12.02.2013 Aufrufe

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Party der Wi-Ings<br />

Im Rahmen der akademischen Feier für die Absolventinnen<br />

und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens<br />

im Lichthof des TU-Hauptgebäudes am 19. Juni<br />

2009 wurde zum wiederholten Male der Baumgarten-<br />

Wagon-Preis vergeben. Er zeichnet Personen oder Organisationen<br />

aus, die sich in besonderer Weise um das<br />

Wirtschaftsingenieurwesen an der TU <strong>Berlin</strong> verdient<br />

gemacht haben. In diesem Jahr wurde der Preis an die<br />

Global Engineering Teams (GET) des TU-Instituts für<br />

Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb vergeben. Hier<br />

wird in internationalen Projekten Studierenden- und<br />

Mitarbeiterteams in Partnerschaft mit <strong>Universität</strong>en<br />

aus Südafrika, Botswana, Brasilien und Chile interkulturelle<br />

Zusammenarbeit vermittelt. Im Anschluss an<br />

die traditionelle Feier fand die Party statt, organisiert<br />

von Luise Kranich und Christian Ruppert von der AG<br />

„Wi-Ing“. Rund 150 Gäste machten die erste „Wi-Ing-<br />

Feier“ zu einem gelungenen Event, das im kommenden<br />

Jahr wiederholt werden soll. Hilfreich bei der Organisation<br />

war übrigens die Event-Plattform „amiando“,<br />

die von TU-Alumnus Dennis von Ferenczy gegründet<br />

wurde und über die mittlerweile mehr als 70 000 Events<br />

weltweit organisiert worden sind.<br />

Wiedersehen in <strong>Berlin</strong><br />

„Alle haben die Gespräche sowie das Wiedersehen nach<br />

so langer Zeit genossen. Alte Kontakte wurden aufgefrischt,<br />

neue Kontakte bis hin zum beruflichen Austausch<br />

über das Treffen hinaus geknüpft. Es war spannend<br />

zu sehen, was die Teilnehmer aus ihrem Studium<br />

gemacht haben“, sagt Dirk Haase, der seine ehemaligen<br />

Kommilitonen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen<br />

<strong>Mitte</strong> Oktober zu einem Treffen nach <strong>Berlin</strong><br />

eingeladen hatte. Rund 30 Alumni waren gekommen.<br />

Sie alle hatten 1993 begonnen zu studieren, und<br />

nach ihrem Abschluss war das Treffen für viele das erste<br />

Wiedersehen, von denen viele in Beratungsunternehmen<br />

arbeiten oder im Bereich Management mit einer<br />

stark betriebswirtschaftlichen Ausprägung aktiv sind.<br />

„Überraschend wenige arbeiten als Ingenieur und einige<br />

haben den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt“,<br />

erzählt Dirk Haase, der sich selbst vor vier Jahren in<br />

Hamburg mit einem Unternehmen für Markenstrategie<br />

und Werbung selbstständig gemacht hat. Etwa die<br />

Fotos: TU-PressestelleDahl (2), rapucation<br />

Hälfte der Teilnehmer hingegen ist in <strong>Berlin</strong> geblieben<br />

oder inzwischen wieder hierhin zurückgekehrt. Die beiden<br />

TU-Alumni Holger Reichert und Olaf Bartoschik<br />

engagieren sich neben ihrem eigentlichen, Job in der<br />

<strong>Berlin</strong>er Big-Band „Kameleon“ und gaben ein Konzert<br />

für die ehemaligen Kommilitonen.<br />

Networking für die<br />

Wissenschaftskarriere<br />

Networking wird großgeschrieben beim ProFil-Programm<br />

(Professionalisierung für Frauen in Forschung<br />

und Lehre), mit dem die TU <strong>Berlin</strong> gemeinsam mit der<br />

HU und FU <strong>Berlin</strong> seit 2004 hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen,<br />

die eine Professur anstreben, fördert.<br />

Seit Juli 2008 ist die <strong>Universität</strong> Potsdam der Kooperation<br />

