösse von 40% bei den kleinen Kleinbetrieben<br />

auf über 70% bei den grossen Grossbetrieben.<br />

Diese Abbildung deutet darauf hin, dass vor allem die grösseren Betriebe sich so organisieren<br />

können, dass es rentiert, das ganze Jahr über geöffnet zu haben. Neben den klassischen<br />

touristischen Gebieten, wo sich <strong>der</strong> Saisonbetrieb aufdrängt, sind die kleinen <strong>Hotels</strong><br />

auch geschlossen, wenn grössere Renovationen notwendig werden o<strong>der</strong> wenn die Führungskräfte<br />

(meistens Besitzer) Ferien machen.<br />

Gäste, die mehr als eine Nacht in einem Betrieb bleiben, verursachen weniger Aufwand pro<br />

Übernachtung <strong>und</strong> sind so für ein Hotel interessanter. In Abb. 9 wird eine entsprechende<br />

Analyse <strong>der</strong> durchschnittlichen Aufenthaltsdauer <strong>der</strong> Gäste vorgenommen.<br />

97<br />

269<br />

80 20<br />

kK gK kM gM kG gG<br />

321<br />

Ganzjahr 9 - 11 Monate - 9 Monate<br />

128


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 18<br />

Abb. 9: Aufenthaltsdauer im Betrieb<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

324 329<br />

522<br />

755<br />

604<br />

448<br />

445<br />

220<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

299 153 163 58<br />

209 230<br />

81 83<br />

kK gK kM gM kG gG<br />

-1.75 Nächte 1.75 - 3 Nächte > 3 Nächte<br />

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Gastes im Betrieb wird als Verhältnis zwischen<br />

<strong>der</strong> Anzahl Logiernächte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anzahl Ankünfte berechnet. Danach werden Schranken<br />

festgelegt. In einem ersten Schritt unterscheidet man nach <strong>Hotels</strong> mit mehrheitlich Kurzaufenthaltern<br />

(unter drei Nächten) <strong>und</strong> hauptsächlich Langaufenthaltern mit mehr als drei Übernachtungen.<br />

Da die Gruppe <strong>der</strong> Betriebe mit vorwiegend Kurzaufenthalter sehr gross ausfällt,<br />

wird sie noch einmal geteilt in Betriebe mit mehrheitlich Ein-Nacht-Gäste (durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer kleiner als 1.75 Nächte) <strong>und</strong> Betriebe mit einer Gäste-Aufenthaltsdauer<br />

von durchschnittlich 1.75 bis drei Nächte.<br />

Es ist erkennbar, dass die grossen Mittelbetriebe <strong>und</strong> die kleinen Grossbetriebe mit durchschnittlich<br />

je fast 40% am meisten <strong>Hotels</strong> mit mehrheitlich Langaufenthalter ausweisen. Diese<br />

beiden Klassen sind es auch, die die wenigsten Betriebe mit hauptsächlich Ein-Nacht-<br />

Gästen ausweisen (weniger als 20%). Der Anteil Betriebe mit durchschnittlich Ein-Nacht-Gästen<br />

steigt in Richtung grosse Grossbetriebe sowie in Richtung Kleinbetriebe an.<br />

So gibt es bei den grossen Grossbetrieben <strong>und</strong> bei den kleinen Mittelbetrieben jeweils ca.<br />

25% <strong>Hotels</strong> mit mehrheitlich Ein-Nacht-Gästen <strong>und</strong> gut 30% Betriebe mit einer Dominanz bei<br />

Langaufenthaltern. Bei den grossen Kleinbetrieben sinkt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

noch weiter <strong>und</strong> man erhält etwa 30% Betriebe mit hauptsächlich Ein-Nacht-Gästen<br />

<strong>und</strong> nur noch 24% <strong>Hotels</strong> mit mehrheitlich Langzeitaufenthaltern. Noch ausgeprägter wird<br />

diese Tendenz bei <strong>der</strong> kleinsten Kategorie. Hier haben fast 50% aller Betriebe eine durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer von weniger als 1.75 Nächten (Ein-Nacht-Gäste) <strong>und</strong> nur noch<br />

knapp 20% <strong>der</strong> Betriebe erreichen im Mittel mehr als drei Übernachtungen pro Gast.<br />

Um sicherzustellen, dass die Resultate nicht durch Betriebe mit Langzeitvermietung <strong>der</strong><br />

Zimmer verfälscht sind, werden diejenigen <strong>Hotels</strong> mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer<br />

von über 3 Monaten o<strong>der</strong> 90 Tagen herausgefiltert. Es sind nur 12 solche Betriebe im<br />

Datensatz vorhanden, die ihre Zimmer wahrscheinlich nicht an Hotelgäste vermieten. Da<br />

diese geringe Anzahl <strong>Hotels</strong> auf diese Analyse des Gesamtdatensatzes keinen Einfluss hat,<br />

werden diese Betriebe nicht geson<strong>der</strong>t betrachtet <strong>und</strong> nicht aus dem Datensatz entfernt.<br />

77<br />

46


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 19<br />

In einer weiteren Graphik wird die Verteilung <strong>der</strong> Sterne-Klassifizierung in den Grössenkategorien<br />

untersucht. Wie Abb. 10 zeigt, sind deutliche Unterschiede auszumachen.<br />

Abb. 10: Betriebe mit Sterne-Klassifizierung<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1494<br />

107<br />

971<br />

410<br />

413<br />

551<br />

kK gK kM gM kG gG<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Es ist deutlich erkennbar, dass bei den kleinen <strong>Hotels</strong> <strong>der</strong> Anteil nicht-klassifizierter Betriebe<br />

dominant ist <strong>und</strong> dass <strong>der</strong> Anteil Betriebe mit Klassifizierung mit <strong>der</strong> Grösse <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> zunimmt.<br />

Bei den grossen Grossbetrieben sinkt <strong>der</strong> Anteil wie<strong>der</strong> ganz leicht auf knapp 70%,<br />

vermutlich, da sich in dieser Grössenklasse viele Ketten-<strong>Hotels</strong> befinden, die sich bewusst<br />

nicht klassifizieren lassen. Abb. 10 zeigt die grossen Zahl von kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n Betrieben,<br />

die sich durch eine Klassifizierung resp. Kategorisierung besser positionieren <strong>und</strong> vermarkten<br />

könnten.<br />

Die Mitarbeiterzahl, die das BFS zur Verfügung gestellt hat, beinhaltet neben dem Beherbergungsbereich<br />

auch die angeschlossenen Restaurants <strong>und</strong> weitere angebotene Dienstleistungen.<br />

Über den Umfang dieses Zusatzangebots ist aber weiter nichts bekannt. Deshalb<br />

basiert die Mitarbeiterzahl in jedem Hotel auf einer an<strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong>lage, was Vergleiche zwischen<br />

den einzelnen Betrieben auf diesem Abstraktionsniveau verunmöglicht.<br />

122<br />

321<br />

Klassifiziert Nicht Klassifiziert<br />

103<br />

373<br />

69<br />

149


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 20<br />

3.2.2 Abgrenzung nach geographischer Verteilung<br />

Neben <strong>der</strong> Grösse eines <strong>Hotels</strong> sind räumliche Kriterien entscheidend, um Aussagen über<br />

die <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft machen zu können. Einerseits muss zwischen Betrieben in<br />

touristischen <strong>und</strong> nicht touristischen Regionen, an<strong>der</strong>erseits zwischen <strong>Hotels</strong> in städtischen<br />

<strong>und</strong> ländlichen Gebieten unterschieden werden.<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser Unterteilung ist die Raumglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> nach (Schuler, et al.,<br />

2005), in <strong>der</strong> diverse räumliche Aufteilungen anhand von Daten <strong>der</strong> Volkszählung 2000 erklärt<br />

<strong>und</strong> begründet werden. Für diese Arbeit wurden die Kategorien „Typologie <strong>der</strong> Gemeinden“<br />

zur Abgrenzung <strong>der</strong> touristischen Gemeinden <strong>und</strong> „Raumdefinition“ zur Aufteilung in<br />

städtische <strong>und</strong> ländliche Gebiete verwendet. Die „Typologie <strong>der</strong> Gemeinden“ unterteilt alle<br />

2‘896 <strong>Schweiz</strong>er Gemeinden in 22 Typen (Schuler, et al., 2005 S. 117f). Relevant für die<br />

vorliegende Analyse sind zwei Typen:<br />

• Typ 6: Touristische Gemeinden (TT)<br />

• Typ 7: Semitouristische Gemeinden (TST)<br />

Damit eine Gemeinde unter eine dieser beiden Typen fällt, braucht sie eine hohe Anzahl Logiernächte<br />

pro Einwohner (Schuler, et al., 2005 S. 124f). Bei touristischen Gemeinden (Typ<br />

6) gelten folgende Kriterien:<br />

• darf keiner metropolitanen Agglomeration angehören<br />

• Einwohner: 500-2‘000 � mind. 180 Logiernächte pro Einwohner<br />

2‘000-5‘000 � mind. 45 Logiernächte pro Einwohner<br />

über 5‘000 � mind. 30 Logiernächte pro Einwohner.<br />

Für semitouristische Gemeinden (Typ 7) ist die Abgrenzung wie folgt:<br />

• darf keiner metropolitanen Agglomeration angehören<br />

• Einwohner: bis 100 � mind. 150 Logiernächte pro Einwohner<br />

100-200 � mind. 100 Logiernächte pro Einwohner<br />

200-300 � mind. 80 Logiernächte pro Einwohner<br />

300-500 � mind. 60 Logiernächte pro Einwohner<br />

500-2‘000 � mind. 45 Logiernächte pro Einwohner<br />

über 2‘000 � mind. 30 Logiernächte pro Einwohner<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Einteilung gibt es 54 touristische <strong>und</strong> 106 semitouristische Gemeinden (vgl.<br />

Anhang B), welche in <strong>der</strong> Folge als touristische Gebiete deklariert werden. Der HESTA-<br />

Datensatz enthält 1‘770 Betriebe, die in diesen touristischen Gemeinden liegen. Diese Betriebe<br />

stellen 40% <strong>der</strong> Zimmer zur Verfügung <strong>und</strong> generieren 42% aller Logiernächte. (vgl.<br />

Abb. 11)<br />

Zur weiteren Segmentierung <strong>der</strong> Raumstruktur werden nur noch die Gemeinden ausserhalb<br />

<strong>der</strong> touristischen Zonen <strong>und</strong> ihren Hotelbetrieben berücksichtigt.


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 21<br />

Die Städte werden ebenfalls anhand eines Kriteriums aus <strong>der</strong> Publikation „die Raumglie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>“ (Schuler, et al., 2005) ausgewählt. Für die Aufteilung zwischen Stadt <strong>und</strong><br />

Land werden vor allem die Agglomerationen betrachtet. Als Agglomeration gelten Gemeinden,<br />

die drei <strong>der</strong> folgenden fünf Kriterien erfüllen:<br />

• baulicher Zusammenhang mit Kernstadt<br />

• hohe kombinierte Bevölkerungs- <strong>und</strong> Arbeitsplatzdichte<br />

• überdurchschnittliche Bevölkerungsentwicklung<br />

• tiefer Landwirtschaftsanteil<br />

• starke Pendlerverflechtung mit <strong>der</strong> Kernzone <strong>der</strong> Agglomeration<br />

Die <strong>Schweiz</strong> hat gemäss dieser Definition 50 Agglomerationen, die insgesamt 979 <strong>der</strong> 2‘896<br />

Gemeinden umfassen <strong>und</strong> in welchen mehr als 73% <strong>der</strong> Bevölkerung leben. (Schuler, et al.,<br />

2005 S. 77ff)<br />

Die Betriebsstrukturen <strong>und</strong> die Herausfor<strong>der</strong>ungen für <strong>Schweiz</strong>er <strong>Hotels</strong> in Kernstädten sind<br />

nicht vergleichbar mit Betrieben in Agglomerationsgemeinden. Deshalb werden, für diese<br />

Unterscheidung zwischen Stadt <strong>und</strong> Land, die Agglomerationsgemeinden zum ländlichen<br />

Raum gezählt. Es bleiben die 58 Kernstädte (vgl. Anhang C), welche für die nachfolgenden<br />

Berechnungen berücksichtigt werden. Die Anzahl Kernstädte ist höher als die Anzahl Agglomerationen,<br />

da eine Agglomeration mehrere Kernstädte enthalten kann.<br />

Städte verfügen über insgesamt 835 <strong>Hotels</strong> mit insgesamt 55‘713 Zimmern, die 11‘556‘773<br />

Logiernächte generieren. Dies sind gut 30% aller in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> im Jahr 2007 generierten<br />

Logiernächte, die in 16% <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> erreicht wurden (vgl. Abb. 11).Es gibt Gemeinden in <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>, die sowohl die Bedingungen für touristisches Gebiet wie für eine Stadt erfüllen<br />

(z.B.: Davos o<strong>der</strong> Interlaken). Es wird darauf verzichtet, diese Gemeinden in beiden Kategorien<br />

aufzunehmen, da dies zu einer Aufblähung <strong>der</strong> Zahlen führen würde. Da <strong>der</strong> touristische<br />

Faktor in allen Fällen dominant ist, werden diese Gemeinden dem touristischen Gebiet zugeordnet.<br />

Dies erreicht man, indem zuerst die touristischen Gemeinden <strong>und</strong> danach die<br />

Städte ausgewählt werden.<br />

Abb. 11: Geographische Verteilung bei verschiedenen Unterscheidungskriterien<br />

Anzahl<br />

Logiernächte<br />

Anzahl Betten<br />

Anzahl Zimmer<br />

Anzahl Betriebe<br />

64'540<br />

835<br />

11'556'773<br />

37'496<br />

1'770<br />

112'493<br />

55'713<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

15'350'764<br />

2'441<br />

9'295'913<br />

86'506<br />

45'602<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Stadt Touristisch Land


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 22<br />

Nach dieser Abgrenzung <strong>der</strong> touristischen Orte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Städte bleiben 2‘678 Gemeinden<br />

übrig, die als ländlich eingestuft werden. Trotz <strong>der</strong> grossen Anzahl Gemeinden (92%) im<br />

Vergleich zu den vorhergehenden Kategorien, sind nur 2‘441 Betriebe (48%) dort ansässig,<br />

die 33% <strong>der</strong> Zimmer zur Verfügung stellen <strong>und</strong> für 26% aller Logiernächte verantwortlich<br />

sind. Diese Kleinstrukturiertheit <strong>und</strong> schwache Auslastung von ländlichen Betrieben ist Abb.<br />

11 gut erkennbar <strong>und</strong> wird in den folgenden Abschnitten weiter untermauert.<br />

Unter dieser Dreiteilung <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> wurden die gleichen Analysen durchgeführt wie im Kapitel<br />

3.2.1 bei <strong>der</strong> Verteilung nach Grössenklassen. Als erstes sieht man in Abb. 12 die durchschnittliche<br />

Zimmer- <strong>und</strong> Bettenauslastung in den verschiedenen Gebieten.<br />

Abb. 12: Zimmer- <strong>und</strong> Bettenauslastung<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

55%<br />

49%<br />

45% 43%<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Die <strong>mittlere</strong> Zimmerauslastung wurde wie<strong>der</strong>um anhand <strong>der</strong> Formel<br />

geschätzt. Sie ist sowohl in <strong>der</strong> Stadt mit 55% wie in touristischen Gemeinden mit 49% deutlich<br />

höher als in ländlichen Regionen (30%). Bei <strong>der</strong> durchschnittlichen Bettenauslastung<br />

verhalten sich die Ergebnisse ähnlich, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt; auch hier sind<br />

die städtischen <strong>und</strong> touristischen Gemeinden mit einer Auslastung von 45 bzw. 43% deutlich<br />

höher als die ländlichen Gebiete mit 25% Bettenauslastung. Die Differenz zwischen Zimmerauslastung<br />

<strong>und</strong> Bettenauslastung ist in den städtischen Gebieten am grössten. Dies ist ein<br />

Hinweis darauf, dass in <strong>der</strong> Stadthotellerie häufiger Doppelzimmer zur Einzelbenutzung verkauft<br />

werden als in touristischen o<strong>der</strong> ländlichen Betrieben.<br />

30%<br />

Stadt Touristisch Land<br />

Ø Zimmerauslastung Ø Bettenauslastung<br />

25%


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 23<br />

Wie in Abb. 11 bereits angedeutet wird, sind deutliche Grössenunterschiede bei den Betrieben<br />

in den verschiedenen Regionen erkennbar. Die durchschnittliche Anzahl Zimmer pro<br />

Betrieb wurde jeweils für die Regionen berechnet.<br />

Abb. 13: Anzahl Zimmer pro Betrieb<br />

Anzahl Zimmer<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

45<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Eindeutig die grössten Betriebe kommen in den Städten vor, hier verfügt ein Hotel durchschnittlich<br />

über 45 Zimmer. Danach folgen die touristischen Destinationen. Die Betriebe sind<br />

deutlich kleiner mit ca. 31 Zimmern. Die wenigsten Zimmer haben die <strong>Hotels</strong> auf dem Land.<br />

Sie erreichen einen Durchschnittswert von 19.<br />

Sehr ähnlich sieht auch die folgende Graphik aus. In Abb. 14 werden die durchschnittlichen<br />

Einnahmen pro Gast <strong>und</strong> Nacht ohne Frühstück für jede Region abgetragen. Bei dieser<br />

