12.02.2013 Aufrufe

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

parTU 14 - Liberale Mitte - Technische Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MelDUNGeN<br />

TU intern<br />

Ehrenprofessur und<br />

Ehrendoktorwürde<br />

Am 8. Oktober 2009 wurde<br />

Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident<br />

der TU <strong>Berlin</strong>, mit<br />

einer Ehrenprofessur der<br />

Jiao-Tong-<strong>Universität</strong> in<br />

Schanghai ausgezeichnet.<br />

Prof. Kutzler nahm die Ehrung<br />

von seinem Amtskollegen,<br />

Professor Zhang Jie, in<br />

der chinesischen Metropole<br />

entgegen. Die Ehrenprofessur gilt seinen großen Verdiensten<br />

um die deutsch-chinesische Zusammenarbeit<br />

in Forschung und Lehre beider <strong>Universität</strong>en. Ein Ergebnis<br />

dieser Kooperation sind drei Doppeldiplom-<br />

Verträge. Sie ermöglichen den chinesischen wie deutschen<br />

Studierenden an der jeweiligen Partneruniversität<br />

den Erwerb eines Diploms beider Hochschulen,<br />

eines sogenannten Doppeldiploms oder -masters. Die<br />

Shanghai-Jiao-Tong-<strong>Universität</strong> ist mit rund 38 000<br />

Studierenden und 480 Professoren eine der größten<br />

und renommiertesten <strong>Universität</strong>en Chinas. Am 20.<br />

November 2009 wurde Prof. Kutzler zudem die Ehrendoktorwürde<br />

der Moscow State Universy of Civil Engineering<br />

verliehen. pp/sn<br />

Kuratorium empfiehlt Martin<br />

Grötschel als neuen TU-Präsidenten<br />

Auf seiner Sitzung am 29. Oktober 2009 hat das Kuratorium<br />

der TU <strong>Berlin</strong> dem Erweiterten Akademischen<br />

Senat der <strong>Universität</strong> Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin<br />

Grötschel auf der Grundlage spezifischer Wahlkriterien<br />

zur Wahl für das Amt des neuen Präsidenten<br />

der TU <strong>Berlin</strong> empfohlen. Zuvor hatte der Akademische<br />

Senat auf seiner Sitzung am 21. Oktober Martin<br />

Grötschel und Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach als<br />

Kandidaten für das Amt nominiert. Das Kuratorium<br />

hielt beide Kandidaten für präsidiabel. Martin Grötschel<br />

ist Professor für Mathematik an der TU <strong>Berlin</strong><br />

und Vizepräsident des Konrad-Zuse-Zentrums für<br />

Informationstechnik <strong>Berlin</strong>. Der Leibniz-Preisträger<br />

wurde 2006 als erster Deutscher zum Generalsekretär<br />

der International Mathematical Union gewählt.<br />

Von 2002 bis 2008 leitete er das von der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft finanzierte Forschungszentrum<br />

MATHEON – Mathematik für Schlüsseltechnologien.<br />

Jörg Steinbach ist Professor für das Fachgebiet<br />

Anlagen- und Sicherheitstechnik an der TU<br />

<strong>Berlin</strong>. Von 1999 bis 2001 war er unter anderem Dekan<br />

der Fakultät III Prozesswissenschaften. Seit 2002<br />

ist er 1. Vizepräsident der TU <strong>Berlin</strong> und in dieser<br />

Funktion für Lehre, Studium und Berufungsangelegenheiten<br />

zuständig. Der Präsidentschaftsbewerber<br />

wird im ersten Wahlgang am 6. Januar 2010 in geheimer<br />

Wahl vom Erweiterten Akademischen Senat<br />

gewählt. Noch keine Stellungnahme gab das Kuratorium<br />

zu den Nominierungen für das Amt der 1. Vizepräsidentin<br />

beziehungsweise des 1. Vizepräsidenten<br />

38 <strong>parTU</strong> · Das Alumni-Magazin · Nr. <strong>14</strong> · 2009<br />

ab. Vom Akademischen Senat waren der Informatiker<br />

Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß im Team von Martin<br />

Grötschel und die Physikerin Prof. Dr. Ulrike Woggon<br />

im Team von Jörg Steinbach für das Amt nominiert<br />

worden. tz<br />

Sechs Neue in der acatech<br />

Prof. Dr. Ina Schieferdecker und Prof. Dr. Roland<br />

Thewes (Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik),<br />

Prof. Dr. Wolfgang König (Fakultät I Geisteswissenschaften),<br />

Prof. Dr. Brian Horsfield (Fakultät VI Planen<br />

Bauen Umwelt), Prof. Dr. Volker Mehrmann (Fakultät<br />

II Mathematik und Naturwissenschaften) sowie<br />

Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger (Fakultät V Verkehrsund<br />