beigetreten. Durch Mentoring, wissenschaftsspezifisch<br />

ausgerichtete Seminare und strategische Vernetzung<br />

unterstützt das ProFiL-Programm die Wissenschaftlerinnen<br />

bei der weiteren Planung ihrer Karriere<br />

und bereitet sie auf künftige Führungsaufgaben, die<br />

mit einer Professur einhergehen, vor. Da die Vernetzung<br />

innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft<br />

ein wichtiger Baustein des Programms darstellt, trifft<br />

man sich bei den verschiedensten Netzwerkveranstaltungen.<br />

Organisiert werden die Treffen von der wissenschaftlichen<br />

Koordinatorin des Programms, Dorothea<br />

Jansen. 225 Wissenschaftlerinnen verschiedener<br />

Fachgebiete haben ProFiL seit dem Start durchlaufen<br />

und die Ergebnisse können sich sehen lassen: 59 Frauen<br />

haben mittlerweile eine Professur inne, 41 haben beziehungsweise<br />

hatten eine Gast- oder Vertretungsprofessur.<br />

Weitere 59 haben ihre Habilitation erfolgreich<br />

abgeschlossen und 18 erhielten einen Ruf auf eine Juniorprofessur.<br />

Auch beim Einwerben von Drittmitteln<br />

waren viele bereits sehr erfolgreich.<br />

www.profil-programm.de<br />

TU <strong>Berlin</strong> gerappt<br />

Mit dem Song „Sommer am Ernst-Reuter-Platz“ wird<br />

im deutschen Hip-Hop erstmals der studentische Alltag<br />

thematisiert und die Campusatmosphäre an der<br />

<strong>parTU</strong> · Das Alumni-Magazin · Nr. <strong>14</strong> · 2009 37<br />

MelDUNGeN<br />

TU <strong>Berlin</strong> eingefangen. „Lass mich dein Kommilitone<br />

sein“ und „Immatrikulier mich in dein Herz“ rappt<br />

Robin Haefs, Texter und Sänger von „Rapucation“ zu<br />

den Beats von Vincent Stein, der Musikwissenschaft<br />

an der TU <strong>Berlin</strong> studiert. Sind Sie neugierig? Alumni<br />

aller Fakultäten und Jahrgänge können sich unter<br />

www.tu-berlin.de/?id=62985 den Song anhören. Und<br />

wenn Sie Ihr Handy auf den TU-Rap einstellen wollen,<br />

gibt es dort auch einen Klingelton.<br />

Alumni.Angel.Abend<br />

An der TU <strong>Berlin</strong> findet am 7. Dezember 2009 zum<br />

zweiten Mal der Alumni.Angel.Abend statt. Ziel der<br />

Veranstaltung, die vom TU-Gründungsservice in Zusammenarbeit<br />

mit dem nationalen Aluminiprogramm<br />

veranstaltet wird, ist es, Start-ups der TU <strong>Berlin</strong> mit<br />

erfahrenen Gründerinnen und Gründern zusammenzubringen.<br />

Ein Highlight des Abends ist die bereits<br />

im vergangenen Jahr durchgeführte Vorstellungsrunde<br />

„Gründerinnen und Gründer suchen Business-Angel“.<br />

Dort präsentieren fünf junge Teams, die noch im<br />

Gründungsprozess sind, Alumni-Gründern ihre Geschäftsidee.<br />

Wichtig ist aber auch die Netzwerkpflege.<br />

Daher hatte sich im vergangenen Jahr der Lichthof in<br />

eine Club-Lounge verwandelt, in der angehende Grün-<br />

derinnen und Gründer miteinander in Kontakt kamen.<br />

Moderierte Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen<br />

regten zum weiteren Austausch an. In diesem Jahr<br />

findet der Alumni.Angel.Abend im Fakultätsforum des<br />

Architekturgebäudes, Straße des 17. Juni 152, 10623<br />

<strong>Berlin</strong>, um 18.30 Uhr statt.<br />

Neujahrsempfang des<br />

TU-Präsidenten<br />

Das Jahr 2009 neigt sich seinem Ende zu und natürlich<br />

stehen schon viele Termine für das kommende Jahr im<br />

Kalender. Der erste wichtige Termin für TU-Alumni<br />

könnte der 15. Januar 2010 sein. Da findet der Neujahrsempfang<br />

des Präsidenten der TU <strong>Berlin</strong>, Prof. Dr.<br />

Kurt Kutzler, statt, zu dem TU-Alumni herzlich eingeladen<br />

sind. Der Empfang beginnt um 15.00 Uhr im<br />

Lichthof des TU-Hauptgebäudes, Straße des 17. Juni<br />

135. Anmeldung unter alumni@tu-berlin.de<br />

TexTe VoN BeTTINA KLoTZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!