Auswertung muss wie<strong>der</strong>um berücksichtigt werden, dass die entsprechenden Angaben direkt<br />

von den Hoteliers deklariert werden <strong>und</strong> nicht von einer unabhängigen Stelle verifiziert<br />

worden sind.<br />

Hotelbetriebe in <strong>der</strong> Stadt nehmen durchschnittlich 102 CHF pro Nacht <strong>und</strong> Gast ein. Dies ist<br />

deutlich höher als <strong>Hotels</strong> in touristischen Gemeinden, die knapp 83 CHF pro Nacht verdienen.<br />

Am tiefsten sind die durchschnittlichen Einnahmen bei Betrieben in ländlichen Gebieten.<br />

Sie erreichen nur 65 CHF pro Gast <strong>und</strong> Nacht. Diese Zahlen sind bedeutend höher als die<br />

Angaben von GastroSuisse (2008 S. 29) gemäss welchen 22.4% <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> ihre Zimmer für<br />

unter CHF 99.00 (Preis für ein Doppelzimmer für zwei Personen inklusive Frühstück), 40.9%<br />

<strong>der</strong> Betriebe für CHF 100.00 bis 139.00 <strong>und</strong> 36.7% für über CHF 140.00 verkaufen.<br />

31<br />

Stadt Touristisch Land<br />

19


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 24<br />

Abb. 14: Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht<br />

CHF<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

102<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Diese augenfälligen Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen entstehen einerseits<br />

sicher aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> umfangreicheren <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>neren Ausstattung <strong>der</strong> Betriebe in <strong>der</strong><br />

Stadt, an<strong>der</strong>erseits hat die grössere Nachfrage in städtischen <strong>und</strong> touristischen Regionen<br />

grossen Einfluss auf die Preise. Diese tieferen Einnahmen für ländliche Betriebe führen zu<br />

kleineren Gewinnen aus dem Hotelgeschäft <strong>und</strong> behin<strong>der</strong>n so den Prozess <strong>der</strong> Infrastrukturerneuerung<br />

in diesen Betrieben.<br />

Wie schon bei <strong>der</strong> Grössenklassifizierung (vgl. Abb. 6) ähneln sich die Verteilungen <strong>der</strong> Ankünfte-<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Logiernächtezahlen sehr, was darauf hindeutet, dass alle Gästegruppen im<br />

Mittel ungefähr die gleiche Aufenthaltsdauer in einem Hotel aufweisen. Der Anteil <strong>Schweiz</strong>er<br />

Gäste ist auf dem Land mit 53% <strong>der</strong> Ankünfte <strong>und</strong> 51% <strong>der</strong> Logiernächte am höchsten. Mit<br />

jeweils gut 45% stellen die <strong>Schweiz</strong>er Besucher auch in touristischen Regionen ein wichtiges<br />

Segment dar. In den Städten hingegen sind die <strong>Schweiz</strong>er K<strong>und</strong>en mit 33% bzw. 29% eine<br />

Min<strong>der</strong>heit. Dafür spielen hier die Gäste aus Übersee eine grosse Rolle, sie machen in beiden<br />

Graphiken über 20% aus <strong>und</strong> sind prozentual gesehen doppelt so stark vertreten wie in<br />

den touristischen <strong>und</strong> ländlichen Gebieten.<br />

Reisende aus Europa sind in den Städten mit jeweils 46% <strong>der</strong> Ankünfte <strong>und</strong> Logiernächte die<br />

grösste Gruppe, sie machen aber auch in touristischen Gebieten (45% bzw. 44%) <strong>und</strong> in<br />

ländlichen Regionen (37% bzw. 39%) einen markanten Anteil aus. Es sind also vor allem die<br />

Städte <strong>und</strong> die touristischen Gebiete, die für die Mehrheit <strong>der</strong> ausländischen Besucher von<br />

Interesse sind.<br />

83<br />

Stadt Touristisch Land<br />

65


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 25<br />

Abb. 15: Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Logiernacht ohne Frühstück<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Kleinbetrieb 61.99 56.67 55.35 56.16<br />

grosse Kleinbetrieb 72.90 69.33 62.86 66.39<br />

kleine Mittelbetrieb 86.10 81.22 74.70 79.93<br />

grosse Mittelbetrieb 108.44 94.48 85.40 95.99<br />

<strong>KMH</strong> 81.89 73.54 61.97 68.62<br />

kleine Grossbetriebe 124.00 123.00 96.62 117.30<br />

grosse Grossbetriebe 207.42 162.72 146.36 179.25<br />

MITTELWERT 102.00 82.75 64.66 77.18<br />

Abb. 16: Ankünfte <strong>und</strong> Logiernächte nach Herkunftslän<strong>der</strong><br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1'212'000<br />

2'661'000<br />

1'912'000<br />

Ankünfte nach Herkunft<br />

595'000 476'000<br />

2'698'000<br />

2'677'000<br />

1'775'000<br />

2'546'000<br />

Stadt Touristisch Land<br />

<strong>Schweiz</strong> Europa Übersee


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 26<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

2'849'000<br />

5'327'000<br />

3'380'000<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Betriebe, die sich auf eine Saison konzentrieren sind maximal neun Monate o<strong>der</strong> 270 Tage<br />

geöffnet. <strong>Hotels</strong>, die zwischen neun <strong>und</strong> elf Monaten (270 bis 330 Tage) geöffnet sind, arbeiten<br />

gemäss dieser Annahme in <strong>der</strong> Sommer- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wintersaison. Betriebe mit mehr als<br />

330 Öffnungstagen (elf Monate) gelten als Ganzjahresbetriebe. In <strong>der</strong> nachfolgenden Abbildung<br />

werden die Öffnungstage <strong>der</strong> Betriebe nach <strong>der</strong> regionalen Struktur aufgezeigt:<br />

Abb. 17: Öffnungsperioden<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Logiernächte nach Herkunft<br />

6'800'000<br />

7'220'000<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

1'331'000 893'000<br />

3'641'000<br />

4'761'000<br />

Stadt Touristisch Land<br />

77<br />

86<br />

672<br />

<strong>Schweiz</strong> Europa Übersee<br />

633<br />

608<br />

529<br />

447<br />

638<br />

1356<br />

Stadt Touristisch Land<br />

Ganzjahr 9 - 11 Monate - 9 Monate


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 27<br />

Die Erwartungen zur regionalen Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungsperioden werden in dieser Graphik<br />

hervorragend abgebildet: in den Städten gibt es zu 80% Ganzjahresbetriebe, in den touristischen<br />

Regionen sind die Betriebe mit Saison-Charakter dominant <strong>und</strong> auf dem Land existieren<br />

zwar viele Ganzjahresbetriebe aber ebenfalls 44% <strong>Hotels</strong>, die mehr als einen Monat im<br />

Jahr geschlossen sind.<br />

Ein ebenso klares Bild liefert die folgende Abb. 18, in <strong>der</strong> die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

<strong>der</strong> Gäste im Hotel beschrieben wird. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bedeutet<br />

hier Anzahl Logiernächte pro Anzahl Ankünfte <strong>und</strong> wird in die Teilbereiche städtische, touristische<br />

<strong>und</strong> ländliche Betriebe gespalten. Die Unterteilung wurde in die drei Kategorien bis<br />

1.75 Nächte für Ein-Nacht-Gäste, 1.75 bis drei Nächte für Kurzaufenthalter <strong>und</strong> über drei<br />

Nächte für Langzeitgäste vorgenommen.<br />

Städte haben einen sehr kleinen Anteil (ca. 13%) Betriebe mit einer durchschnittlichen Gästeaufenthaltsdauer<br />

von mehr als 3 Nächten. 53% <strong>der</strong> Betriebe haben überwiegend Kurzaufenthalter<br />

mit ungefähr 2 Übernachtungen pro Aufenthalt <strong>und</strong> in 35% <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> erreicht<br />

man nicht einmal die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von zwei Nächten.<br />

Abb. 18: Aufenthaltsdauer im Betrieb<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

106<br />

440<br />

289<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Ähnliche Strukturen, aber mit einer noch stärkeren Dominanz <strong>der</strong> Ein-Nacht-Gäste, weisen<br />

die ländlichen Betriebe auf. Hier sind 46% <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong>, die durchschnittlich Ein-Nacht-Gäste<br />

beherbergen. Mit 17% machen die Betriebe mit durchschnittlich Langzeitaufenthaltern auf<br />

dem Land einen etwas stärkeren Anteil aus als in <strong>der</strong> Stadt. Entsprechend kleiner ist <strong>der</strong><br />

Anteil Betriebe mit mehrheitlich Kurzaufenthaltern (37%).<br />

Ein ganz an<strong>der</strong>es Bild zeigen die touristischen Gemeinden. Die Betriebe mit durchschnittlich<br />

Langzeitaufenthaltern machen hier 45% aus, diejenigen mit Ein-Nacht-Gästen nur 13%. Der<br />

Anteil Betriebe mit dominanten Kurzaufenthaltern (42%) ist ebenfalls grösser als auf dem<br />

Land, aber nicht so dominant wie in den Städten. Es sind vor allem Feriengäste, die diese<br />

Tendenz zu einer längeren Verweildauer ausmachen.<br />

799<br />

747<br />

224<br />

421<br />

900<br />

1'120<br />

Stadt Touristisch Land<br />

-1.75 Nächte 1.75 - 3 Nächte > 3 Nächte


Typisierung <strong>der</strong> Hotelbetriebe 28<br />

3.3 Definition kleine <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong> <strong>Hotels</strong><br />

Nach dieser allgemeinen Beschreibung <strong>der</strong> gesamten <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft im Kapitel<br />

3.2 wird nun die Gruppe <strong>der</strong> kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> (<strong>KMH</strong>) als neue Vergleichsgrösse<br />

eingeführt.<br />

Die <strong>KMH</strong> werden ausschliesslich über die Anzahl Zimmer definiert: Als klein o<strong>der</strong> mittel<br />

gilt je<strong>der</strong> Hotelbetrieb, <strong>der</strong> mindestens 5 <strong>und</strong> maximal 50 Zimmer anbietet.<br />

Aus <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>menge von 5‘046 Betrieben weisen 4‘389 <strong>Hotels</strong> (87%) in allen Regionen <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> (vgl. Abb. 19) die entsprechende Anzahl Zimmer auf. Die so definierten <strong>KMH</strong> verfügen<br />

über 56% aller angebotenen Zimmer <strong>und</strong> generieren 47% aller Hotellogiernächte.<br />

Abb. 19: Glie<strong>der</strong>ungsmatrix <strong>KMH</strong><br />

Stadt Touristisch Land<br />

kleine Kleinbetriebe 130 331 1140<br />

grosse Kleinbetriebe 158 508 715<br />

kleine Mittelbetriebe 182 455 327<br />

grosse Mittelbetriebe 124 202 117<br />

TOTAL<br />

594<br />

(von 835)<br />

1‘496<br />

(von 1‘770)<br />

2‘299<br />

(von 2‘441)<br />

in Prozent 71% 84% 94%<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2008, eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Wie Abb. 19 zeigt werden 71% aller Stadthotels, 84% <strong>der</strong> touristischen Betriebe <strong>und</strong> 94%<br />

<strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> im ländlichen Raum zur Gruppe <strong>der</strong> <strong>KMH</strong> gezählt. In den Städten haben die meisten<br />

Betriebe zwischen 21 <strong>und</strong> 35 Zimmer <strong>und</strong> sind somit kleine Mittelbetriebe. In touristischen<br />

Regionen gibt es tendenziell kleinere <strong>Hotels</strong>, die Mehrheit <strong>der</strong> Betriebe sind grosse<br />

Kleinbetriebe mit 11 bis 20 Zimmer. In den ländlichen Gebieten dominieren die kleinen<br />

Kleinbetriebe, die nur zwischen fünf <strong>und</strong> zehn Zimmer zur Verfügung stellen. Die Annahme,<br />

dass kleine Betriebe am ehesten in ländlichen Gebieten vorkommen, wird durch diese Aufstellung<br />

bestätigt. Da die <strong>KMH</strong> in allen Regionen so dominant vertreten sind, lohnt es sich,<br />

ihnen in beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit zu schenken.


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 29<br />

4 Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

Hotellerie<br />

In <strong>der</strong> ökonomischen Theorie des einfachen Wirtschaftskreislaufs hat die Unternehmung für<br />

eine Volkswirtschaft zwei wesentliche Aufgaben: einerseits erzeugt sie mit Hilfe von Arbeit,<br />

Boden <strong>und</strong> Kapital Güter, die sie auf dem Gütermarkt verkauft, an<strong>der</strong>erseits beschäftigt sie<br />

Arbeiter von den Faktormärkten <strong>und</strong> bezahlt ihnen Löhne, die diese benötigen, um ihrerseits<br />

Güter zu kaufen (Mankiw, 2001 S. 23). Der Umfang dieser Tätigkeiten wird mit den Grössen<br />

„Wertschöpfung“ <strong>und</strong> „angebotene Anzahl Vollzeitstellen“ (VZÄ) gemessen. In den folgenden<br />

Abschnitten werden diese Zahlen für die <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie geschätzt <strong>und</strong> verglichen.<br />

4.1 Definition von Wertschöpfung<br />

Wertschöpfung ist die Summe <strong>der</strong> während einer Periode geschaffenen wirtschaftlichen<br />

Werte (Meyers Lexikon Online, 2008). Im Englischen spricht man in diesem Zusammenhang<br />

vom Value added, vom hinzugefügten Wert, was die Bedeutung von Wertschöpfung sehr<br />

treffend beschreibt. Man kann zwei Arten von Wertschöpfung unterscheiden. Gemäss Müller<br />

(2005 S. 88) entspricht die Bruttowertschöpfung eines Betriebs dem Gesamtumsatz minus<br />

den Vorleistungen (von Dritten bezogene Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen) <strong>und</strong> ist <strong>der</strong> in einer<br />

bestimmten Periode geschaffenen Wertzuwachs (Rütter, et al., 1996 S. 10).<br />

Abb. 20: Gesamtunternehmensleistung, Brutto- <strong>und</strong> Nettowertschöpfung<br />

Gesamtunternehmensleistung* (Umsatz)<br />

Bruttowertschöpfung<br />

Vorleistungen<br />

Abschreibungen<br />

Mitarbeiter<br />

(Löhne)<br />

Staat<br />

(Steuern)<br />

Fremdkapitalgeber<br />

Nettowertschöpfung<br />

(Zinsen)<br />

Eigenkapitalgeber<br />

(Dividende)<br />

Unternehmung<br />

(einbehaltener Gewinn)<br />

* Umfasst den Gesamtumsatz plus selbsterstellte Anlagen zum Eigengebrauch,<br />

plus/minus Lagerverän<strong>der</strong>ungen selbst erstellter Halb- <strong>und</strong> Fertigfabrikate plus<br />

neutrale Erträge, Beteiligungs-, Zins- <strong>und</strong> Kapitalerträge. Entspricht volkswirtschaftlich<br />

dem Bruttoproduktionswert<br />

Quelle: in Anlehnung an Rütter et. al. 1995, S. 19<br />

Wenn man von <strong>der</strong> Bruttowertschöpfung die Abschreibungen subtrahiert, erhält man die Nettowertschöpfung.<br />

Wie Abb. 20 zeigt, kann diese Nettowertschöpfung auf die folgenden Parteien<br />

aufgeteilt werden: Mitarbeitende (Löhne), Staat (Steuern), Fremdkapitalgeber (Zinsen),<br />

Eigenkapitalgeber (Dividenden) <strong>und</strong> Unternehmen (einbehaltener Gewinn). (Rütter, et al.,<br />

1995 S. 18ff)<br />

Für die folgenden Schritte wird nur die Bruttowertschöpfung als Indikator verwendet. Die<br />

Summe <strong>der</strong> direkten Bruttowertschöpfungen aller <strong>Schweiz</strong>er Betriebe entspricht dem Brutto-


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 30<br />

inlandprodukt (BIP) <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> (B<strong>und</strong>esamt für Statistik, 2008), welches später als Vergleichsgrösse<br />

dienen wird.<br />

Basis je<strong>der</strong> Wertschöpfungsberechnung ist <strong>der</strong> in <strong>der</strong> entsprechenden Periode erwirtschaftete<br />

Umsatz. Dafür sind zwei Herleitungsvarianten möglich. Nachfrageseitig (bottom-up) ermittelt<br />

man die Gästefrequenz <strong>und</strong> multipliziert diese mit den durchschnittlichen Tagesausgaben<br />

pro Person. So erhält man die Gesamtnachfrage <strong>der</strong> Gäste. (Rütter, et al., 1996 S.<br />

15ff) Angebotsseitig (top-down) entnimmt man dem BUR die Beschäftigungszahlen <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong><br />

<strong>und</strong> rechnet diese in Vollzeitstellen (VZÄ) um. Aus dem Produktionskonto des BFS erhält<br />

man die Bruttowertschöpfung pro Mitarbeiter. Mit diesen beiden Grössen kann die Bruttowertschöpfung<br />

einer Branche geschätzt werden. Addiert man die Vorleistungen hinzu, erhält<br />

man die Bruttoproduktion bzw. den Umsatz einer Branche. (Rütter, et al., 1996 S. 31ff) Nach<br />

Möglichkeit sollten beide Varianten berechnet, verglichen <strong>und</strong> miteinan<strong>der</strong> in Einklang gebracht<br />

werden, um möglichst stabile Daten zu erhalten (Rütter, et al., 1996 S. 43).<br />

Für die Schätzung des gesamten Umsatzes müssen neben dem bisher erläuterten direkten<br />

Umsatz auch die indirekten <strong>und</strong> die induzierten Umsätze berücksichtigt werden. Der indirekte<br />

Umsatz eines Betriebs entsteht entwe<strong>der</strong> über Vorleistungen o<strong>der</strong> über Investitionen <strong>der</strong><br />