Maschinensysteme) wurden in diesem Jahr in die<br />

Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech<br />

aufgenommen. Mit der Wahl in die Akademie werden<br />

die Forscherinnen und Forscher für ihre herausragenden<br />

wissenschaftlichen Leistungen und ihre hohe<br />

Reputation geehrt. sn<br />

www.acatech.de<br />

Höchste Verdienste, höchste<br />

Auszeichnungen<br />

Herbert Reichel ist mit einer<br />

der höchsten Auszeichnungen<br />

des weltweit größten Berufsverbandes<br />

„Institute of<br />

Electrical and Electronics Engineers“<br />

geehrt worden, dem<br />

„Components, Packaging &<br />

Manufacturing Technology<br />

Award 2010“. Der TU-Professor<br />

und Leiter des Fraunhofer-Instituts<br />

für Zuverlässigkeit und Mikrointegration<br />

bekam den Preis für seine herausragenden Verdienste<br />

in Forschung und Lehre in der Mikroelektronik<br />

und Mikrosystemtechnik im Bereich der Aufbau- und<br />

Verbindungstechnik. sn<br />

Integriertes Logistiklabor auf<br />

dem Campus eröffnet<br />

Das Fachgebiet Logistik der TU <strong>Berlin</strong> eröffnete am<br />

3. Juni 2009 sein integriertes Logistiklabor. In der Versuchshalle<br />

im Reuleaux-Haus auf dem Süd-Campus<br />

befindet sich ein PC-Pool mit umfangreichem Software-Angebot<br />

zur Planung und Steuerung logistischer<br />

Prozesse und zur Simulation von Materialflusssystemen.<br />

Das Labor ist eine ideale Umgebung, um neue<br />

Technologien in der Logistik in einem praxisnahen<br />

Kontext zu erproben. Ein Beispiel dafür ist die „Radio<br />

Frequency Identification“ (RFID), eine Technologie,<br />

die es mit Hilfe elektromagnetischer Wellen ermöglicht,<br />

Gegenstände zu identifizieren und zu lokalisieren.<br />

Das eigentliche Herzstück der Versuchshalle ist<br />

jedoch ein neues, vom Fachgebiet Logistik konzipiertes<br />

und von der Firma Aberle Automation realisiertes Materialflusssystem.<br />

sn<br />

In die Leopoldina gewählt<br />

Prof. Anja Feldmann, Ph. D.,<br />

(Foto) und Prof. Günter M.<br />

Ziegler, Ph. D., sind 2009 in<br />

die Deutsche Akademie der<br />

Naturwissenschaften Leopoldina<br />

gewählt worden. Die<br />

Informatikerin ist Inhaberin<br />

einer Stiftungsprofessur an<br />

den Deutsche Telekom Laboratories,<br />

dem An-Institut der<br />

TU <strong>Berlin</strong>. Sie lehrt das Fachgebiet „Intelligent Networks<br />

and Management of Distributed Systems“. Günter<br />

M. Ziegler leitet das Fachgebiet „Diskrete Geometrie“<br />

und ist Leibnizpreisträger. Den Sektionen Informationswissenschaften<br />

und Mathematik gehören auch die<br />

TU-Professoren Holger Boche, Martin Grötschel und<br />

Peter Noll (im Ruhestand) an. sn<br />

Ausstellung „Beruf: Forscherin“<br />

Sie sind klug, sie sind witzig, sie sind erfolgreich: Zwölf<br />

von 50 Professorinnen aller Fakultäten der TU <strong>Berlin</strong><br />

werden in der Plakatausstellung der Pressestelle „Beruf:<br />

Forscherin“ vorgestellt. Mit der Ausstellung will<br />

die <strong>Universität</strong> ihre Professorinnen als Vorbilder für die<br />

Werbung von jungen Frauen für ein Studium der sogenannten<br />

MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik) verstärkt ins Blickfeld<br />

rücken. Die Ausstellung ist im Altbau des Hauptgebäudes,<br />

Straße des 17. Juni 135, 10623 <strong>Berlin</strong>, zu sehen. sn<br />

www.tu-berlin.de/?id=63210<br />

Beliebtester Wissenschaftsstandort<br />

Die TU <strong>Berlin</strong> war am 13. Juni 2009 erneut der größte<br />

Besuchermagnet während der „Langen Nacht der<br />

Wissenschaften“ in <strong>Berlin</strong> und Potsdam. Rund 66 000<br />

Mal öffneten sich die Türen in den 30 Wissenschaftshäusern<br />

der <strong>Universität</strong>. Das entspricht einer Steigerung<br />

um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das<br />

„Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude“ erzielte mit fast<br />

18 000 Besuchen erneut den größten Besucherrekord<br />

in <strong>Berlin</strong> und Potsdam. Die Gesamtkoordination für<br />

die TU <strong>Berlin</strong> liegt in den Händen ihrer Pressestelle.<br />

Im nächsten Jahr findet die „Lange Nacht“ wegen des<br />

Wissenschaftsjahres 2010 bereits am 5. Juni statt. stt<br />

Auszeichnung für Kunsthistorikerin<br />

Prof. Dr. Bénédicte Savoy wurde von der <strong>Berlin</strong>-Brandenburgischen<br />

Akademie der Wissenschaften mit dem<br />

Walter de Gruyter-Preis für ihre herausragenden wissenschaftlichen<br />

Leistungen im Bereich der Geisteswissenschaften<br />

geehrt. Der mit 7500 Euro ausgestattete<br />

Preis wurde der Kunsthistorikerin der TU <strong>Berlin</strong><br />

am 13. November im Potsdam überreicht. Savoys Forschung<br />

widmet sich dem europäischen Kunst- und Kulturtransfer<br />

im 18. und 19. Jahrhundert sowie der Museums-<br />

und Sammlungsgeschichte. sn<br />

Fotos: TU-Pressestelle/Dahl (2), iZM Fraunhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!