15.02.2013 Aufrufe

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUV</strong> <strong>19.7</strong><br />

verwendet werden. Werden Schlauchleitungen aus nichtleitfähigem Material mit metallenen<br />

Einlagen verwendet, ist <strong>für</strong> sichere leitfähige Verbindung der Einlagen mit den<br />

Kupplungsstücken zu sorgen. Für den Widerstand zwischen den Kupplungsstücken an<br />

den Enden des Schlauches müssen <strong>die</strong> in Abschnitt 6.3.1 angeführten Grenzwerte eingehalten<br />

sein. Für Schläuche an Tankstellen ist der Grenzwert 106 Ω einzuhalten.<br />

Für Betankungsschläuche, <strong>die</strong> keine Metalleinlagen enthalten, soll der<br />

obere Grenzwert <strong>von</strong> 106 Ω/40 m zwischen den Enden des Schlauches bei<br />

einem oberen Grenzwert <strong>von</strong> 10 10 Ω <strong>für</strong> den flächenbezogenen Durchgangswiderstand<br />

gemäß DIN 53 482/VDE 0303 Teil 3 „Prüfung <strong>von</strong> Werkstoffen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Elektrotechnik; Messung des elektrischen Widerstandes <strong>von</strong> nichtmetallenen<br />

Werkstoffen“ nicht überschritten werden.<br />

Die Widerstandswerte dürfen auch während des Betriebes, z.B. <strong>infolge</strong> Quellung, mechanischer<br />

Beanspruchung, nicht überschritten werden. Es ist dabei zu beachten, daß<br />

sich der Widerstand <strong>von</strong> Schläuchen, z.B. durch Quellung, bis auf das Tausendfache<br />

des Wertes im trockenen Zustand erhöhen kann. Es sind nur leitfähige Kupplungs- und<br />

Mundstücke zu verwenden.<br />

Wird bei Verwendung <strong>von</strong> Schläuchen aus nichtleitfähigen Stoffen der zulässige Widerstand<br />

zwischen den beiden Kupplungsstücken an den Enden des Schlauches überschritten,<br />

sind <strong>die</strong> leitfähigen Anschluß-, Kupplungs- und Mundstücke leitfähig zu verbinden<br />

und zu erden.<br />

7.2.4.2 Befüllen und Entleeren <strong>von</strong> Straßentankwagen, Eisenbahnkesselwagen<br />

und vergleichbaren ortsfesten Behältern<br />

7.2.4.2.1 Erdung <strong>von</strong> Straßentankwagen<br />

Straßentankwagen müssen vor dem Be- und Entladen geerdet werden, um alle während<br />

der Fahrt durch Reibung der Reifen oder während des Füllvorganges erzeugten<br />

Aufladungen abzuleiten und um eine eventuell vorhandene Potentialdifferenz zwischen<br />

Füllrohr und Tankwagen auszugleichen.<br />

Die Erdungseinrichtung soll einen Ableitwiderstand <strong>von</strong> weniger als 106 Ω ermöglichen<br />

(Ausführung siehe DIN 75 013 „Straßentankwagen; Erdungslasche, Anschlußmaße“).<br />

Die Anschlußstelle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erdungsleitung soll möglichst weit <strong>von</strong> der Austrittstelle<br />

brennbarer Gase und Dämpfe entfernt und gut zugänglich sein. Sie ist auffällig zu<br />

kennzeichnen. Beim Entleeren reicht <strong>die</strong> Erdung über den Schlauch aus, wenn der<br />

Widerstand zwischen den Kupplungsstücken 106 Ω nicht überschreitet. Antistatische<br />

Reifen oder <strong>die</strong> Verwendung einer Schleppkette bzw. eines mit dem Fahrzeug verbundenen<br />

flexiblen Bandes aus Metall oder leitfähigem Gummi gewährleisten keine ausreichende<br />

Erdung auf trockenen Straßen. Der Widerstand zwischen Tank und Rahmen<br />

des Fahrzeuges darf 106 Ω nicht überschreiten.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!