<strong>Hotels</strong>. Mit seinen direkten Einnahmen bezahlt <strong>der</strong> Hotelier seine Lieferantenrechnungen<br />

o<strong>der</strong> lässt Reparaturen durchführen. Diese Ausgaben sind für den entsprechenden Auftragnehmer<br />

Umsätze, die indirekt mit dem Hotelgast zusammenhängen <strong>und</strong> deshalb für die<br />

Wertschöpfungsberechnung einbezogen werden müssen. Dasselbe gilt für die induzierten<br />

Umsätze. Die von den Mitarbeitenden bezogenen Löhne werden investiert in Miete, Detailhandel,<br />

Unterhaltung usw. Da die Löhne ebenfalls mit den Einnahmen aus dem Beherbergungsgeschäft<br />

bezahlt werden, spricht man in diesem Zusammenhang vom Einkommenseffekt,<br />

<strong>der</strong> durch Hotelgäste ausgelöst wird. Diese Verkettung von indirekten Umsätzen<br />

könnte noch über viele Stufen weitergeführt werden, da aber <strong>der</strong> Einfluss sehr rasch sinkt,<br />

bricht man die Analyse nach <strong>der</strong> zweiten Stufe ab. Die direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Wertschöpfung<br />

resultiert jeweils, wenn man von den entsprechenden Umsätzen die Vorleistungen<br />

abzieht. (Rütter, et al., 1995 S. 21)<br />

Das Verhältnis zwischen direktem Umsatz <strong>und</strong> totalem Umsatz drückt sich durch den Umsatzmultiplikator<br />

aus <strong>und</strong> beschreibt, wie viel Umsatz insgesamt durch einen zusätzlichen<br />

Umsatzfranken ausgelöst wird. Analog kann <strong>der</strong> Wertschöpfungsmultiplikator berechnet<br />

werden, <strong>der</strong> dem Verhältnis zwischen direkter <strong>und</strong> totaler Bruttowertschöpfung entspricht.<br />

(Rütter, et al., 1995 S. 22)


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 31<br />

4.2 Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

Vorerst soll die Wertschöpfung aller Hotelbetrieb inklusive ihrer Restaurationsleistung untersucht<br />

werden. Das Vorgehen geht aus Abb. 21 hervor:<br />

Abb. 21: Umsatz <strong>und</strong> Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

Direkter Umsatz<br />

Direkter Umsatz Beherbergung<br />

× Umsatzanteil Beherbergung<br />

Total:<br />

7‘841<br />

Mio.<br />

- Vorleistungsanteil 34%<br />

Indirekte Bruttowertschöpfung<br />

Total: (inkl. Vorleistungen, Investitionen<br />

<strong>und</strong> Einkommenseffekte)<br />

5‘183 Mio.<br />

Direkte Bruttowertschöpfung<br />

Total:<br />

5‘167 Mio.<br />

* Wertschöpfungs-<br />

multiplikator<br />

2.003%<br />

Totale Bruttowertschöpfung<br />

Total:<br />

10‘350 Mio.<br />

Quelle: Berechnung in Anlehnung an Rütter+Partner 2008, Darstellung in Anlehnung an Rütter et. al. 1996, S. 54<br />

Der Beherbergungsumsatz ergibt zusammen mit dem Restaurationsumsatz den Gesamtertrag<br />

eines Betriebs. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Beträgen ist für jeden Betrieb<br />

unterschiedlich. Man kann aber davon ausgehen, dass <strong>der</strong> Prozentsatz bei Betrieben ähnlicher<br />

Grösse ungefähr konstant bleibt <strong>und</strong> dass die berechneten Durchschnittswerte pro<br />

Grössenklasse den tatsächlichen Werten nahe kommen. Die <strong>Schweiz</strong>er Gesellschaft für Hotelkredit<br />

(SGH) bestimmt jedes Jahr das Beherbergungs-Restaurations-Verhältnis für die<br />

folgenden Grössenkategorien:<br />

• Betriebe mit bis 25 Betten (entspricht ca. den kleinen <strong>und</strong> grossen Kleinbetrieben)<br />

• Betriebe mit 26 bis 50 Betten (entspricht ca. den kleinen Mittelbetrieben)<br />

• Betriebe mit 51 bis 100 Betten (entspricht ca. den grossen Mittelbetrieben)<br />

• Betriebe mit 101 bis 200 Betten (entspricht ca. den kleinen Grossbetrieben)<br />

• Betriebe mit mehr als 200 Betten (entspricht ca. den grossen Grossbetrieben)<br />

2007 veröffentlichte die SGH (S. 16) die folgenden Sätze für die Erhebung aus dem Jahr<br />

2005, welche im Vergleich zum Vorjahr noch deutlichere Unterschiede zwischen den Extremwerten<br />

aufweisen:


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 32<br />

Abb. 22: Umsatzanteil <strong>der</strong> Beherbergung 2005 im Vergleich zu 2004<br />

Umsatzanteil Beherbergung Vergleich 2004<br />

Betriebe mit bis 25 Betten 18.3% 25.8%<br />

Betriebe mit 26 bis 50 Betten 35.6% 38.2%<br />

Betriebe mit 51 bis 100 Betten 46.2% 47.5%<br />

Betriebe mit 101 bis 200 Betten 50.7% 53.6%<br />

Betriebe mit mehr als 200 Betten 51.3% 50.5%<br />

Quelle: <strong>Schweiz</strong>er Gesellschaft für Hotelkredit 2007/2006, S. 16/11<br />

Diese Umsatzanteile werden für jeden Betrieb individuell aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bettenzahl in den Datensatz<br />

eingefügt <strong>und</strong> erlauben so die Berechnung des Gesamtumsatzes anhand <strong>der</strong> Formel:<br />

Die so geschätzten direkten Gesamtumsätze pro Betrieb werden anhand <strong>der</strong> Grössenklassen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> geographischen Regionen zusammengefasst <strong>und</strong> jeweils <strong>der</strong> Mittelwert <strong>und</strong> die<br />

Summe pro Kategorie gebildet. Dies ergibt die Aufstellung in <strong>der</strong> folgenden Abb. 23.<br />

Abb. 23: Dirketer Umsatz Hotelbetriebe (Beherbergung <strong>und</strong> Restauration) (in Tsd.<br />

CHF)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Ø gewichtet 310 243 155 186<br />

Kleinbetriebe Summe 40‘000 81‘000 177‘000 298‘000<br />

grosse Ø gewichtet 650 629 392 509<br />

Kleinbetriebe Summe 103‘000 319‘000 280‘000 702‘000<br />

kleine Ø gewichtet 1‘382 1‘242 869 1‘142<br />

Mittelbetriebe Summe 252‘000 565‘000 283‘000 1‘100‘000<br />

grosse Ø gewichtet 2‘810 2‘143 1‘646 2‘198<br />

Mittelbetriebe Summe 348‘000 433‘000 193‘000 974‘000<br />

<strong>KMH</strong> Ø gewichtet 1‘251 934 406 701<br />

Summe 743 1‘398 933 3‘074‘000<br />

kleine Ø gewichtet 4‘968 4‘231 29‘98 4‘199<br />

Grossbetriebe Summe 805‘000 867‘000 327‘000 1‘999‘000<br />

grosse Ø gewichtet 17‘507 11‘821 17‘249 15‘292<br />

Grossbetriebe Summe 1383‘000 816‘000 569‘000 2‘768‘000<br />

MITTELWERT 3‘510 1‘741 750 1‘554<br />

SUMME 2‘931‘000 3‘081‘000 1‘829‘000 7‘841‘000<br />

Quelle: Berechnung in Anlehnung an Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Der <strong>Schweiz</strong>er Hotelbetrieb erarbeitet einen durchschnittlichen Umsatz von 1.55 Mio. CHF,<br />

was einen Gesamtumsatz von 7‘841 Mio. CHF ergibt. Bei den kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n Betrieben<br />

erarbeitet man einen <strong>mittlere</strong>n Ertrag von 0.7 Mio. CHF <strong>und</strong> kommt so auf einen Ge-


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 33<br />

samtumsatz <strong>KMH</strong> von 3‘074 Mio. CHF. Diese Zahl ist leicht tiefer als die Umsätze von<br />

Gastrosuisse (2008 S. 14) des Jahres 2007, welche auf <strong>der</strong> Mehrwertsteuerstatistik basieren,<br />

was auf die Pauschalisierung <strong>der</strong> Beherbergungs- bzw. Restaurantanteile zurückzuführen<br />

ist.<br />

Wie bei <strong>der</strong> reinen Beherbergung erbringen die städtischen <strong>Hotels</strong> in <strong>der</strong> Summe weniger<br />

Umsatz als die touristischen (vgl. Abb. 28). Dies liegt vor allem daran, dass die touristischen<br />

Gebiete zwar einen tieferen Durchschnittsertrag aufweisen, aber zahlenmässig so stark<br />

überlegen sind, dass sie dennoch überwiegen. Aufgeholt haben aus demselben Gr<strong>und</strong> auch<br />

die ländlichen Regionen, wo kleine Betriebe dominant sind, die vor allem vom Restaurations-<br />

Geschäft leben. Bei <strong>der</strong> Zusammenfassung zu den kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> überholen<br />

die ländlichen Betriebe umsatzmässig die städtischen, obwohl diese einen dreimal höheren<br />

durchschnittlichen Umsatz pro Betrieb erreichen.<br />

Die <strong>KMH</strong> generieren 39% <strong>der</strong> gesamten direkten Hotelbetriebsumsätze, obwohl 87% aller<br />

berücksichtigten Betriebe in diese Gruppe fallen. Der durchschnittliche Umsatz pro Betrieb<br />

ist entsprechend über die Hälfte kleiner als <strong>der</strong> Mittelwert bei allen <strong>Hotels</strong>.<br />

Insgesamt erreichen die <strong>Schweiz</strong>er <strong>Hotels</strong> also einen Gesamtumsatz von CHF 7‘841 Mio.<br />

Aus diesen direkten Umsätzen lässt sich die direkte Bruttowertschöpfung für die gesamten<br />

Hotelbetriebe berechnen, indem man die Vorleistungen von 34% abzieht. Eine Differenzierung<br />

zwischen Vorleistungen aus <strong>der</strong> Beherbergung <strong>und</strong> dem Restaurationsbereich ist aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Datenlage nicht möglich. Die aus dieser Schätzung resultierenden Zahlen sind in<br />

<strong>der</strong> folgenden Abb. 24 abgetragen.<br />

Abb. 24: Direkte Bruttowertschöpfung Hotelbetriebe (in Tsd. CHF)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Ø gewichtet 204 160 102 122<br />

Kleinbetriebe Summe 26‘000 53‘000 117‘000 196‘000<br />

grosse Ø gewichtet 428 415 258 335<br />

Kleinbetriebe Summe 68‘000 210‘000 185‘000 463‘000<br />

kleine Ø gewichtet 911 818 573 753<br />

Mittelbetriebe Summe 166‘000 372‘000 186‘000 725‘000<br />

grosse Ø gewichtet 1‘852 1‘412 1‘085 1‘449<br />

Mittelbetriebe Summe 229‘000 285‘000 127‘000 642‘000<br />

<strong>KMH</strong> Ø gewichtet 824 616 268 462<br />

Summe 490‘000 921‘000 615‘000 2‘026‘000<br />

kleine Ø gewichtet 3‘274 2‘788 1‘976 2‘767<br />

Grossbetriebe Summe 530‘000 571‘000 215‘000 1‘317‘000<br />

grosse Ø gewichtet 11‘537 7‘790 11‘367 10‘078<br />

Grossbetriebe Summe 911‘000 538‘000 375‘000 1‘824‘000<br />

MITTELWERT 2‘313 1‘147 494 1‘024<br />

SUMME 1‘932‘000 2‘030‘000 1‘205‘000 5‘167‘000<br />

Quelle: Berechnung in Anlehnung an Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Die direkte Wertschöpfung für alle Hotelbetriebe inklusive dem Restaurationsanteil ergibt<br />

5‘167 Mio. CHF. Somit generiert die Restauration 2‘721 Mio. CHF <strong>und</strong> ist damit für mehr als<br />

die Hälfte <strong>der</strong> direkten Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotelbetriebe verantwortlich. Dominant<br />

sind auch bei dieser Aufstellung die touristischen Gebiete, die sowohl bei den <strong>KMH</strong><br />

wie bei allen <strong>Hotels</strong> den höchsten Betrag erreichen, wobei <strong>der</strong> Vorsprung bei den <strong>KMH</strong> deut-


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 34<br />

licher ist als beim Total. Bei den <strong>KMH</strong> liegen die ländlichen Betriebe noch an zweiter Stelle,<br />

verlieren aber beim Einbezug <strong>der</strong> grossen <strong>Hotels</strong> deutlich Anteile.<br />

Aus <strong>der</strong> Reihe fallen die grossen Grossbetriebe im ländlichen Raum. Sie erreichen eine <strong>mittlere</strong><br />

Wertschöpfung von über elf Millionen CHF pro Betrieb, was fast dem Durchschnitt <strong>der</strong><br />

städtischen Betriebe entspricht <strong>und</strong> überholen damit sogar die touristischen Betriebe dieser<br />

Grössenklasse. Anscheinend können so grosse <strong>Hotels</strong> in ländlichen Regionen sehr effizient<br />

betrieben werden. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> geringen Anzahl Betriebe in dieser Kategorie bleibt <strong>der</strong> Einfluss<br />

auf die Gesamtwertschöpfung aber gering.<br />

Mit Hilfe eines Wertschöpfungskoeffizienten (1.003, d.h. je<strong>der</strong> direkte Wertschöpfungsfranken<br />

generiert über Vorleistungen, Investitionen o<strong>der</strong> Einkommenseffekten nochmals 1,003<br />

Franken indirekte Wertschöpfung) kann die indirekte Wertschöpfung <strong>und</strong> durch Addition die<br />

direkte + indirekte Wertschöpfung <strong>der</strong> Hotelbetriebe errechnet werden.<br />

Abb. 25: Direkte + indirekte Bruttowertschöpfung Hotelbetriebe (in Tsd. CHF)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Ø gewichtet 409 321 205 245<br />

Kleinbetriebe Summe 53‘000 107‘000 234‘000 393‘000<br />

grosse Ø gewichtet 858 830 517 671<br />

Kleinbetriebe Summe 136‘000 421‘000 370‘000 927‘000<br />

kleine Ø gewichtet 1‘824 1‘639 1‘147 1‘507<br />

Mittelbetriebe Summe 333‘000 746‘000 374‘000 1452‘000<br />

grosse Ø gewichtet 3‘709 2‘829 2‘173 2‘902<br />

Mittelbetriebe Summe 459‘000 572‘000 255‘000 1‘286‘000<br />

<strong>KMH</strong> Ø gewichtet 1‘651 1‘233 536 925<br />

Summe 981‘000 1‘845‘000 1‘232‘000 4‘058‘000<br />

kleine Ø gewichtet 6‘558 55‘85 3‘957 5‘543<br />

Grossbetriebe Summe 1063‘000 1144‘000 432‘000 2‘639‘000<br />

grosse Ø gewichtet 23‘109 15‘603 22‘768 20‘186<br />

Grossbetriebe Summe 1‘826‘000 1‘077‘000 751‘000 3‘654‘000<br />

MITTELWERT 4‘633 2‘298 989 2‘051<br />

SUMME 3‘869‘000 4‘067‘000 2‘414‘000 10‘350‘000<br />

Quelle: Berechnung in Anlehnung an Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Gemäss dieser Schätzung erwirtschaften die 5‘046 berücksichtigten Hotelbetriebe 2007 eine<br />

direkte + indirekte Bruttowertschöpfung von 10‘350 Mio. CHF, wovon 4‘058 Mio. CHF auf<br />

kleine <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong> Betriebe zurückzuführen sind. Da die Berechnung anhand eines allgemeinen<br />

Multiplikators vorgenommen wird, sind die Verhältnisse zwischen den einzelnen Zahlen<br />

im Vergleich zur vorhergehenden Abb. 24 unverän<strong>der</strong>t.


