12.02.2013 Aufrufe

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU extern<br />

Alt-TU-Präsident verstorben<br />

Am 5. Mai 2009 verstarb Prof.<br />

Dr.-Ing. Manfred Fricke.<br />

Prof. Fricke war von 1985 bis<br />

1993 Präsident der TU <strong>Berlin</strong>.<br />

Innerhalb der <strong>Universität</strong> und<br />

weit über <strong>Berlin</strong> hinaus galt er<br />

als wissenschaftlicher Experte<br />

für Flugsicherheitstechnik,<br />

Luftverkehr und Flughafenplanung.<br />

Darüber hinaus hatte<br />

er sich einen Namen als politischer Reformer gemacht.<br />

Manfred Fricke, 1936 geboren, studierte an der TU <strong>Berlin</strong><br />

Maschinenbau. Promotion und Habilitation folgten.<br />

1978 wurde er als Professor für Flugführung und Luftverkehr<br />

an die TU <strong>Berlin</strong> berufen. Er erhielt Ehrenprofessuren<br />

in China und Ungarn. 1994 wurde er mit dem<br />

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse in Anerkennung seines<br />

hochschulreformerischen Engagements im wiedervereinigten<br />

Deutschland ausgezeichnet. Manfred Fricke<br />

starb im Alter von 73 Jahren in <strong>Berlin</strong>. sn<br />

Dominikanerpater erhält<br />

Bundesverdienstkreuz am Bande<br />

Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande wurde der<br />

Dominikanerpater Dr. Karl Meyer (71) in diesem Jahr<br />

für sein Engagement, das Gedenken an die Opfer des<br />

Nationalsozialismus wachzuhalten, ausgezeichnet.<br />

Die Ehrung erfolgte auf Vorschlag von Hamburgs Erstem<br />

Bürgermeister Ole von Beust. Karl Meyer war in<br />

Busdorf bei Schleswig geboren worden, trat nach dem<br />

Abitur dem Dominikanerorden bei, promovierte in<br />

Hamburg im Fach Geschichte der Naturwissenschaften<br />

und war an der TU <strong>Berlin</strong> als Studentenseelsorger<br />

tätig. Von 1997 bis 2006 war er Prior des Dominikanerkonvents<br />

St. Johannis in Barmbeck. sn<br />

Gerhard Ertl wird Ehrenmitglied<br />

Für seine hervorragenden<br />

Verdienste um die <strong>Universität</strong><br />

hat die TU <strong>Berlin</strong> Prof.<br />

Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard<br />

Ertl am 4. Dezember 2009 die<br />

Ehrenmitgliedschaft verliehen.<br />

Er gilt als einer der bedeutendsten<br />

Chemiker unserer<br />

Zeit. Für seine bahnbrechenden<br />

wissenschaftlichen<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse<br />

wurde er im Jahr 2007 mit dem Nobelpreis für Chemie<br />

ausgezeichnet. Der 1936 geborene Ertl war von 1986 bis<br />

zu seiner Emeritierung im Jahr 2004 Direktor der Abteilung<br />

Physikalische Chemie am Fritz-Haber-Institut<br />

(FHI) der Max-Planck-Gesellschaft. Das FHI ist für die<br />

TU <strong>Berlin</strong> eine der wichtigsten strategischen außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen. Zwischen beiden<br />

Wissenschaftsinstitutionen bestehen zahlreiche langjährige<br />

Kooperationen. bk<br />

Fotos: TU-Pressestelle/Dahl (2), Glaser, KMK<br />

Mitglied im Lenkungsrat<br />

Dr. Hubertus Erlen ist im Frühjahr 2009 in den Lenkungsrat<br />

Unternehmensfinanzierung des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technologie berufen<br />

worden. Die Mitglieder, die über besondere Erfahrungen<br />

in Wirtschafts- und Finanzfragen verfügen, sind<br />

unabhängig und haben die Aufgabe, die Tätigkeit des<br />

„Wirtschaftsfonds Deutschland“ mit Empfehlungen<br />

zu begleiten. Erlen studierte an der TU <strong>Berlin</strong> Verfahrenstechnik<br />

