12.02.2013 Aufrufe

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihr hin und her …“<br />

thropologische Konstante seit der Antike zu schildern – dafür<br />

ist das Thema viel zu komplex und viel zu interessant. Es geht<br />

vielmehr darum, in der gebotenen Kürze einige immer wiederkehrende<br />

Motive in den Debatten um Raub und Restitutionen<br />

zu skizzieren.<br />

Recht und<br />

Rache: die<br />

lange Dauer<br />

des Verlustes<br />

Irgendwann im 18. Jahrhundert<br />

vor Christus, oder gar im 19. Jahrhundert,<br />

entführte der elamitische<br />

Herrscher Kuter-Nahhunte I. eine<br />

babylonische Statue der Fruchtbarkeits-<br />

und Siegesgöttin Nanaja in<br />

seine Hauptstadt. Und irgendwann, nach vielen Jahrhunderten<br />

und einer großen militärischen Aktion, kam die Statue in ihre<br />

Heimat zurück. Das wissen wir vom Assyrerkönig Assurbanipal,<br />

der im 7. Jahrhundert vor Christus die Statue zurückholte<br />

und der auf einer uns überlieferten Inschrift mitteilte:<br />

„Nanaja, die 1635 Jahre gezürnt hatte, Nanaja, die<br />

fortgezogen war und sich in Elam, einer ihr unwürdigen<br />

Stätte, niedergelassen hatte, betraute mich mit ihrer<br />

Heimführung.“<br />

Zwischen der Wegnahme der Statue und ihrer Rückkehr nach<br />

Babylon waren nicht weniger als 1300 Jahre vergangen. Ein unerhört<br />

eindrucksvolles Beispiel für das Langzeitgedächtnis der<br />

Opfer von Kunstraub.<br />

Heute, vierundsechzig Jahre nach Beendigung des 2. Weltkrieges,<br />

meinen einige (vielleicht zu Recht), dass man über die<br />

<strong>parTU</strong> · Das Alumni-Magazin · Nr. <strong>14</strong> · 2009 17<br />

FOrsCHUNG<br />

Von Napoleon nach der<br />

schlacht bei Jena und<br />

auerstedt 1806 nach<br />

Paris verschleppt, wurde<br />

die Quadriga von<br />

Blüchers Truppen 18<strong>14</strong><br />

wieder zurück nach<br />

<strong>Berlin</strong> gebracht.<br />

Daraus entstand im<br />

Volksmund die<br />

„retourkutsche“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!