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 35<br />

4.3 Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> reinen Beherbergungsleistung<br />

Das Produktionskonto des BFS ist für die Berechnung <strong>der</strong> reinen Beherbergungsleistung <strong>der</strong><br />

Hotelbetriebe zu wenig detailliert. Es unterscheidet nicht zwischen <strong>Hotels</strong>, Restaurants <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>em Gastgewerbe. Deshalb kann hier nur eine nachfrageseitige Berechnung <strong>der</strong> Hotelumsätze<br />

erfolgen. Die folgende Abb. 26 gibt einen Überblick über das Vorgehen.<br />

Abb. 26: Umsatz <strong>und</strong> Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung<br />

Einnahmen<br />

pro LN × Anzahl<br />

LN<br />

Direkter Umsatz<br />

Indirekter Umsatz<br />

Total (inkl. Vorleistungen,Investitionen<br />

<strong>und</strong> Einkommenseffekte)<br />

4‘591 Mio.<br />

Total:<br />

3‘714 Mio.<br />

* Umsatz<br />

multiplikator<br />

2.237<br />

- Vorleistungsanteil 34%<br />

Indirekte Bruttowertschöpfung<br />

Total: (inkl. Vorleistungen,<br />

Investitionen<br />

<strong>und</strong> Einkommenseffekte)<br />

2‘454 Mio.<br />

Direkte Bruttowertschöpfung<br />

Total:<br />

2‘446 Mio.<br />

Totaler Umsatz<br />

Totale Bruttowertschöpfung<br />

Total: 8‘305 Mio. Total:4‘899 Mio.<br />

Quelle: Darstellung in Anlehnung an Rütter et. al. 1996, S. 54, Berechnung durch Rütter+Partner 2008<br />

* Wertschöpfungs-<br />

multiplikator<br />

2.003<br />

Der direkte Umsatz <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er <strong>Hotels</strong> wird aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> HESTA ausgewiesenen<br />

Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anzahl Logiernächte berechnet. Daraus ergibt<br />

sich ein Gesamtumsatz für die Beherbergungsleistung von 4‘261 Mio. CHF <strong>und</strong> durchschnittliche<br />

Einnahmen pro Logiernacht von 117 CHF, was auch mit den Zahlen des Branchenspiegel<br />

(GastroSuisse, 2008 S. 35) übereinstimmt. Da die in <strong>der</strong> HESTA gemachten Angaben<br />

über die Einnahmen vom BFS nicht statistisch überprüft werden, muss ihre Plausibilität<br />

anhand <strong>der</strong> Beschäftigungszahlen aus <strong>der</strong> Betriebszählung von 2005 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bruttoproduktion<br />

des Gastgewerbes in <strong>der</strong> Input-Output-Tabelle kontrolliert werden. Aus diesen Daten<br />

ergeben sich tiefere durchschnittliche Einnahmen von 102 CHF pro Logiernacht. Dies entspricht<br />

einer Reduktion von 12.84%. In <strong>der</strong> Annahme, dass alle <strong>Hotels</strong> ihre Angaben proportional<br />

überhöht deklariert haben, werden bei jedem Betrieb die veröffentlichte Zahl über die<br />

Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht um diesen Prozentsatz gesenkt. Somit bleiben die Unterschiede<br />

zwischen den einzelnen <strong>Hotels</strong> <strong>und</strong> den verschiedenen Grössenklassen erhalten.<br />

Aus den korrigierten Werten werden für jede Grössenklasse <strong>und</strong> jede Region die Durchschnitte<br />

berechnet. Diese sind in <strong>der</strong> folgenden Abb. 27 dargestellt.<br />

Wie diese Tabelle zeigt, sind die Differenzen bei den Einnahmen zwischen den einzelnen<br />

Gruppen markant. Die Übernachtung in grösseren Betrieben ist durchschnittlich teurer als in<br />

kleineren <strong>und</strong> über das ganze Jahr betrachtet kostet ein Zimmer in <strong>der</strong> Stadt mehr als in touristischen<br />

Gebieten <strong>und</strong> in ländlichen Regionen. Als gewichtetes Mittel für alle Hotelbetriebe<br />

ergibt sich ein Wert von 66.94 CHF <strong>und</strong> für die <strong>KMH</strong> ein Betrag von 59.43 CHF. Diese liegen<br />

beide zwischen den Durchschnitten <strong>der</strong> grossen Kleinbetriebe <strong>und</strong> <strong>der</strong> kleinen Mittelbetriebe.<br />

Der Unterschied von 7.51 CHF ist relativ gering, wenn man die grosse Spannweite zwischen<br />

dem tiefsten (44.39 CHF) <strong>und</strong> dem höchsten Wert (180.79 CHF) betrachtet. Dies ist vor allem<br />

auf den hohen Anteil <strong>KMH</strong>-Betriebe zurückzuführen.


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 36<br />

Abb. 27: Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht ohne Frühstück<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Kleinbetriebe 54.03 44.39 48.25 47.92<br />

130 331 1140 1‘601<br />

grosse Kleinbetriebe 63.54 60.43 54.79 57.87<br />

158 508 715 1‘381<br />

kleine Mittelbetriebe 75.05 70.79 65.11 69.67<br />

182 455 327 964<br />

grosse Mittelbetriebe 94.51 82.35 74.44 83.66<br />

124 202 117 443<br />

<strong>KMH</strong> 71.45 62.99 54.01 59.43<br />

594 1‘496 2‘299 4‘389<br />

kleine Grossbetriebe 108.08 107.21 84.22 102.24<br />

162 205 109 476<br />

grosse Grossbetriebe 180.79 141.83 127.57 156.23<br />

79 69 33 181<br />

MITTELWERT 88.90 71.19 56.36 66.94<br />

ANZAHL BETRIEBE 835 1‘770 2‘441 5‘046<br />

Quelle: Berechnung durch Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Sowohl städtische wie touristische Betriebe liegen mit Werten von 88.90 CHF bzw. 71.19<br />

CHF über dem gewichteten <strong>Schweiz</strong>er Mittel. Markant ist die Preisdifferenz zwischen kleinen<br />

<strong>und</strong> grossen Grossbetrieben, die entsprechenden Durchschnittswerte steigen um 53% an.<br />

Vor allem in den Städten (+67%) <strong>und</strong> in den ländlichen Gebieten (+51%) sind die Betriebe<br />

mit über 100 Betten deutlich teurer als solche mit 50 bis 100 Betten.<br />

Der anhand dieser korrigierten durchschnittlichen Einnahmen pro Logiernacht berechnete<br />

Umsatz entspricht dem direkten Beherbergungsertrag<br />

<strong>der</strong> Hotelbetriebe. Die Durchschnittswerte <strong>und</strong> die Summen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Grössenklassen <strong>und</strong> Regionen sind in <strong>der</strong> folgenden Abb. 28 dargestellt.


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 37<br />

Abb. 28: Direkter Umsatz Beherbergung (in Tsd. CHF)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Ø gewichtet 83 65 41 49<br />

Kleinbetriebe Summe 11‘000 22‘000 47‘000 80‘000<br />

grosse Ø gewichtet 222 229 132 178<br />

Kleinbetriebe Summe 35‘000 116‘000 94‘000 245‘000<br />

kleine Ø gewichtet 589 532 365 486<br />

Mittelbetriebe Summe 107‘000 242‘000 119‘000 468‘000<br />

grosse Ø gewichtet 1‘342 1‘023 777 1‘047<br />

Mittelbetriebe Summe 166‘000 207‘000 91‘000 464‘000<br />

<strong>KMH</strong> Ø gewichtet 538 392 153 286<br />

Summe 319‘000 587‘000 351‘000 1‘257‘000<br />

kleine Ø gewichtet 2‘577 2‘230 1‘557 2‘194<br />

Grossbetriebe Summe 417‘000 457‘000 170‘000 1‘044‘000<br />

grosse Ø gewichtet 8‘955 6‘017 8‘779 7‘803<br />

Grossbetriebe Summe 707‘000 415‘000 290‘000 1‘412‘000<br />

MITTELWERT 1‘730 824 332 736<br />

SUMME 1‘443‘000 1‘459‘000 811‘000 3‘714‘000<br />

Quelle: Berechnung durch Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Aus obiger Tabelle geht hervor, dass ein durchschnittliches städtisches Hotel doppelt so viel<br />

Beherbergungsumsatz macht wie ein touristisches <strong>und</strong> dass die ländlichen Betriebe mit unter<br />

einem Fünftel des Stadthotel-Umsatzes abgeschlagen an letzter Stelle liegen. In <strong>der</strong> Summe<br />

kommen städtische <strong>und</strong> touristische Betriebe ca. auf gleich viel Umsatz, die ländlichen <strong>Hotels</strong><br />

bleiben trotz ihrer zahlenmässigen Dominanz auch hier die kleinste Gruppe. Zusammen<br />

generieren die <strong>Schweiz</strong>er <strong>Hotels</strong> in ihrer Beherbergungssparte einen direkten Umsatz von<br />

3‘714 Millionen Franken. Bei dieser Betrachtung <strong>der</strong> <strong>mittlere</strong>n Umsätze sind, im Vergleich zu<br />

Abb. 27, die <strong>KMH</strong> weniger einflussreich. Sie erreichen im Mittel nur 39% des durchschnittlichen<br />

Ertrags aller Betriebe. Entsprechend ist auch <strong>der</strong> Gesamtumsatz <strong>der</strong> <strong>KMH</strong> mit 1‘257<br />

Millionen CHF ein Drittel kleiner. Den grössten Beitrag zu diesem <strong>KMH</strong>-Ertrag liefern die touristischen<br />

Gebiete mit fast 600 Mio. CHF, gefolgt von den ländlichen Regionen mit 351 Mio.<br />

<strong>und</strong> den kleinsten Umsatz generieren städtische <strong>KMH</strong> mit 319 Mio. CHF. Diese atypische<br />

Verteilung ist möglich, obwohl die durchschnittlichen Einnahmen pro Logiernacht in städtischen<br />

Gebieten viel grösser sind als in touristischen o<strong>der</strong> ländlichen Regionen.<br />

Mit Hilfe eines Umsatzmultiplikators kann <strong>der</strong> gesamte Beherbergungsumsatz inklusive <strong>der</strong><br />

indirekten <strong>und</strong> induzierten Erträge eingeschätz werden. Der Multiplikator beträgt für die Beherbergungsdienstleistung<br />

2.237. Dies bedeutet, dass je<strong>der</strong> direkt eingenommene Umsatzfranken<br />

aus <strong>der</strong> Beherbergung nochmals 1.237 Franken Umsatz durch Vorleistungen, Investitionen<br />

o<strong>der</strong> Einkommenseffekte irgendwo in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> auslöst.<br />

Da die Zahlen nur mit einem Multiplikator belegt werden, ist das Verhältnis zwischen den<br />

einzelnen Werten gleich geblieben. Die Beherbergung erarbeitet einen Gesamtumsatz von<br />

8‘305 Mio. CHF. Touristische Gebiete sind mit einem Gesamtertrag von 3‘263 Mio. CHF<br />

(39%) für die Beherbergung die wichtigste Region. Nur knapp dahinter liegen die Städte<br />

(3‘227 Mio. CHF, 38%) <strong>und</strong> die kleinste Bedeutung für diese nationale Betrachtung haben<br />

die ländlichen Räume mit einem Umsatz von 1‘814 Mio. CHF, was 22% des <strong>Schweiz</strong>er Gesamtumsatzes<br />

entspricht.


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 38<br />

Von den 8‘305 Mio. CHF sind 2‘811 Mio. o<strong>der</strong> 34% auf kleine <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong> <strong>Hotels</strong> zurückzuführen.<br />

Bei diesen ist <strong>der</strong> Vorsprung <strong>der</strong> touristischen Regionen wesentlich ausgeprägter,<br />

hier machen Betriebe aus diesem Gebiet 47% aus, während die städtischen <strong>und</strong> ländlichen<br />

Räume nur auf 25 bzw. 28% kommen. Damit verlieren sowohl touristische wie ländliche Regionen<br />

beim Hinzuziehen <strong>der</strong> grossen <strong>Hotels</strong> Anteile während die städtischen Gebiete mit<br />

den touristischen gleichziehen können.<br />

Durch Abzug eines Vorleistungsanteils von generell 34% <strong>der</strong> direkten Beherbergungsumsätze<br />

erhält man die direkte Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung. Für die einzelnen<br />

Gruppen ergibt dies die in Abb. 29 beschriebenen Werte. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> beschränkten Datenbasis<br />

muss für alle Gruppen <strong>der</strong> gleiche Vorleistungsanteil angenommen werden. Selbstverständlich<br />

kann dieser für die verschiedenen Betriebsgrössen unterschiedlich sein.<br />

Abb. 29: Direkte Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung (in Tsd. CHF)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Ø gewichtet 55 43 27 33<br />

Kleinbetriebe Summe 7‘000 14‘000 31‘000 53‘000<br />

grosse Ø gewichtet 146 151 87 117<br />

Kleinbetriebe Summe 23‘000 76‘000 62‘000 161‘000<br />

kleine Ø gewichtet 388 351 241 320<br />

Mittelbetriebe Summe 71‘000 159‘000 78‘000 308‘000<br />

grosse Ø gewichtet 884 674 512 690<br />

Mittelbetriebe Summe 109‘000 136‘000 60‘000 306‘000<br />

<strong>KMH</strong> Ø gewichtet 354 258 101 189<br />

Summe 210‘000 387‘000 231‘000 828‘000<br />

kleine Ø gewichtet 1‘698 1‘470 1‘026 1‘446<br />

Grossbetriebe Summe 275‘000 301‘000 112‘000 688‘000<br />

grosse Ø gewichtet 5‘901 3‘965 5‘785 5‘142<br />

Grossbetriebe Summe 466‘000 273‘000 191‘000 931‘000<br />

MITTELWERT 1‘140 543 219 485<br />

SUMME 951‘000 961‘000 534‘000 2‘446‘000<br />

Quelle: Berechnung durch Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Die Beherbergung in <strong>Hotels</strong> generiert aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> erfolgten Berechnung 2‘446 Mio. CHF an<br />

direkter Bruttowertschöpfung. Davon werden 828 Mio. CHF bei kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n Betrieben<br />

<strong>und</strong> die restlichen 1‘619 Mio. CHF bei den grossen <strong>Hotels</strong> erarbeitet. Die Verhältnisse<br />

zwischen den einzelnen Klassen bleiben konstant.<br />

Die durchschnittliche Wertschöpfung pro Betrieb ist für kleine <strong>Hotels</strong> in den städtischen <strong>und</strong><br />

touristischen Regionen <strong>der</strong> jeweiligen Grössenklasse ähnlich, einmal sind die Stadtbetriebe<br />

besser, einmal die touristischen. Die ländlichen <strong>Hotels</strong> sind jeweils abgeschlagen auf dem<br />

letzten Platz. Erst ab den grossen Mittelbetrieben können sich die Stadthotels absetzen. Dort<br />

<strong>und</strong> bei den kleinen Grossbetrieben sind jeweils noch die touristischen <strong>Hotels</strong> auf dem zweiten<br />

Platz, aber die ländlichen Betriebe holen auf <strong>und</strong> generieren in <strong>der</strong> Klasse <strong>der</strong> grossen<br />

Grossbetriebe bereits beinahe gleichviel Wertschöpfung pro Betrieb wie die Stadthotels. In<br />

dieser Grössenklasse sind die touristischen <strong>Hotels</strong> verhältnismässig am schwächsten.


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 39<br />

Die indirekte resp. induzierte Wertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung (für Vorleistungen,<br />

Investitionen <strong>und</strong> Einkommenseffekte) kann wie<strong>der</strong>um mit dem Wertschöpfungsmultiplikator<br />

geschätzt werden. Dieser beträgt 1.003 <strong>und</strong> ist etwas tiefer als <strong>der</strong> entsprechende Umsatzmultiplikator.<br />

Die zusammengefasste direkten + indirekte Wertschöpfung geht aus <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Abbildung hervor:<br />

Abb. 30: Direkte + indirekte Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung (in<br />

Tsd. CHF)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Ø gewichtet 110 86 54 65<br />

Kleinbetriebe Summe 15‘000 29‘000 62‘000 106‘000<br />

grosse Ø gewichtet 293 302 174 235<br />

Kleinbetriebe Summe 46‘000 153‘000 125‘000 323‘000<br />

kleine Ø gewichtet 777 702 482 642<br />

Mittelbetriebe Summe 141‘000 319‘000 157‘000 618‘000<br />

grosse Ø gewichtet 1‘771 1‘350 1‘026 1‘382<br />

Mittelbetriebe Summe 219‘000 273‘000 120‘000 612‘000<br />

<strong>KMH</strong> Ø gewichtet 710 518 202 378<br />

Summe 421 775 463 1‘659‘000<br />

kleine Ø gewichtet 3‘402 2‘944 2‘055 2‘896<br />

Grossbetriebe Summe 550‘000 603‘000 224‘000 1‘378‘000<br />

grosse Ø gewichtet 11‘820 7‘942 11‘588 10300<br />

Grossbetriebe Summe 933‘000 548‘000 383‘000 1‘864‘000<br />

MITTELWERT 2‘283 1‘088 438 972<br />

SUMME 1‘905‘000 1‘926‘000 1‘071‘000 4‘899‘000<br />

Quelle: Berechnung durch Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung ergibt somit eine direkte <strong>und</strong> indirekte Bruttowertschöpfung<br />

von 4‘899 Mio. CHF wovon 1‘659 Mio. auf <strong>KMH</strong> zurückzuführen sind. Die<br />

Verhältnisse zwischen den Zahlen sind in allen Fällen durch den gleichen Multiplikator definiert<br />

<strong>und</strong> deshalb identisch mit den vorhergehenden Vergleichszahlen.<br />

Auffällig ist <strong>der</strong> starke Anstieg <strong>der</strong> durchschnittlichen Wertschöpfung pro Betrieb zwischen<br />

kleinen <strong>und</strong> grossen Grossbetrieben in Städten <strong>und</strong> ländlichen Gemeinden. Während sie<br />

sich in den vorhergehenden Grössenklassen jeweils ungefähr verdoppelt, steigt die Bruttowertschöpfung<br />

hier in einem Schritt um über das Dreifache an. An<strong>der</strong>s bei den touristischen<br />

Regionen, dort ist <strong>der</strong> grösste Zuwachs zwischen den kleinen <strong>und</strong> grossen Kleinbetrieben<br />

(über dreimal mehr) während danach jeweils ein Anstieg um ca. das Doppelte erfolgt. Diese<br />

Vergleiche sind mit Vorsicht zu verwenden, da die Wertschöpfung bei je<strong>der</strong> Gruppe direkt mit<br />

<strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Zimmern korreliert.<br />

Um die Wertschöpfung <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> in den verschiedenen Grössenklassen miteinan<strong>der</strong> zu<br />

vergleichen wird jeweils die direkte Beherbergungs-Wertschöpfung pro Zimmer ausgerechnet.<br />

Dies ergibt folgende Durchschnittswerte.


