15.02.2013 Aufrufe

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUV</strong> <strong>19.7</strong> 2 Begriffsbestimmungen<br />

2.1 Elektrostatische Aufladungen (im folgenden auch kurz Aufladungen genannt)<br />

sind elektrische Ladungen, <strong>die</strong> sich durch mechanische Trennung gleichartiger oder<br />

verschiedenartiger Stoffe auf den getrennten Teilen ansammeln oder auf anderen leitfähigen<br />

Gegenständen oder auf Personen <strong>infolge</strong> Influenz auftreten. Die mechanische<br />

Trennung kann z.B. erfolgen beim Abheben, Reiben, Zerkleinern und Ausschütten <strong>von</strong><br />

festen Stoffen; ferner beim Strömen, Ausschütten und Versprühen <strong>von</strong> Flüssigkeiten<br />

sowie beim Strömen <strong>von</strong> Gasen und Dämpfen, <strong>die</strong> geringe Mengen <strong>von</strong> feinverteilter<br />

Flüssigkeit oder feinverteilten Feststoffen enthalten.<br />

2.2 Gefährliche Aufladung ist eine elektrostatische Aufladung, <strong>die</strong> bei Entladung<br />

innerhalb explosionsfähiger Atmosphäre <strong>die</strong>se entzünden kann.<br />

2.3 Spezifischer elektrischer Widerstand (im folgenden auch spezifischer Widerstand<br />

genannt) eines Stoffes ist der elektrische Widerstand eines Probekörpers <strong>von</strong><br />

1 m Länge und 1 m 2 Querschnitt; Einheit: Ohm mal Meter (SI-Einheit Ωm). (Messung<br />

nach DIN 53 482 „Prüfung <strong>von</strong> Werkstoffen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Elektrotechnik; Messung des elektrischen<br />

Widerstandes <strong>von</strong> nichtmetallenen Werkstoffen“ – dort spezifischer Durchgangswiderstand<br />

genannt – gleichlautend mit DIN 53 482/VDE 0303 Teil 3).<br />

2.4 Elektrische Leitfähigkeit (im folgenden auch Leitfähigkeit genannt) eines<br />

Stoffes ist der reziproke Wert seines spezifischen elektrischen Widerstandes; Einheit:<br />

Siemens durch Meter (SI-Einheit S/m gleich Ω –1 m –1 ).<br />

2.5 Leitfähige Stoffe sind feste oder flüssige Stoffe, deren spezifischer<br />

Widerstand nicht mehr als 10 4 Ω m beträgt.<br />

2.6 Nichtleitfähige Stoffe sind Stoffe, deren spezifischer Widerstand mehr als<br />

10 4 Ω m beträgt.<br />

2.7 Oberflächenwiderstand ist der elektrische Widerstand zwischen zwei auf <strong>die</strong><br />

Oberfläche des Stoffes gesetzten Elektroden. Er hängt vom Meßverfahren ab und wird<br />

bei nichtleitfähigen festen Stoffen nach DIN 53 486/VDE 0303 Teil 8 „VDE-Bestimmungen<br />

<strong>für</strong> elektrische Prüfungen <strong>von</strong> Isolierstoffen; Beurteilung des elektrostatischen<br />

Verhaltens“ gemessen mit Elektrodenanordnung A oder E nach DIN 53 482/VDE 0303<br />

Teil 3 „Prüfung <strong>von</strong> Werkstoffen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Elektrotechnik, Messung des elektrischen Widerstandes<br />

<strong>von</strong> nichtmetallenen Werkstoffen“. Bei Textilien erfolgt <strong>die</strong> Messung nach<br />

DIN 54 345 Teil 1 „Prüfung <strong>von</strong> Textilien; Elektrostatisches Verhalten, Bestimmung<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!