12.02.2013 Aufrufe

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einrichtung, der Aufbau und die Pflege von Netzwerken wurden<br />

die Spezialität des <strong>Berlin</strong>er Unternehmens. „Außerdem legten<br />

wir unseren Focus auf die Sicherheit innerhalb von Netzwerken“,<br />

erläutert Reiter. Mit dem Network-Access-Control-Tool<br />

„macmon“ entwickeln die Experten von „mikado“ auch wieder<br />

Software. Das System schützt Netzwerke vor Datendiebstahl<br />

und erkennt unzulässige Fremdsysteme in Firmennetzwerken.<br />

„Mit diesem Tool können sich unsere Kunden vor Industriespionage<br />

und Manipulationen schützen“, sagt Reiter, der bereits<br />

seit 1984 für das Controlling, die Finanzen und das Marketing<br />

verantwortlich ist. Eine weitere Innovation ist „macmon energy“,<br />

ein System, das alle Rechner eines Netzwerkes zentral abschalten<br />

und so helfen kann, Energie zu sparen.<br />

„Mikado“ beschäftigt heute wieder 50 Mitarbeiter. Zehn<br />

Mitarbeiter sind übrigens unter 25, weitere acht unter 35 Jahre<br />

alt und 26 Prozent der Belegschaft sind weiblich. Einmal im<br />

Monat wird im Plenum mit allen Mitarbeitern diskutiert, einmal<br />

im Jahr wird auf Firmenkosten ein Wochenende gemeinsam<br />

verbracht.<br />

Während der vergangenen 26 Jahre hat sich „mikado“ überzeugend<br />

für den Nachwuchs der IT-Branche eingesetzt. „Wir<br />

bilden seit Ende der 80er-Jahre aus, derzeit beschäftigen wir<br />

sechs Azubis“, berichtet der Vater zweier Kinder. „Selbst in<br />

schwierigen Zeiten kommen hier unaufgefordert Waschkörbe<br />

voller Bewerbungen an. Da mussten wir einfach etwas tun“, erzählt<br />

er. Die Azubis brächten frischen Wind und neue Ideen mit.<br />

Etwa die, ausrangierte Computer wieder flottzumachen und sie<br />

Schulen zur Verfügung zu stellen. Unterstützt wird „mikado“<br />

dabei von seinen Kunden: der KfW, der IBB, der AOK und der<br />

Hermes Hausverwaltung AG, die die alten Rechner zur Verfügung<br />

stellen. „Unsere Azubis betreuen dann solche Projekte.<br />

Und wir wissen: Wer mit Lehrern und Schülern umgehen kann,<br />

der kann später auch unsere Kunden betreuen“, sagt Reiter.<br />

Auch das Computerprojekt für Senioren managen die Azubis.<br />

Gute Erfahrungen habe man auch mit Studierenden gemacht,<br />

die ihre Diplomarbeit in Kooperation mit „mikado“ geschrieben<br />

haben. Gefragt, welchen Rat Reimund Reiter jungen<br />

Firmengründern heute geben würde, muss er nicht lange<br />

nachdenken: „Sie sollten betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

mitbringen, Bilanzen lesen und einen Businessplan erstellen<br />

können. Auch buchhalterische Kenntnisse sind von Vorteil.“<br />

ANDreA PUPPe<br />

Foto: pixelio.de/wrw <strong>parTU</strong> · Das Alumni-Magazin · Nr. <strong>14</strong> · 2009 23<br />

eNTrePreNeUr<br />

Kontakt<br />

mikado ag<br />

Bülowstraße 66,<br />

10783 <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel.: 030/2 17 90-0,<br />

Fax :030/2 17 90-2 00,<br />

info@mikado.de<br />

www.mikado.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!