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 40<br />

Abb. 31: Direkte Bruttowertschöpfung Beherbergung pro Zimmer (in Tsd. CHF)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Kleinbetriebe 7 5 4 5<br />

grosse Kleinbetriebe 9 9 6 8<br />

kleine Mittelbetriebe 14 13 9 12<br />

grosse Mittelbetriebe 20 16 12 16<br />

<strong>KMH</strong> 13 11 8 10<br />

kleine Grossbetriebe 24 21 15 20<br />

grosse Grossbetriebe 37 27 28 31<br />

MITTELWERT 19 15 12 15<br />

Quelle: Berechnung in Anlehnung an Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Trotz dieser Adaption an die Grösse bleibt die Zunahme bei ansteigen<strong>der</strong> Betriebsgrösse<br />

bestehen. <strong>Kleine</strong> Betriebe erarbeiten weniger Beherbergungswertschöpfung als grössere.<br />

Bei den <strong>KMH</strong> ist die Wertschöpfung in städtischen <strong>und</strong> touristischen <strong>Hotels</strong> beinahe gleich<br />

gross, erst bei den Grossbetrieben erarbeiten sich die Stadthotels einen erheblichen Vorsprung.<br />

Bei <strong>der</strong> grössten Grössenklasse werden die touristischen Betriebe sogar durch die<br />

ländlichen <strong>Hotels</strong> überholt. Im <strong>Schweiz</strong>erischen Durchschnitt erreichen die Hotelbetriebe<br />

eine Wertschöpfung pro Zimmer von 15‘000 CHF <strong>und</strong> die <strong>KMH</strong> kommen auf 10‘000 CHF pro<br />

Zimmer. Die Wertschöpfung <strong>der</strong> <strong>KMH</strong> ist bei dieser Betrachtung nur ein Drittel kleiner als bei<br />

allen Betrieben <strong>und</strong> damit in einem viel besseren Verhältnis als bei <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong><br />

direkten Wertschöpfung <strong>der</strong> gesamten Beherbergungsleistung (vgl. Abb. 29), wo die <strong>KMH</strong><br />

um über 60% weniger Wertschöpfung generieren. Entsprechend ist auch das Verhältnis zwischen<br />

dem Durchschnitt <strong>der</strong> kleinen Kleinbetriebe <strong>und</strong> <strong>der</strong> grossen Grossbetriebe bei dieser<br />

Betrachtung um über die Hälfte kleiner.<br />

Gemäss BFS (2008 S. 6) gilt <strong>der</strong> Tourismus mit Exporteinnahmen von 14‘600 Mio. CHF als<br />

viertwichtigster Exportsektor <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Volkswirtschaft. Der Anteil, den die Beherbergung<br />

daran ausmacht, wird in den folgenden Abb. 32 dargestellt. Diese Umsätze von ausländischen<br />

Gästen wurden pro Betrieb aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> direkten Beherbergungsumsätze <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> jeweiligen Auslän<strong>der</strong>-Anteile an den Logiernächten berechnet. Gemäss dieser Schätzung<br />

bringen die Auslän<strong>der</strong> Beherbergungseinnahmen von 2‘329 Mio. CHF <strong>und</strong> machen<br />

damit etwa 63% am direkten Beherbergungsumsatz <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotelbetriebe <strong>und</strong> ca.<br />

16% <strong>der</strong> gesamten touristischen Exporte aus.


Volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie 41<br />

Abb. 32: Direkte Exporteinnahmen Beberbergung (in Tsd. CHF)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

kleine Kleinbetriebe 47 25 17 21<br />

grosse Kleinbetriebe 127 104 58 83<br />

kleine Mittelbetriebe 387 265 168 255<br />

grosse Mittelbetriebe 946 552 391 620<br />

<strong>KMH</strong> MITTELWERT 360 196 70 152<br />

<strong>KMH</strong> SUMME 669‘000<br />

kleine Grossbetriebe 1‘890 1‘225 745 1‘341<br />

grosse Grossbetriebe 7‘133 3‘875 5‘780 5‘644<br />

MITTELWERT 1‘298 459 178 462<br />

SUMME 2‘329‘000<br />

Quelle: Berechnung in Anlehnung an Rütter+Partner 2008, eigene Darstellung<br />

Die kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> zusammen kommen so auf einen Exportertrag von insgesamt<br />

669 Mio. CHF, was einem Anteil von 29% an den Beherbergungs-Exporteinnahmen<br />

<strong>und</strong> fünf Prozent am gesamten touristischen Export ausmacht. <strong>KMH</strong> sind damit trotz ihrem<br />

hohen Anteil bei den Betrieben (87%) für weniger als ein Drittel aller direkten Beherbergungseinnahmen<br />

von ausländischen Gästen verantwortlich.


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 42<br />

5 Marktfähigkeit von Hotelbetrieben<br />

Nach <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> gesamten Hotellandschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Hotelbetriebe legt dieses Kapitel den Fokus auf die Rentabilität <strong>der</strong> Betriebe<br />

<strong>und</strong> zeigt mögliche Indikatoren zur Abgrenzung von marktfähigen <strong>Hotels</strong> auf.<br />

5.1 Begründung<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Hotelbetriebe ist in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> gemäss Beherbergungsstatistik seit 1990 von<br />

6‘653 um 15% auf 5‘675 Betriebe gesunken. Da für das Jahr 1990 keine Angaben über die<br />

Anzahl Zimmer pro Betrieb zur Verfügung stehen, erfolgt <strong>der</strong> Vergleich in <strong>der</strong> folgenden Abbildung<br />

über die Anzahl Betten.<br />

Abb. 33: Anzahl Hotelbetriebe pro Kategorie seit 1990<br />

1990 2007 Zu-/Abnahme<br />

-10 Betten 1‘355 897 -33.80 %<br />

11-20 Betten 1‘684 1‘240 -26.37 %<br />

21-50 Betten 2‘130 1‘924 -9.67 %<br />

51-100 Betten 991 1‘035 4.44 %<br />

101-200 Betten 379 427 12.66 %<br />

201- Betten 114 152 33.33 %<br />

TOTAL 6‘653 5‘675 -14.70 %<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, eigene Darstellung<br />

Abb. 33 zeigt, dass <strong>der</strong> Trend stark in Richtung grosse Betriebe geht. Immer mehr kleine <strong>und</strong><br />

<strong>mittlere</strong> <strong>Hotels</strong> (ca. bis 100 Betten) fusionieren <strong>und</strong> vergrössern so ihr Beherbergungsangebot<br />

o<strong>der</strong> werden geschlossen. Im Jahr 2007 wurden gemäss Branchenspiegel von Gastro-<br />

Suisse 195 Hotelbetriebe aus dem Handelsregister gelöscht <strong>und</strong> 44 Betriebe gingen Konkurs<br />

(GastroSuisse, 2008 S. 8).<br />

Vor allem Betriebe mit max. 20 Betten haben im Betrachtungszeitraum zwischen 1990 <strong>und</strong><br />

2007 deutlich an Bedeutung verloren. Ihre Zahl sank um 33.80% bzw. 26.37%. In Zimmer<br />

ausgedrückt entsprechen diese beiden Kategorien zusammen ungefähr <strong>der</strong> Grössenklasse<br />

<strong>der</strong> kleinen Kleinbetriebe mit max. 10 Zimmern. Betriebe mit mehr als 50 Betten konnten in<br />

<strong>der</strong> abgebildeten Zeitspanne deutlich zulegen. Die Zunahme steigt mit <strong>der</strong> Anzahl Betten an.<br />

Der Anteil Betriebe mit über 200 Betten (ca. 100 Zimmer bzw. grosse Grossbetriebe) ist in<br />

dieser Zeit sogar um 33.33% gestiegen.<br />

Diese Verän<strong>der</strong>ungen deuten darauf hin, dass vor allem kleine Betriebe nicht die Mittel generieren,<br />

um langfristig rentabel arbeiten zu können. In den folgenden Kapiteln wird untersucht,<br />

welche Voraussetzungen ein Hotel mitbringen sollte, um über einen längeren Zeitraum erfolgreich<br />

am Markt bestehen zu können.<br />

Als Ausgangspunkt dienen die 5‘046 Hotelbetriebe aller Grössenklassen <strong>und</strong> Regionen aus<br />

Kapitel 3.2, die nun zusätzlich aus einer wirtschaftlichen Perspektive betrachtet werden. Anhand<br />

<strong>der</strong> Zimmerauslastung, <strong>der</strong> Sterne-Klassifizierung <strong>und</strong> <strong>der</strong> durchschnittlichen Einnahmen<br />

pro Person <strong>und</strong> Nacht gewinnt man Hinweise auf die Konkurrenzfähigkeit <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong>


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 43<br />

<strong>und</strong> marktfähige Betriebe können definiert werden. Diese Selektion stellt die Existenz keines<br />

Betriebs in Frage, son<strong>der</strong>n dient <strong>der</strong> wissenschaftlichen Legitimation dieser Untersuchung<br />

<strong>und</strong> soll dem Vorwurf <strong>der</strong> Strukturerhaltung vorbeugen.<br />

5.2 Kriterien zur Unterscheidung <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

Für die Identifikation wettbewerbsfähiger Hotelbetriebe wurde ein stufenweises Vorgehen<br />

gewählt. Die folgenden vier Abschnitte beschreiben die einzelnen Schritte <strong>und</strong> geben Hinweise<br />

auf die pro Stufe ausgewählte Anzahl Betriebe, wobei die Reihenfolge <strong>der</strong> Stufen keine<br />

Wertung <strong>der</strong> entsprechenden <strong>Hotels</strong> beinhaltet.<br />

5.2.1 Schritt 1: Zimmer-Auslastung im Gemeindevergleich<br />

Erstes Merkmal für die Auswahl <strong>der</strong> marktfähigen <strong>Hotels</strong> ist die erzielte Auslastung eines<br />

Betriebs im Vergleich zu seiner näheren Umgebung. Als kleinste gut abgrenzbare Raumeinheit<br />

wurde die Gemeinde als Vergleichsbasis gewählt. Damit ein Hotel als marktfähig im Sinne<br />

dieser Definition gilt, muss es folgendes Kriterium erfüllen:<br />

Ein Betrieb muss 90% <strong>der</strong> Gemeinde-Auslastung erreichen.<br />

Man vergleicht die Zimmer-Auslastung des einzelnen Betriebs mit <strong>der</strong> durchschnittlich erzielten<br />

Auslastung aller Betriebe in dem Ort<br />

Der Durchschnitt aller <strong>Hotels</strong> entspricht 100%. Wenn ein Betrieb nun einen Wert von 90%<br />

o<strong>der</strong> höher erreicht, gilt er bereits nach dem ersten Analyse-Schritt als marktfähig. Die Grenze<br />

von 90% wurde aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> folgenden Kriterien bestimmt:<br />

• In Gemeinden mit nur einem Hotelbetrieb bestimmt dieser die 100%-Marke selber <strong>und</strong><br />

kommt so sicher in die Kategorie <strong>der</strong> wettbewerbsfähigen Betriebe.<br />

• Wenn nur wenige Betriebe in einer Gemeinde vorkommen, hat meist ein Hotel einen<br />

deutlichen Vorsprung <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>en Betriebe liegen entsprechend unter dem Durchschnitt.<br />

Bei einer 90%-Grenze ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass weitere Betriebe als<br />

marktfähig eingestuft werden können.<br />

• Die Überprüfung an<strong>der</strong>er Prozentzahlen (75%, 80%) ergab, dass 90% die wohl aussagekräftigste<br />

ist.<br />

Dieser Auslastungs-Vergleich innerhalb <strong>der</strong> Standortgemeinde bildet die erste Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

aufgr<strong>und</strong> welcher sich ein Betrieb für die Gruppe <strong>der</strong> marktfähigen <strong>Hotels</strong> qualifizieren<br />

kann. Es wurde eine herausfor<strong>der</strong>nde Hürde gewählt, um einen angemessenen Standard zu<br />

erzielen. Es soll eine Auszeichnung für die starken <strong>Hotels</strong> sein.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Abb. 34 ist die Anzahl Betriebe, die nach <strong>der</strong> ersten Stufe als marktfähig (+)<br />

bzw. nicht-marktfähig (-) gilt, nach Grössenklasse <strong>und</strong> geographischer Verteilung abgebildet.


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 44<br />

Abb. 34: Betriebe mit Auslastung über 90% im Gemeinde-Vergleich<br />

kleine Kleinbetriebe<br />

grosse Kleinbetriebe<br />

kleine Mittelbetriebe<br />

grosse Mittelbetriebe<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

+ - + - + - + -<br />

52 78 118 213 681 459 851 750<br />

79 79 282 226 462 253 823 558<br />

123 59 298 157 250 77 671 293<br />

98 26 145 57 96 21 339 104<br />

<strong>KMH</strong> 352 242 843 653 1‘489 810 2‘684 1‘705<br />

kleine Grossbetriebe<br />

grosse Grossbetriebe<br />

132 30 156 49 94 15 382 94<br />

56 23 61 8 27 6 144 37<br />

TOTAL 540 295 1‘060 710 1‘610 831 3‘210 1‘836<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, eigene Darstellung <strong>und</strong> Berechnung<br />

In dieser ersten Stufe erfüllen 3‘210 Betriebe (64% aller <strong>Schweiz</strong>er Hotelbetriebe) die Bedingungen<br />

für ein marktfähiges Hotel, wobei die Wahrscheinlichkeit bei kleinen Betrieben (56%)<br />

geringer ist als bei <strong>mittlere</strong>n (72%) o<strong>der</strong> grossen (80%). Zusammengefasst erreichen 61%<br />

aller <strong>KMH</strong> die kritische Auslastung.<br />

In städtischen Gebieten erreichen 65% <strong>der</strong> Betriebe eine genügend hohe Zimmer-<br />

Auslastung. <strong>Hotels</strong> in touristischen Regionen kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 60%<br />

auf die gefor<strong>der</strong>te Mindestauslastung. Als einzige Kategorien im gesamten Vergleich gibt es<br />

bei den städtischen <strong>und</strong> touristischen, kleinen Kleinbetrieben mehr <strong>Hotels</strong>, die das Kriterium<br />

nicht erfüllen als solche, die es erreichen. Für touristische Betriebe steigt die Quote <strong>der</strong><br />

marktfähigen Betriebe mit zunehmen<strong>der</strong> Grössenklasse. Dies gilt ebenfalls bei städtischen<br />

Betrieben. Einzig die städtischen grossen Grossbetriebe fallen aus <strong>der</strong> Reihe, hier sind verhältnismässig<br />

viele <strong>Hotels</strong>, die die 90%-Marke nicht erreichen. Ländliche Betriebe liegen mit<br />

66% nur wenig über dem Durchschnitt <strong>der</strong> nationalen Verteilung. Wie bei den Stadt-<strong>Hotels</strong><br />

bek<strong>und</strong>en auf dem Land die grossen Grossbetriebe erstaunlich viel Mühe, die verlangte Auslastung<br />

zu erreichen.<br />

Von den 3‘210 marktfähigen <strong>Hotels</strong> liegen 17% in städtischen Gebieten, 33% in Tourismus-<br />

Regionen <strong>und</strong> 50% im ländlichen Raum. Dies entspricht fast den Anteilen aller Hotelbetriebe<br />

(vgl. dazu Abb. 11); die touristischen Regionen verlieren zwei Prozentpunkte (bei allen Betrieben:<br />

35%) <strong>und</strong> die ländlichen Gebiete gewinnen zwei Prozentpunke (bei allen Betrieben<br />

48%).<br />

5.2.2 Schritt 2: Zimmer-Auslastung im Grössenvergleich<br />

Betriebe in Gemeinden mit einer grossen Anzahl <strong>Hotels</strong> werden im ersten Schritt aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> starken Konkurrenz benachteiligt. Deshalb wird in einem zweiten Schritt <strong>der</strong> Vergleich<br />

über die Zimmer-Auslastung aller Betriebe in <strong>der</strong>selben Grössenklasse vorgenommen.<br />

Ein Betrieb muss 90% <strong>der</strong> Zimmer-Auslastung innerhalb<br />

seiner Grössenklasse erreichen.


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 45<br />

Als Basis dieser Auswahl dienen die 1‘836 <strong>Hotels</strong>, die im ersten Schritt die verlangte<br />

Auslastung nicht erreicht haben. Wenn ein solcher Betrieb eine Zimmerauslastung von 90%<br />

im Vergleich zum Durchschnitt innerhalb seiner Grössenklasse erreicht o<strong>der</strong> überschreitet,<br />

wird er ebenfalls als marktfähig eingestuft. In Anlehnung an den ersten Schritt wird hier<br />

ebenfalls 90% als kritische Grösse bestimmt.<br />

Aufr<strong>und</strong> des zweiten Schritts kommen zusätzlich 438 <strong>Hotels</strong> gemäss Abb. 35 zur Gruppe <strong>der</strong><br />

marktfähigen <strong>Hotels</strong>.<br />

Abb. 35: Betriebe mit Auslastung von 90% im Gemeindevergleich <strong>und</strong> zudem von<br />

90% im Grössen-Vergleich<br />

kleine Kleinbetriebe<br />

grosse Kleinbetriebe<br />

kleine Mittelbetriebe<br />

grosse Mittelbetriebe<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

+ - + - + - + -<br />

25 52 97 121 78 381 200 554<br />

27 56 86 150 26 231 139 437<br />

22 40 56 112 2 72 80 224<br />

4 17 9 44 0 19 13 80<br />

<strong>KMH</strong> 78 165 248 427 106 703 32 1‘295<br />

kleine Grossbetriebe<br />

grosse Grossbetriebe<br />

3 14 0 40 1 13 4 67<br />

2 18 0 8 0 2 2 28<br />

TOTAL 83 197 248 475 107 718 438 1‘390<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, eigene Darstellung <strong>und</strong> Berechnung<br />

Dieser Vergleich innerhalb <strong>der</strong> eigenen Grössenklasse bringt vor allem den kleine Betrieben<br />

<strong>und</strong> den <strong>Hotels</strong> in touristischen Regionen Vorteile. Von den 438 zusätzlichen <strong>Hotels</strong> sind 339<br />

Kleinbetriebe <strong>und</strong> 248 liegen in touristischen Gebieten.