und ist seit 2008 Vorsitzender der Robert-Koch-Stiftung.<br />

Zuvor war er von 2001 bis 2006<br />

Vorstandsvorsitzender des <strong>Berlin</strong>er Pharmakonzerns<br />

Schering. sn<br />

Neuer Generalsekretär der<br />

Hochschulrektorenkonferenz<br />

Neuer Generalsekretär der<br />

Hochschulrektorenkonferenz<br />

und Leiter der HRK-<br />

Geschäftsstelle wurde am 1.<br />

Juli 2009 Dr. Thomas Kathöfer<br />

von der TU <strong>Berlin</strong>.<br />

Nach seiner Promotion als<br />

Wirtschaftsingenieur leitete<br />

er unter anderem die Verwaltung<br />

der TU-Fakultät Prozesswissenschaften<br />

und war strategischer Controller<br />

in der Struktur- und Entwicklungsplanung der TU <strong>Berlin</strong>.<br />

Daneben lehrte er an Bildungseinrichtungen im Inund<br />

Ausland, war als Gutachter für Industrie und Gewerbe<br />

tätig und leitete seit 2002 das Präsidialamt der<br />

TU <strong>Berlin</strong>. stt<br />

Schinkels Bauakademie<br />

als 3-D-Modell<br />

David Bornemann und Thomas Rox haben den Neuruppiner<br />

Schinkelpreis der Karl-Friedrich-Schinkel-<br />

Gesellschaft erhalten. Im Rahmen einer Studienarbeit<br />

unter Leitung des TU-Professors Jörg Albertz war die<br />

Schinkel’sche Bauakademie als 3-D-Modell rekonstruiert<br />

worden. Im Oktober dieses Jahres nun zeichnete die<br />

Neuruppiner Gesellschaft die beiden Vermessungsingenieure<br />

für ihre Idee und deren Umsetzung aus, das<br />

berühmte Bauwerk digital wiederauferstehen zu lassen.<br />

sn<br />

Ausgezeichnete<br />

Verfahrenstechnik<br />

Dr. Anja Drews wurde im September 2009 mit dem<br />

Arnold Eucken Preis geehrt, den der Verein Deutscher<br />

Ingenieure e.V. (VDI) vergibt. Mit dem mit 5000 Euro<br />

dotierten Preis zeichnet die Gesellschaft Verfahrenstechnik<br />

und Chemieingenieurwesen des VDI hervorragende<br />

und vielversprechende Nachwuchskräfte der<br />

Industrie und der Hochschulen aus. Die Verfahrenstechnikerin<br />

erhielt die Auszeichnung für ihre wissenschaftlichen<br />

Beiträge zur technischen Weiterentwick-<br />

Impressum<br />

<strong>parTU</strong> · Das Alumni-Magazin · Nr. <strong>14</strong> · 2009 39<br />

MelDUNGeN<br />

lung von Membranprozessen. Das besondere Augenmerk<br />

der Wissenschaftlerin galt dem wirtschaftlichen<br />

Einsatz zur Fermentation und Abwasseraufbereitung.<br />

Dr. Anja Drews studierte Verfahrenstechnik an der TU<br />

<strong>Berlin</strong>, hier promovierte sie auch. Seit Oktober dieses<br />

Jahres ist sie Professorin für Verfahrenstechnik an der<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft <strong>Berlin</strong>. bk<br />

Bundesverdienstkreuz verliehen<br />

Erich Thies, Generalsekretär<br />

der Kultusministerkonferenz<br />

und Mitglied des Kuratoriums<br />

der TU <strong>Berlin</strong>, ist mit<br />

dem Bundesverdienstkreuz<br />

1. Klasse ausgezeichnet worden.<br />

Damit wurde sein vielfältiges<br />

Engagement für Bildung<br />

und Wissenschaft gewürdigt:<br />

Als Rektor der PH<br />

Heidelberg engagierte er sich für die Lehrerbildung.<br />

Nach der Wende trug Thies maßgeblich zur Gründung<br />

der Erziehungswissenschaft an der HU <strong>Berlin</strong> bei. Als<br />

Staatssekretär in der Wissenschaftsverwaltung gestaltete<br />

er die <strong>Berlin</strong>er Wissenschaft nach der Wende mit.<br />

sn<br />

<strong>parTU</strong> – Alumni-Magazin<br />

der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Herausgeber: Presse- und Informationsreferat der<br />

TU <strong>Berlin</strong>, Straße des 17. Juni 135, 10623 <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel.: 030/3<strong>14</strong>-2 29 19, Fax: 030/3<strong>14</strong>-2 39 09,<br />

E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de,<br />

www.pressestelle.tu-berlin.de<br />

Redaktion/Texte: Dr. Kristina R. Zerges (tz)<br />

(verantw.), Stefanie Terp (stt) (CvD),<br />

Bettina Klotz (bk), Sybille Nitsche (sn)<br />

Fotograf: Ulrich Dahl<br />

WWW-Präsentation: Ulrike Friedrich<br />

Vertrieb: Ramona Ehret<br />

Gesamtherstellung: omnisatz GmbH, <strong>Berlin</strong>,<br />

Blücherstraße 22, 10961 <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel.: 030/28 47 24 11-0<br />

Auflage: 16 500 · ISSN: <strong>14</strong>39-2887<br />

Erscheinungstermin: Dezember 2009, Nr. <strong>14</strong>, 10. Jg.<br />

Nachdruck nur bei Quellenangabe und Belegexemplar<br />

Beilagen: Dissertations- und Habilitationsschriften,<br />

Preisbeilage, Newsletter der Gesellschaft von<br />

Freunden der TU <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

„Preis für das beste deutsche Hochschulmagazin“,<br />

verliehen von „Die Zeit“, der Hochschulrektorenkonferenz<br />

(HRK) und der Robert-Bosch-<br />

Stiftung, 2005, für das Publikationskonzept der<br />

TU-Pressestelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!