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 46<br />

Abb. 36: Marktfähige Hotelbetriebe im engeren Sinn (2 Schritte: 90%-Auslastung im<br />

Gemeindevergleich o<strong>der</strong> 90%-Auslastung im Grössenvergleich)<br />

Zusammen mit dem ersten Schritt sind nun 3‘656 Betriebe als marktfähig eingestuft. Dies<br />

entspricht 72% <strong>der</strong> Betriebe. Der Anteil steigt dank <strong>der</strong> zweiten Stufe um 8%. Dies entspricht<br />

in etwa dem Zuwachs in <strong>der</strong> <strong>KMH</strong>-Klasse, die zusätzlichen 432 Betriebe führen zu einem<br />

Anstieg von 9% gegenüber <strong>der</strong> ersten Stufe <strong>und</strong> machen insgesamt 3‘094 <strong>Hotels</strong> aus. <strong>KMH</strong><br />

sind damit zu 70% marktfähig.<br />

Die regionale Verteilung <strong>der</strong> wettbewerbsfähigen Betriebe bleibt fast unverän<strong>der</strong>t bestehen.<br />

Die <strong>Hotels</strong> in städtischen Gebieten machen immer noch 17% <strong>der</strong> marktfähigen Betriebe aus,<br />

die touristischen steigen um drei Prozentpunkte <strong>und</strong> erreichen nun einen Anteil von 36%.<br />

Dieser Anstieg geht zu Lasten <strong>der</strong> ländlichen Betriebe, die nun 47% ausmachen, aber den<br />

höchsten Anteil marktfähiger Betriebe behalten.<br />

5.2.3 Schritt 3: Klassifizierte Betriebe<br />

Wenn statt von einer engen von einer weiten Abgrenzung <strong>der</strong> marktfähigen Betriebe ausgegangen<br />

wird, dann kommen Hotelbetriebe, die zwei zusätzliche Kriterien erfüllen, noch dazu:<br />

Hoteliers die sich klassifizieren lassen, zeigen Interesse an ihrem Geschäft <strong>und</strong> bemühen<br />

sich um erfolgreiches Wirtschaften. Sie versuchen, einen bestimmten Standard im Infrastruktur-Bereich<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> beim Service zu erreichen <strong>und</strong> zu halten <strong>und</strong> durchlaufen entsprechende<br />

Kontrollprozesse. Dies bedingt fortwährend Investitionen in das Gebäude, die Einrichtung<br />

<strong>und</strong> die Mitarbeitenden.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> stehen verschiedene Klassifikations-Programme zur Auswahl. Am bekanntesten<br />

<strong>und</strong> am weitesten verbreitet sind die Sterne von hotelleriesuisse. Ein Hotel kann sich<br />

um ein bis fünf Sterne <strong>und</strong> weitere Spezialisierungskategorien (vgl. www.hotelsterne.ch) bewerben.<br />

Ausschlaggebend für die Anzahl Sterne ist die Grösse <strong>und</strong> die Einrichtung <strong>der</strong> Zimmer<br />

(Nasszelle, Telefon, Fernseher, Minibar), die Ausstattung des Empfangsbereichs, das<br />

Frühstücksangebot <strong>und</strong> weitere angebotene Dienstleistungen. Für Betriebe, die nicht dem<br />

klassischen Hotel entsprechen, bietet hotelleriesuisse die weiteren Basiskategorien Apparthotel/Residenz,<br />

Unique-Hotel, Berggasthaus/Passantenunterkunft, Backpacker-Lodge<br />

<strong>und</strong> Restotel an. Die Einhaltung <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Standards wird mindestens alle drei Jahre in<br />

einem Kontrollr<strong>und</strong>gang durch die Regionalkommission überprüft. Die Klassifikation ist für<br />

Mitglie<strong>der</strong> von hotelleriesuisse obligatorisch, steht aber seit dem Jahr 2004 auch an<strong>der</strong>en<br />

Betrieben offen. (hotelleriesuisse, 2008)


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 47<br />

Seit 2006 bietet auch GastroSuisse eine Kategorisierung für Betriebe mit Beherbergung an.<br />

Die Aufteilung erfolgt analog <strong>der</strong> Sterne-Klassen in die Kategorien C1 bis C5, wobei jeweils<br />

zwischen Hotel mit Restaurationsangebot <strong>und</strong> Hotel-Garni unterschieden wird. Die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

pro Kategorie sind mit <strong>der</strong> entsprechenden Sterne-Zahl vergleichbar. In <strong>der</strong> Anlaufphase<br />

werden bis jetzt nur die Kategorien C1 bis C3 vergeben. Man möchte vor allem kleinen<br />

<strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n Betrieben die Möglichkeit geben, sich über dieses Instrument besser zu<br />

positionieren. (GastroSuisse, 2008) <strong>und</strong> (GastroSuisse, 2006)<br />

Einen an<strong>der</strong>en Anspruch verfolgt das Qualitäts-Gütesiegel des <strong>Schweiz</strong>er Tourismus. Diese<br />

Qualitäts-Offensive wurde 1997 von den wichtigsten touristischen Dachverbänden <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> lanciert <strong>und</strong> beschäftigt sich vor allem mit <strong>der</strong> Dienstleistungsqualität. Das Programm<br />

sieht drei Stufen vor, die von <strong>der</strong> Sicherung <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Servicequalität<br />

(Stufe 1) über die Verbesserung <strong>der</strong> Führungsqualität (Stufe 2) bis zur Einführung eines<br />

umfassenden Qualitätsmanagement-Systems (Stufe 3) eine permanente Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Dienstleistungsqualität eines Betriebs ermöglichen. Jede Stufe wird separat zertifiziert<br />

<strong>und</strong> bildet die Basis für die nächst höhere Stufe. (Müller, 2004 S. 89f) In zehn Jahren Qualitäts-Gütesiegel<br />

wurden bis 2007 über 4‘000 Betriebe im Tourismus mit dem Qualitäts-<br />

Gütesiegel ausgezeichnet, wovon gut 40% <strong>Hotels</strong> waren (<strong>Schweiz</strong>er Tourismus-Verband,<br />

2008 S. 40).<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Daten aus <strong>der</strong> HESTA beschränkt sich dieser Abgrenzungsschritt<br />

ausschliesslich auf die Sterneklassifizierten Betriebe.<br />

Ein Betrieb ist klassifiziert.<br />

Von den bisher noch nicht als marktfähig eingestuften 1‘390 Betrieben werden gemäss Abb.<br />

37 weitere 251 Betriebe ausgewählt.<br />

Abb. 37: Betriebe mit Sterneklassifizierung (wenn nicht schon 90%-Auslastung im<br />

Gemeindevergleich o<strong>der</strong> 90%-Auslastung im Grössenvergleich)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

+ - + - + - + -<br />

kleine Kleinbetriebe 2 50 7 114 9 372 18 536<br />

grosse Kleinbetriebe 7 49 21 129 30 201 58 379<br />

kleine Mittelbetriebe 15 25 48 64 13 59 76 148<br />

grosse Mittelbetriebe 8 9 28 16 9 10 45 35<br />

<strong>KMH</strong> 32 133 104 323 61 642 197 1‘098<br />

kleine Grossbetriebe 6 8 23 17 3 10 32 35<br />

grosse Grossbetriebe 15 3 6 2 1 1 22 6<br />

TOTAL 53 144 133 342 65 653 251 1‘139<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, eigene Darstellung <strong>und</strong> Berechnung<br />

Wie<strong>der</strong> profitieren vor allem <strong>Hotels</strong> in touristischen <strong>und</strong> städtischen Regionen von dieser<br />

Abgrenzungserweiterung. Es sind bei dieser Analyse meist mittelgrosse bis grosse Betriebe,<br />

die aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Sterneklassifikation als marktfähig eingestuft werden. Von den 28 bisher


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 48<br />

noch nicht ausgewählten grossen Grossbetrieben schaffen 22 <strong>Hotels</strong> mit Hilfe dieser Selektion<br />

den Schritt unter die marktfähigen Betriebe.<br />

Insgesamt werden mit den drei ausgeführten Schritten 3‘907 <strong>Hotels</strong> o<strong>der</strong> 77% aller Betriebe<br />

als wettbewerbsfähig bezeichnet. Dies ist eine Zunahme von 3% gegenüber <strong>der</strong> Stufe zwei.<br />

Dies ist beinahe proportional zum Anstieg bei den kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong>. Hier bedeutet<br />

die Zunahme von 197 Betrieben eine Erhöhung um 5% auf einen Anteil von 75%.<br />

Die im zweiten Schritt angedeutete Tendenz, dass die touristischen Betriebe gegenüber den<br />

ländlichen Boden gut machen wird hier bestätigt. Die <strong>Hotels</strong> in touristischen Regionen gewinnen<br />

ein Prozentpunkt <strong>und</strong> erreichen nun einen Anteil von 37%. Die Betriebe in ländlichen<br />

Gebieten verlieren ein Prozent <strong>und</strong> stehen nun bei 46%. Der Anteil <strong>der</strong> städtischen Betriebe<br />

in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> wettbewerbsfähigen <strong>Hotels</strong> bleibt unverän<strong>der</strong>t bei 17%.<br />

5.2.4 Schritt 4: Überdurchschnittliche Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht<br />

Betriebe können sich neben den bisher genannten Kriterien zusätzlich über die erzielten<br />

Zimmerpreise abheben. Die vom BFS erhobene Grösse umfasst die durchschnittlichen Einnahmen<br />

aus <strong>der</strong> Beherbergung pro Person <strong>und</strong> Nacht ohne Frühstück. Die Rücklaufquote ist<br />

bei dieser Frage verhältnismässig schlecht. Dennoch steht im verarbeiteten Datensatz für<br />

jeden <strong>der</strong> 5‘046 Betriebe ein Wert zur Verfügung, <strong>der</strong>, wenn man nur die Mittelwerte <strong>der</strong><br />

Grössenklassen <strong>und</strong> geographischen Verteilung betrachtet, nachvollziehbare Zahlen liefert.<br />

Die Einnahmen steigen mit zunehmen<strong>der</strong> Grössenklasse an <strong>und</strong> auch zwischen den Regionen<br />

lassen sich Unterschiede erkennen. Betriebe in Städten erzielen höhere Einnahmen als<br />

<strong>Hotels</strong> in touristischen Gebieten. Am niedrigsten sind generell die Erträge in ländlichen Regionen.<br />

Wenn sich ein Hotel über den Preis beson<strong>der</strong>s auszeichnen kann, hat es die Möglichkeit,<br />

trotz einer tiefen Auslastung rentabel zu arbeiten <strong>und</strong> wird aus diesem Gr<strong>und</strong> als marktfähig<br />

eingestuft.<br />

Ein Betrieb muss 120% <strong>der</strong> durchschnittlichen Einnahmen<br />

innerhalb seiner Grössenklasse erreichen.<br />

Der Wert von 120% wurde gewählt, weil er eine ausreichend hohe Hürde für die Betriebe<br />

darstellt. Es sollen nur <strong>Hotels</strong> belohnt werden, die sich aufgr<strong>und</strong> einer aussergewöhnlichen<br />

Zimmerausstattung, eines speziellen Services o<strong>der</strong> einer beson<strong>der</strong>en Lage eindeutig differenzieren<br />

können.<br />

Die folgende Abb. 38 zeigt, wie sich die aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> erzielten Einnahmen zusätzlich ausgewählten<br />

84 Betriebe zusammensetzen. Es sind vor allem kleine, ländliche Betriebe <strong>und</strong> wenige<br />

städtische <strong>Hotels</strong>, welche zusätzlich zu den marktfähigen Betrieben gewählt werden.<br />

Die ländlichen machen 64% <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> aus, die sich aufgr<strong>und</strong> hoher Einnahmen profilieren<br />

können. Bei den grossen Betrieben führt dieses Kriterium nur noch zu einem Stadtbetrieb,<br />

<strong>der</strong> zusätzlich ausgewählt wird.


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 49<br />

Abb. 38: Betriebe mit hohen Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht (wenn nicht schon<br />

90%-Auslastung im Gemeindevergleich o<strong>der</strong> 90%-Auslastung im<br />

Grössenvergleich o<strong>der</strong> Sterneklassifiziert)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

+ - + - + - + -<br />

kleine Kleinbetriebe 4 46 10 104 38 334 52 484<br />

grosse Kleinbetriebe 7 42 4 125 12 189 23 356<br />

kleine Mittelbetriebe 4 21 0 64 4 55 8 140<br />

grosse Mittelbetriebe 0 9 0 16 0 10 0 35<br />

<strong>KMH</strong> 15 118 0 309 54 588 83 1‘015<br />

kleine Grossbetriebe 1 7 0 17 0 10 1 34<br />

grosse Grossbetriebe 0 3 0 2 0 1 0 6<br />

TOTAL 16 128 14 328 54 599 84 1‘055<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, eigene Darstellung <strong>und</strong> Berechnung<br />

Alle vier Schritte zusammen führen zu einer Gesamtanzahl marktfähiger Betriebe von 3‘991,<br />

was einem Anteil von 79% aller <strong>Hotels</strong> entspricht. Damit führen die 84 Betriebe aus dem<br />

vierten Schritt zu einem Anstieg von zwei Prozentpunkten gegenüber Stufe drei. Bei den<br />

<strong>KMH</strong> steigt <strong>der</strong> Anteil ebenfalls um zwei Prozentpunkte <strong>und</strong> erreicht einen Wert von 77%.<br />

Auf die regionale Verteilung <strong>der</strong> marktfähigen Betriebe hat dieser letzte Schritt nur noch einen<br />

geringen Einfluss. Der Anteil für die Städte steigt um einen Prozentpunkt auf 18%. Die<br />

hohe Anzahl ländlicher Betriebe in diesem vierten Schritt bringt keinen Unterschied zum dritten<br />

Schritt <strong>und</strong> es bleibt bei einem 46%- Anteil. Dafür verlieren die touristischen Regionen<br />

einen Prozentpunkt <strong>und</strong> erreichen insgesamt 36% aller marktfähigen Betriebe.<br />

5.2.5 Marktfähige Betriebe<br />

Anhand <strong>der</strong> vier oben dargestellten Schritte sind 3‘991 <strong>Hotels</strong> für marktfähig bef<strong>und</strong>en worden.<br />

Dies entspricht einem Anteil von 79% aller analysierten Betriebe. Sie haben mindestens<br />

eines <strong>der</strong> verlangten Kriterien erfüllt. Lässt man die grossen <strong>Hotels</strong> weg <strong>und</strong> betrachtet nur<br />

die kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n Betriebe so erreichen 3‘374 <strong>Hotels</strong> o<strong>der</strong> 77% aller <strong>KMH</strong> die nötigen<br />

Werte, um als marktfähig eingestuft zu werden.


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 50<br />

Abb. 39 zeigt die Verteilung <strong>der</strong> wettbewerbsfähigen Betriebe anhand ihrer Grössenklasse<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> geographischen Lage. Der Anteil marktfähiger Betriebe ist in den Städten mit 83%<br />

am grössten, gefolgt von den touristischen Regionen mit 81%. Die ländlichen Gebiete erreichen<br />

das niedrigste Verhältnis, dort gelten 75% <strong>der</strong> <strong>Hotels</strong> als marktfähig. Wenn man nur die<br />

kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> vergleicht, erreicht die Kategorie Stadt einen Anteil marktfähiger<br />

Betriebe von 80%, die touristischen Gebiete kommen noch auf 79% <strong>und</strong> an letzter Stelle<br />

stehen die ländlichen Betriebe, die einen Anteil von 74% ausweisen. Die Anteile sind bei den<br />

<strong>KMH</strong> leicht tiefer als bei <strong>der</strong> gesamten Hotellerie, was die Basisannahme von effizienteren<br />

Grossbetrieben unterstützt.


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 51<br />

Abb. 39: Marktfähige Hotelbetriebe nach Abgrenzung im weiteren Sinn (4 Schritte)<br />

Stadt Touristisch Land TOTAL<br />

+ - + - + - + -<br />

kleine Kleinbetriebe 84 46 227 104 806 334 1‘117 484<br />

grosse Kleinbetriebe 116 42 383 125 526 189 1‘025 356<br />

kleine Mittelbetriebe 161 21 361 64 272 55 824 140<br />

grosse Mittelbetriebe 115 9 186 16 107 10 408 35<br />

<strong>KMH</strong> 476 118 1‘187 309 1‘711 588 3‘374 1‘015<br />

kleine Grossbetriebe 155 7 188 17 99 10 442 34<br />

grosse Grossbetriebe 76 3 67 2 32 1 175 6<br />

TOTAL 707 128 1‘442 328 1‘842 599 3‘991 1‘055<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, eigene Darstellung <strong>und</strong> Berechnung<br />

Je höher die Grössenklasse desto geringer ist die Anzahl nicht-marktfähiger Betriebe. Bei<br />

den grossen Grossbetrieben bestehen nur 6 <strong>Hotels</strong> die Prüfung nicht, bei den kleinen Kleinbetrieben<br />

sind es dagegen 484 <strong>Hotels</strong>. Prozentual gesehen ist die Quote <strong>der</strong> nichtwettbewerbsfähigen<br />

Betriebe für die grossen Grossbetriebe bei 3% <strong>und</strong> damit im Vergleich<br />

zu den übrigen Kategorien absolut am tiefsten (kleine Grossbetriebe: 7%, grosse Mittelbetriebe:<br />

8%, kleine Mittelbetriebe: 15%, grosse Kleinbetriebe: 26%). Die höchste Quote ereichen<br />

die kleinen Kleinbetriebe mit 30%. Im Durchschnitt aller <strong>Hotels</strong> beträgt die Durchfall-<br />

Wahrscheinlichkeit 21% bzw. 23% bei den <strong>KMH</strong>.<br />

Von den 3‘991 marktfähigen <strong>Hotels</strong> sind 85% aus <strong>der</strong> Kategorie <strong>der</strong> kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n<br />

Betriebe. Vor allem <strong>der</strong> Vergleich <strong>der</strong> Auslastung innerhalb <strong>der</strong> eigenen Grössenklasse (99%<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> 2. Stufe ausgewählten Betriebe sind <strong>KMH</strong>) <strong>und</strong> die hohen Einnahmen pro Person<br />

<strong>und</strong> Nacht (99% <strong>der</strong> in <strong>der</strong> 4. Stufe ausgewählten Betriebe sind <strong>KMH</strong>) begünstigen diesen<br />

hohen Prozentsatz. Am wenigsten <strong>KMH</strong> wurden aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Sterneklassifizierung (78%) als<br />

wettbewerbsfähig bezeichnet.<br />

5.3 Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Die drei Ansatzpunkte Auslastung, Sterneklassifizierung <strong>und</strong> Preis bieten den Hotelbetrieben<br />

unterschiedliche Möglichkeiten, sich von ihren Konkurrenten abzuheben <strong>und</strong> zu zeigen, dass<br />

sie marktfähig sind. Diese Kennzahlen ermöglichen einem Hotel, rasch einen Hinweis auf<br />

seine Lage am Markt zu bekommen <strong>und</strong> deuten auf Stärken <strong>und</strong> Schwächen hin. Durch die<br />

einfachen aber eindeutigen <strong>und</strong> zeitlich unabhängigen Definitionen über relative Grössen<br />

lässt sich auch zu einem späteren Zeitpunkt genau sagen, ob ein Betrieb die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an ein marktfähiges Hotel erfüllt o<strong>der</strong> nicht. Die benötigten Werte können je<strong>der</strong>zeit aus <strong>der</strong><br />

Beherbergungsstatistik berechnet werden <strong>und</strong> brauchen nicht an Konjunkturverän<strong>der</strong>ungen<br />

o<strong>der</strong> die Teuerung angepasst zu werden.<br />

Interessante Hinweise auf die Konkurrenzfähigkeit eines <strong>Hotels</strong> würden auch die folgenden<br />

Kennzahlen bieten:<br />

• Anzahl Vollbelegungstage<br />

• Klassifizierung von GastroSuisse


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 52<br />

• Q-Gütesiegel<br />

• Verbandszugehörigkeit<br />

• Hinweis auf einen eigenen Internet-Auftritt<br />

Die Kennziffer „Anzahl Vollbelegungstage“ wird in <strong>der</strong> österreichischen <strong>und</strong> italienischen Statistik<br />

verwendet <strong>und</strong> ist ebenfalls ein Indikator für die Auslastung eines Betriebs. So schreibt<br />

<strong>der</strong> Hotelier- <strong>und</strong> Gastwirteverband Südtirol (2008) auf seiner Homepage „Als Faustregel gilt:<br />

Zumindest 130 Vollbelegungstage sollten Sie erreichen, ansonsten wird es schwierig, die<br />

wirtschaftliche Existenzfähigkeit des Betriebes zu sichern.“ Diese Grösse wird in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

nirgends erhoben, wäre aber für die Hoteliers eine eindeutige <strong>und</strong> einfach messbare Kenngrösse<br />

<strong>und</strong> für internatonale Vergleiche sehr interessant. Sie könnte als zusätzliche Grösse<br />

in <strong>der</strong> HESTA abgefragt werden.<br />

Die Sternenklasse als bisher einziges in <strong>der</strong> HESTA explizit abgefragtes Klassifizierungs-<br />

System sollte durch die Hot-C-Kategorisierung <strong>und</strong> das Q-Gütesiegel ergänzt werden, um<br />

einen vollständigen Überblick über die vorhandenen Kategorien zu ermöglichen. Diese beiden<br />

neueren Klassifikationen bieten ähnliche Hinweise auf die Bemühungen eines Hoteliers,<br />

seinen Betrieb optimal zu vermarkten <strong>und</strong> sollten deshalb unbedingt für die Beurteilung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit berücksichtigt werden. Durch Ankreuz-Optionen im HESTA-<br />

Fragebogen wären neben den Sternen ohne Probleme auch die Hot-C <strong>und</strong> die Q-Kategorien<br />

eindeutig abfragbar.<br />

Die Verbandszugehörigkeit ist zwar in <strong>der</strong> aktuellen HESTA erhoben, wird aber von den Hoteliers<br />

nicht richtig verstanden, sie geben neben den gewünschten Branchenverbänden hotelleriesuisse<br />

<strong>und</strong> GastroSuisse auch Mitgliedschaften in Marketingvereinigungen o<strong>der</strong> Hotelketten<br />

an. Deshalb kann diese interessante Zahl nicht sinnvoll ausgewertet werden. Hier<br />

könnte ebenfalls eine einfache Ankreuzoption die Rücklaufquote markant verbessern <strong>und</strong><br />

wertvolle Hinweise auf die Verbreitung <strong>der</strong> Verbände geben.<br />

Im Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung ist ein eigener Internetauftritt für jeden Hotelbetrieb beinahe<br />

unumgänglich. Je<strong>der</strong> Gast möchte sich vor seiner Buchung ein Bild vom Hotel machen <strong>und</strong><br />

nicht einfach die Katze im Sack kaufen. Mit einer gut gestalteten <strong>und</strong> regelmässig aktualisierten<br />

Homepage kann man neue Gäste anlocken <strong>und</strong> ohne grossen Aufwand auf Neuerungen<br />

<strong>und</strong> Aktionen im Betrieb hinweisen. Selbstverständlich muss die Buchung via Web-Formular<br />

direkt von <strong>der</strong> Homepage aus getätigt <strong>und</strong> eine rasche Antwort per E-Mail erwartet werden<br />

können. Zur statistischen Erfassung würde sich zum Beispiel ein Feld für Adresse eignen.<br />

Nur mit einem Kreuz (ja/nein) ist die Wahrheitsquote wahrscheinlich zu gering.<br />

Neben diesen statischen Betrachtungen für ein bestimmtes Jahr könnten Zeitreihen-<br />

Analysen weitere interessante Abgrenzungskriterien hervorbringen. Zum Beispiel die Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Anzahl Betriebe pro Grössenklasse <strong>und</strong> Region über mehrere Jahre zeigt die<br />

Entwicklungsrichtung <strong>und</strong> die Überlebenschance einer Kategorie auf. Weiter kann ein überproportionaler<br />

Anstieg <strong>der</strong> Logiernächtezahl in einer Gemeinde auf innovative <strong>und</strong> erfolgreiche<br />

Betriebe hindeuten.<br />

Mit Hilfe dieser Indikatoren wäre eine noch differenziertere Betrachtung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft<br />

möglich. Die vorhandenen Grössen ermöglichen aber bereits eine gute Analyse<br />

<strong>und</strong> viele interessante Aussagen.<br />

Wenn ein Betrieb in dieser Analyse nicht als marktfähig eingestuft wird, muss das für ihn<br />

noch nicht bedeuten, dass er nicht doch erfolgreich arbeiten kann. Es werden sehr allgemeine<br />

Annahmen getroffen, von denen es Ausnahmen je<strong>der</strong> Art gibt, so dass trotzdem eine profitable<br />

Bewirtschaftung eines Betriebs möglich ist. Die aufgezeigten Kriterien können als<br />

Denkanstösse für die zukünftige Entwicklung eines <strong>Hotels</strong> verwendet werden <strong>und</strong> aufzeigen,<br />

in welcher Hinsicht Potential nach oben vorhanden wäre.


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 53<br />

5.4 Zusammenfassung<br />

Damit ein Hotelbetrieb als marktfähig gemäss <strong>der</strong> vorgeschlagenen Definition gilt, muss er<br />

eines <strong>der</strong> folgenden Kriterien erfüllen:<br />

Enge Abgrenzung <strong>der</strong> Marktfähigkeit<br />

• Mindestens 90% Auslastung im Gemeinde-internen Vergleich (+3‘210 <strong>Hotels</strong>, davon<br />

2‘684 <strong>KMH</strong>)<br />

• Mindestens 90% Auslastung im Vergleich innerhalb <strong>der</strong> eigenen Grössenklasse (+438<br />

<strong>Hotels</strong>, davon 432 <strong>KMH</strong>)<br />

Weite Abgrenzung <strong>der</strong> Marktfähigkeit<br />

• Sterneklassifizierung (+251 <strong>Hotels</strong>, davon 197 <strong>KMH</strong>)<br />

• Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht von mindestens 120% des Durchschnitts <strong>der</strong> eigenen<br />

Grössenklasse (+84 <strong>Hotels</strong>, davon 83 <strong>KMH</strong>)<br />

Anhand dieser weiten Abgrenzung (vier Schritte) werden 3‘991 <strong>Hotels</strong> für marktfähig bef<strong>und</strong>en.<br />

Dies entspricht einem Anteil von 79% aller analysierten Betriebe. Lässt man die grossen<br />

<strong>Hotels</strong> weg <strong>und</strong> betrachtet nur die kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n Betriebe, so erreichen 3‘374<br />

<strong>Hotels</strong> o<strong>der</strong> 77% aller <strong>KMH</strong> die nötigen Werte um als marktfähig eingestuft zu werden. Eine<br />

genauere Verteilung <strong>der</strong> Betriebe ist in


Marktfähigkeit von Hotelbetrieben 54<br />

Abb. 39 beschrieben. Die <strong>KMH</strong> machen gemäss diesen Analysen einen Anteil 85% an den<br />

marktfähigen Betrieben aus.<br />

Zum Schluss wird noch einmal deutlich gemacht, dass es sich bei dieser Abgrenzung marktfähiger<br />

Betriebe um eine allgemeine Auswertung handelt <strong>und</strong> für den Einzelbetrieb nicht dieselben<br />

Gesetzmässigkeiten gelten müssen. Die Indikatoren sollen vor allem Hinweise auf<br />

mögliches Verbesserungspotential darstellen.


Schlussfolgerungen 55<br />

6 Schlussfolgerungen<br />

Für viele strukturschwache Regionen führt <strong>der</strong> Weg einer wirtschaftlichen Weiterentwicklung<br />

über den Tourismus. Damit die Nachfrage stimuliert werden kann <strong>und</strong> die Gäste verweilen, s<br />

ein abwechslungsreiches Angebot <strong>und</strong> Beherbergungsmöglichkeiten notwendig. Der<br />

<strong>Schweiz</strong>er Tourismus hat Pioniercharakter <strong>und</strong> hat insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Hotelinfrastruktur ein<br />

vielfältiges Angebot aufgebaut. Die Struktur dieses Angebotes wird geprägt durch kleine <strong>und</strong><br />

<strong>mittlere</strong> Betriebe. Sie sind es, die vielen Regionen dieses vielfältige <strong>und</strong> an unterschiedlichste<br />

Bedürfnisse angepasste Gesicht verleihen. Mit innovativen Ideen nutzen diese <strong>KMH</strong>-<br />

Hoteliers Nischen <strong>und</strong> sichern sich <strong>und</strong> <strong>der</strong> Region die Zukunft. Dabei muss immer wie<strong>der</strong> in<br />

Erinnerung gerufen werden, dass <strong>der</strong> Beruf des Hoteliers ausserordentlich anspruchsvoll ist,<br />

denn in kaum einem an<strong>der</strong>en Geschäft wird <strong>der</strong> K<strong>und</strong>e über 24 St<strong>und</strong>en betreut <strong>und</strong> bleibt<br />

unter demselben Dach wie das Produkt hergestellt wird. Zudem sind an <strong>der</strong> Leistungsherstellung<br />

meist sehr viele unterschiedliche Kulturen beteiligt. Eine umfassende Aus- <strong>und</strong> permanente<br />

Weiterbildung ist deshalb Gr<strong>und</strong>voraussetzung für die erfolgreiche Ausübung dieses<br />

Berufs. Zudem stellen <strong>der</strong> steigende Investitionsbedarf <strong>und</strong> die neuen Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Vertriebswege für die <strong>Hotels</strong> bei <strong>der</strong> rasanten Entwicklung eine ständige Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

dar. GastroSuisse möchte den kleinen <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong>n <strong>Hotels</strong> massgeschnei<strong>der</strong>te Lösungsansätze<br />

zur Verfügung stellen. Die vorliegende Situationsanalyse <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Hotellandschaft<br />

stellt den Ausgangpunkt dar.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des kompletten Datensatzes des BFS konnte die <strong>Schweiz</strong>er Hotellerie aus einem<br />

neuen Blickwinkel betrachtet werden. Es waren Unterscheidungen möglich, die noch nie in<br />

dieser Vollständigkeit durchgeführt wurden. Einerseits die konsequente Aufteilung in sechs<br />

Grössenklassen anhand <strong>der</strong> Zimmerzahlen, an<strong>der</strong>erseits die Einteilung <strong>der</strong> Gemeinden in<br />

drei Standort-Typen, die geographisch nicht zusammenhängen, aber von <strong>der</strong> Nachfragestruktur<br />

her ähnliche Anfor<strong>der</strong>ungen stellen, ermöglichen differenzierte Aussagen über die<br />

verschiedenen <strong>Hotels</strong> <strong>und</strong> erlauben die Bildung von homogenen Gruppen als Basis für die<br />

weiteren Untersuchungen.<br />

Bei <strong>der</strong> Verarbeitung <strong>der</strong> Daten ist aufgefallen, dass die Frage nach <strong>der</strong> Verbandsmitgliedschaft<br />

in <strong>der</strong> HESTA mit grosser Freiheit ausgefüllt wird, so dass von einer weiteren Verwendung<br />

dieser Zahlen abgesehen werden musste. Es ist nicht möglich, festzustellen, wie<br />

viele <strong>Hotels</strong> einem o<strong>der</strong> beiden Branchenverbänden tatsächlich angehören. Häufig denkt <strong>der</strong><br />

Hotelier eher an eine Marketing-Vereinbarung als an seinen Verband, wenn er diese Frage<br />

beantwortet. Durch vorgegebene Ankreuz-Option könnte dieser Missstand einfach behoben<br />

werden. Zudem wird in <strong>der</strong> HESTA nur nach <strong>der</strong> Sterne-Klassifizierung gefragt, obwohl noch<br />

weitere Systeme zur Verfügung stehen (Hot-C-Kategoriesierung o<strong>der</strong> Q-Gütesiegel), die für<br />

eine vollständige Untersuchung abgefragt werden sollten.<br />

Trotz dieser kleinen Einschränkungen konnten ein vollständiges Bild dargestellt <strong>und</strong> die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die neue Analyseeinheit <strong>der</strong> <strong>KMH</strong> geschaffen werden. Bei <strong>der</strong> Untersuchung<br />

<strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Bedeutung <strong>der</strong> <strong>KMH</strong> war die Datenlage lückenhaft. Das BFS erfasst<br />

nur die durchschnittlichen Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht, überprüft sie aber nicht. Deshalb<br />

können diese nicht ohne Vorbehalte weiterverwendet werden. Mit <strong>der</strong> Hilfe <strong>der</strong> Wirtschaftforschungsstelle<br />

Rütter+Partner konnten die Zahlen ergänzt, hinterfragt <strong>und</strong> angepasst<br />

werden. Die errechneten Resultate sind so mit an<strong>der</strong>en Untersuchungen vergleichbar <strong>und</strong><br />

liefern einige neue Erkenntnisse. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Logementeinnahmen als einzige monetäre<br />

Zahl <strong>der</strong> HESTA können nur vage Schlüsse gezogen werden. Für nicht-wissenschaftliche<br />

Zwecke ist diese Kennziffer jedoch zu unsicher. Anhand von durchschnittlichen Beherbergungsumsatzanteilen<br />

wurde deshalb versucht, den gesamten Umsatz <strong>der</strong> Hotelbetriebe<br />

hochzurechnen. Dies wäre viel genauer möglich, wenn die HESTA einen Hinweis auf die<br />

Grösse des Restaurationsangebots (z. B. Anzahl Sitzplätze, Umsatz- o<strong>der</strong> Beschäftigungsanteil<br />

Restauration) enthalten würde.


Schlussfolgerungen 56<br />

Neben <strong>der</strong> HESTA bestand auch Hoffnung, dass die Verbandsmitglie<strong>der</strong>-Datei von Gastro-<br />

Suisse Hinweise auf die Betriebsstrukturen liefert. Doch für Untersuchungen dieser Art kann<br />

zurzeit nicht darauf zurückgegriffen werden, da <strong>der</strong> vorhandene Fragebogen zu wenig aufschlussreich<br />

ausgefüllt wird <strong>und</strong> die Betriebe nicht mit den HESTA-Datensätzen in Verbindung<br />

gebracht werden können.<br />

Sollte diese Untersuchung o<strong>der</strong> Teile daraus zu einem späteren Zeitpunkt wie<strong>der</strong>holt werden,<br />

ist darauf zu achten, dass die Grössenklassen <strong>und</strong> die Kriterien <strong>der</strong> räumlichen Unterscheidung<br />

nach Möglichkeit gleich gehalten werden. Sie sind unter diesem Aspekt festgelegt<br />

<strong>und</strong> ermöglichen so die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> verschiedenen Zeitpunkte. Auch die Indikatoren<br />

für die Abgrenzungen marktfähiger <strong>Hotels</strong> wurden so gewählt, dass sie langfristig anwendbar<br />

sind <strong>und</strong> ein Betrieb je<strong>der</strong>zeit mit einfachen Mitteln feststellen kann, ob er als marktfähig gilt.<br />

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die r<strong>und</strong> 4‘400 <strong>KMH</strong><br />

• 87% <strong>der</strong> Hotelbetriebe ausmachen,<br />

• fast 50% <strong>der</strong> Hotellogiernächte generieren,<br />

• bezüglich vieler Kennziffern zwar unterdurchschnittlich,<br />

• jedoch oft „klein aber fein“ <strong>und</strong> v.a. preiswert,<br />

• vor allem im ländlichen Raum bedeutungsvoll sind,<br />

• eine direkte Wertschöpfung von beinahe 2 Mia. CHF schaffen,<br />

• aber nicht alle marktfähig sind. Dennoch: Zwischen 3‘650 (eng) <strong>und</strong> 4‘000 Hotelbetriebe<br />

(weit) resp. 3‘100 (eng) <strong>und</strong> 3‘400 <strong>KMH</strong> (weit) sind marktfähig!<br />

Über Alles gesehen konnte mit <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> <strong>Kleine</strong>n <strong>und</strong> Mittleren Hotellerie eine<br />

umfassende Basis für die nachfolgenden Arbeiten geschaffen werden. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Einteilung<br />

nach Grössenklassen <strong>und</strong> nach regionalen Kriterien ist es möglich, einheitliche Cluster<br />

mit ähnlichen Problemen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen zu bilden, die als Basis für denkbare Handlungsfel<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> als Zielgruppen für die spezifischen Lösungsmodule dienen werden.<br />

Die nachfolgenden Module <strong>der</strong> Gesamtstudie werden sich die zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>KMH</strong> <strong>und</strong> die betriebswirtschaftlichen Problemfel<strong>der</strong> (Modul 2) untersuchen. Anschliessend<br />

wird ein Impulsprogramm mit Implementierungs-Instrumenten erarbeitet, um die<br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> marktfähigen <strong>KMH</strong> zu stärken, mit den Schwerpunkten Management,<br />

Angebotsentwicklung, Marketing, Mitarbeiterführung <strong>und</strong> Finanzierung (Modul 3).


Anhang 57<br />

Anhang<br />

A Hesta-Fragegen


Anhang 58


Anhang 59<br />

B Touristische Gemeinden<br />

Liste <strong>der</strong> touristischen <strong>und</strong> semitouristischen Gemeinden:<br />

Adelboden/Lenk Golino/Intragna Saanen/Schönried/Gstaad<br />

Aeschi b. Spiez Grächen Saas Almagell<br />

Albinen Grimentz Saas Fee<br />

Alt St. Johann/Unterwasser Grindelwald Saas Gr<strong>und</strong><br />

Andeer Guarda Samedan<br />

An<strong>der</strong>matt Gunten/Merligen/Sigriswil Samnaun<br />

Anzère Guttannen/Oberwald San Nazzaro/Vairano<br />

Ardez Hasliberg Savognin<br />

Arolla/Evolène Haute-Nendaz S-chanf<br />

Arosa Heiligenschwendi Scuol<br />

Ascona Hospental Sedrun/Rueras<br />

Ausserbinn/Ernen/Mühlebach Interlaken Seelisberg<br />

Ayer/Zinal Jaun Sent<br />

Bad Ragaz Kan<strong>der</strong>steg Sils<br />

Beatenberg Kerns/Melchsee-Frutt Silvaplana<br />

Bedretto Klosters/Serneus Simplon<br />

Bellwald La Punt-Chamues-ch Soglio<br />

Bergün/Bravuogn/Preda Laax GR Splügen<br />

Betten/Bettmeralp Langwies St. Moritz<br />

Bever Lantsch/Lenz Sta. Maria V. M.<br />

Bissone Lenzerheide/Lai/Valbella St-Luc<br />

Bivio Les Collons Surcuolm<br />

Blatten(Lötschen) Les Diablerets Täsch<br />

Blitzingen Les Rasses Tenero<br />

Bönigen Leukerbad Thielle-Wavre<br />

Bourg-St-Pierre Leysin Trient<br />

Braunwald Lugano Paradiso Tschiertschen<br />

Breil/Brigels Luzein Tschierv GR<br />

Brienz Madulain Ulrichen<br />

Brissago Maloja Unterbäch VS<br />

Bürchen Mayens-de-Riddes Val-d'Illiez<br />

Cademario Meiringen Vals<br />

Celerina Mörel Verbier/Vilette<br />

Champéry Morgins Veysonnaz<br />

Chandolin Morschach Villars-sur-Ollon<br />

Crans-Montana Münster VS Vira (Gambarogno)<br />

Cunter Muralto Locarno Vitznau<br />

Davos Oberems/Gruben Vnà/Ramosch<br />

Disentis/Mustér Obergesteln Vulpera/Tarasp<br />

Emmetten Obersaxen Waltensburg/Vuorz<br />

Engelberg/Grafenort Oberwald Weggis<br />

Falera Orselina Wengen/Mürren/Lauterbrunnen<br />

Feldis/Veulden Orsières/Champex-Lac Wiesen GR/ Davos Wiesen<br />

Fiesch Ovronaz/Leytron Wil<strong>der</strong>swil<br />

Fieschertal Parpan Wildhaus<br />

Filzbach Pontresina Wiler (Lötschen)<br />

Finhaut Randa Zermatt<br />

Flims Realp Zernez<br />

Ftan Rie<strong>der</strong>alp Zuoz<br />

Gerra (Gambarogno) Riom Zurzach<br />

Gluringen/Reckingen Rosswald


Anhang 60<br />

C Städtische Gemeinden<br />

Liste <strong>der</strong> Kernstädte<br />

Aarau Mendrisio<br />

Aigle Monthey<br />

Altstätten SG Neuchâtel<br />

Amriswil Olten<br />

Arbon Pfäffikon ZH<br />

Baden Romanshorn<br />

Basel Rorschach<br />

Bellinzona Rüti ZH<br />

Bern Schaffhausen<br />

Biel/Bienne Schwyz<br />

Brig/Glis Sierre<br />

Brugg AG Sion<br />

Buchs SG Solothurn<br />

Bulle St. Gallen<br />

Burgdorf Stans<br />

Chiasso Thun<br />

Chur Vevey<br />

Delémont Visp<br />

Frauenfeld Wetzikon ZH<br />

Fribourg Wil SG<br />

Genève Winterthur<br />

Grenchen Wohlen AG<br />

Heerbrugg Yverdon-les-Bains<br />

Jona Zofingen<br />

Kreuzlingen Zug<br />

La Chaux-de-Fonds Zürich<br />

Lachen SZ<br />

Lausanne<br />

Lenzburg<br />

Locarno<br />

Lugano<br />

Luzern


Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

BAK - Basel Economics. 2007. Die <strong>Schweiz</strong>er low & middle class Hotellerie. Basel : s.n.,<br />

2007.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik. 2008. Beherbergungsstatistik (HESTA). [Online] 2008. [Zitat vom:<br />

26. Februar 2008.]<br />

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/erhebungen__quellen/blank/blank/e<br />

hesta/02.html.<br />

—. 2008. Beschäftigungsstatistik. [Online] 2008. [Zitat vom: 30. August 2008.]<br />

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/03/02/blank/data/02.html.<br />

—. 2008. Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensregister (BUR). [Online] 2008. [Zitat vom: 13. Juni<br />

2008.] http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/00/05/blank/02.html.<br />

—. 2008. Bruttoinlandprodukt (BIP). [Online] 2008. [Zitat vom: 24. Juli 2008.]<br />

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/04/02/01.html.<br />

—. 2008. Kartengalerie <strong>Schweiz</strong>. [Online] 2008. [Zitat vom: 25. August 2008.]<br />

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/thematische_karten/maps/rd/dienst/<br />

raeumliche_verteilung/gastgewerbe.html.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik; Staatssekretariat für Wirtschaft. 2003. Satellitenkonto<br />

Tourismus <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Neuchâtel : s.n., 2003.<br />

GastroSuisse. 2008. Branchenspiegel 2007. Zürich : s.n., 2008.<br />

—. 2006. HotC - Hotel Categorycal by GastroSuisse. Zürich : s.n., 2006.<br />

—. 2008. Hotelklassifizierung HotC. [Online] 2008. [Zitat vom: 20. März 2008.]<br />

http://www.hotc.ch/index.cfm?uuid=28F781BB9D374650ADDB1E547848CE13&cmd=&o_lang_id=1.<br />

Hotel- <strong>und</strong> Gastwirteverband Südtirol. 2008. Vollbelegungstage. [Online] 2008. [Zitat vom:<br />

13. August 2008.] http://www.hgv.it/service/kennzahlen_vollbelegung.asp.<br />

hotelleriesuisse. 2008. Sterneklassifikation. [Online] 2008. [Zitat vom: 11. August 2008.]<br />

http://www.hotelleriesuisse.ch/index.cfm?uuid=94E1C93A1143DAD154FD9AB045B5F6<br />

2D&klassifikation=nein.<br />

Mankiw, N. Gregory. 2001. Principles of Economics. Orlando, USA : s.n., 2001.<br />

Meyers Lexikon Online. 2008. Wertschöpfung. [Online] 2008. [Zitat vom: 22. August 2008.]<br />

http://lexikon.meyers.de/meyers/Wertsch%C3%B6pfung.<br />

Müller, Hansruedi. 2005. Freizeit <strong>und</strong> Tourismus - Eine Einführung in Theorie <strong>und</strong> Politik.<br />

Bern : s.n., 2005.<br />

—. 2004. Qualitätsorientiertes Tourismus-Management. Bern : s.n., 2004.<br />

Rütter, Heinz, et al. 1995. Tourismus im Kanton Bern - Wertschöpfungsstudie.<br />

Rüschlikon/Bern : s.n., 1995.<br />

Rütter, Heinz, Guhl, Doris <strong>und</strong> Müller, Hansruedi. 1996. Wertschöpfer Tourismus - Ein<br />

Leitfanden zur Berechnung <strong>der</strong> touristischen Gesamtnachfrage, Wertschöpfung <strong>und</strong><br />

Beschäftigung in 13 pragmatischen Schritten. Bern : s.n., 1996.<br />

Rütter+Partner. 2006. Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftszweigen. Rüschlikon : s.n.,<br />

2006.<br />

Schuler, Martin, et al. 2005. Die Raumglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Neuchâtel : s.n., 2005.<br />

<strong>Schweiz</strong>er Gesellschaft für Hotelkredit. 2007. Hotelbenchmark SGH 2006. Zürich : s.n.,<br />

2007.<br />

<strong>Schweiz</strong>er Tourismus-Verband. 2008. <strong>Schweiz</strong>er Tourismus in Zahlen - Ausgabe 2008.<br />

Bern : s.n., 2008.<br />

61


Abkürzungsverzeichnis 62<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Abb. Abbildung<br />

BFS B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

BIP Bruttoinlandprodukt<br />

BUR Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensregister<br />

bzw. beziehungsweise<br />

ca. circa<br />

CHF <strong>Schweiz</strong>er Franken<br />

et. al. <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

f folgend<br />

ff fort folgend<br />

FIF <strong>Forschungsinstitut</strong> für Freizeit <strong>und</strong> Tourismus, Uni Bern<br />

gG grosse Grossbetriebe<br />

gK grosse Kleinbetriebe<br />

gM grosse Mittelbetriebe<br />

HESTA Beherbergungsstatistik<br />

IDT Institut für Dienstleistung <strong>und</strong> Tourismus, Uni St. Gallen<br />

kG kleine Grossbetriebe<br />

kK kleine Kleinbetriebe<br />

kM kleine Mittelbetriebe<br />

<strong>KMH</strong> kleine <strong>und</strong> <strong>mittlere</strong> <strong>Hotels</strong><br />

LN Logiernacht<br />

mind. mindestens<br />

Mio. Million<br />

NOGA Allgemeine Systematik <strong>der</strong> Wirtschaftszweige/<br />

NOmenclature Générale des Activités économiques<br />

S. Seite<br />

SGH <strong>Schweiz</strong>er Gesellschaft für Hotelkredit<br />

STV <strong>Schweiz</strong>er Tourismus-Verband<br />

Tsd. Tausend<br />

usw. <strong>und</strong> so weiter<br />

vgl. vergleiche<br />

VZÄ Vollzeitäquivalent


Abbildungsverzeichnis 63<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Übersicht Hotelbetriebe <strong>Schweiz</strong>............................................................................ 7<br />

Abb. 2: Definition <strong>der</strong> Grössenklassen ............................................................................. 11<br />

Abb. 3: Struktur <strong>der</strong> Grössenklassen bei verschiedenen Unterscheidungskriterien .......... 12<br />

Abb. 4: Zimmer- <strong>und</strong> Bettenauslastung ............................................................................ 13<br />

Abb. 5: Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht ohne Frühstück .............................................. 14<br />

Abb. 6: Ankünfte <strong>und</strong> Logiernächte nach Herkunftslän<strong>der</strong> ................................................ 15<br />

Abb. 7: Geographische Verteilung <strong>der</strong> Hotelbetriebe ........................................................ 16<br />

Abb. 8: Öffnungsperioden ................................................................................................ 17<br />

Abb. 9: Aufenthaltsdauer im Betrieb ................................................................................. 18<br />

Abb. 10: Betriebe mit Sterne-Klassifizierung ...................................................................... 19<br />

Abb. 11: Geographische Verteilung bei verschiedenen Unterscheidungskriterien .............. 21<br />

Abb. 12: Zimmer- <strong>und</strong> Bettenauslastung ............................................................................ 22<br />

Abb. 13: Anzahl Zimmer pro Betrieb................................................................................... 23<br />

Abb. 14: Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht ....................................................................... 24<br />

Abb. 15: Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Logiernacht ohne Frühstück ..................................... 25<br />

Abb. 16: Ankünfte <strong>und</strong> Logiernächte nach Herkunftslän<strong>der</strong> ................................................ 25<br />

Abb. 17: Öffnungsperioden ................................................................................................ 26<br />

Abb. 18: Aufenthaltsdauer im Betrieb ................................................................................. 27<br />

Abb. 19: Glie<strong>der</strong>ungsmatrix <strong>KMH</strong> ....................................................................................... 28<br />

Abb. 20: Gesamtunternehmensleistung, Brutto- <strong>und</strong> Nettowertschöpfung .......................... 29<br />

Abb. 21: Umsatz <strong>und</strong> Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Hotelbetriebe ............................................ 31<br />

Abb. 22: Umsatzanteil <strong>der</strong> Beherbergung 2005 im Vergleich zu 2004 ................................ 32<br />

Abb. 23: Dirketer Umsatz Hotelbetriebe (Beherbergung <strong>und</strong> Restauration) (in Tsd.<br />

CHF) .................................................................................................................... 32<br />

Abb. 24: Direkte Bruttowertschöpfung Hotelbetriebe (in Tsd. CHF) .................................... 33<br />

Abb. 25: Direkte + indirekte Bruttowertschöpfung Hotelbetriebe (in Tsd. CHF) ................... 34<br />

Abb. 26: Umsatz <strong>und</strong> Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung ............................. 35<br />

Abb. 27: Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht ohne Frühstück .............................................. 36<br />

Abb. 28: Direkter Umsatz Beherbergung (in Tsd. CHF) ...................................................... 37<br />

Abb. 29: Direkte Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung (in Tsd. CHF) .............. 38<br />

Abb. 30: Direkte + indirekte Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Beherbergungsleistung (in Tsd.<br />

CHF) .................................................................................................................... 39<br />

Abb. 31: Direkte Bruttowertschöpfung Beherbergung pro Zimmer (in Tsd. CHF) ............... 40<br />

Abb. 32: Direkte Exporteinnahmen Beberbergung (in Tsd. CHF) ....................................... 41<br />

Abb. 33: Anzahl Hotelbetriebe pro Kategorie seit 1990 ...................................................... 42


Abbildungsverzeichnis 64<br />

Abb. 34: Betriebe mit Auslastung über 90% im Gemeinde-Vergleich ................................. 44<br />

Abb. 35: Betriebe mit Auslastung von 90% im Gemeindevergleich <strong>und</strong> zudem von 90%<br />

im Grössen-Vergleich ........................................................................................... 45<br />

Abb. 36: Marktfähige Hotelbetriebe im engeren Sinn (2 Schritte: 90%-Auslastung im<br />

Gemeindevergleich o<strong>der</strong> 90%-Auslastung im Grössenvergleich) ......................... 46<br />

Abb. 37: Betriebe mit Sterneklassifizierung (wenn nicht schon 90%-Auslastung im<br />

Gemeindevergleich o<strong>der</strong> 90%-Auslastung im Grössenvergleich) ......................... 47<br />

Abb. 38: Betriebe mit hohen Einnahmen pro Person <strong>und</strong> Nacht (wenn nicht schon 90%-<br />

Auslastung im Gemeindevergleich o<strong>der</strong> 90%-Auslastung im Grössenvergleich<br />

o<strong>der</strong> Sterneklassifiziert) ........................................................................................ 49<br />

Abb. 39: Marktfähige Hotelbetriebe nach Abgrenzung im weiteren Sinn (4 Schritte) .......... 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!