15.02.2013 Aufrufe

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUV</strong> <strong>19.7</strong><br />

plosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung – Explosionsschutz-<strong>Richtlinien</strong> –<br />

(EX-RL)“ (<strong>GUV</strong> 19.8).<br />

7.2.3 Allgemeine Schutzmaßnahmen<br />

Ist <strong>die</strong> Leitfähigkeit einer Flüssigkeit größer als 10 –8 S/m (10 000 pS/m), sind auch in<br />

Zone 0 keine Schutzmaßnahmen erforderlich.<br />

Wird durch Messung sichergestellt, daß <strong>die</strong> Leitfähigkeit der Flüssigkeit auch unter<br />

ungünstigen Bedingungen, z.B. niedrige Temperatur, Änderung der Stoffeigenschaften,<br />

über 10 –10 S/m (100 pS/m), liegt, sind mit Ausnahme in Zone 0 keine Schutzmaßnahmen<br />

erforderlich. Kann nicht ausgeschlossen werden, daß unter ungünstigen Bedingungen<br />

<strong>die</strong> Leitfähigkeit der Flüssigkeit unter 10 –10 S/m (100 pS/m) liegt, sind außer in<br />

Zone 2 Schutzmaßnahmen erforderlich.<br />

Hinsichtlich Befüllung <strong>von</strong> Behältern mit Mineralöl siehe Abschnitt 7.2.4.4.<br />

7.2.3.1 Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre<br />

Explosionsfähige Atmosphäre läßt sich vermeiden z.B. durch Inertisieren (siehe Abschnitt<br />

7.2.2.3) oder durch Vermeiden flüssigkeitsfreier Räume. In <strong>die</strong>sen Fällen sind<br />

weitere Schutzmaßnahmen nicht erforderlich.<br />

7.2.3.2 Erdung leitfähiger Teile, Vermeiden aufladbarer Gegenstände<br />

Leitfähige Behälter und alle darin eingebauten leitfähigen Gegenstände sowie leitfähige<br />

Gegenstände, <strong>die</strong> in einer aufladbaren Flüssigkeit schwimmen oder in <strong>die</strong>se eingebracht<br />

werden, müssen geerdet oder mit geerdeten Teilen leitfähig verbunden sein<br />

(siehe Abschnitt 6.3.1).<br />

Trichter aus Metall siehe Abschnitt 7.2.4.1.2.<br />

Aufladung <strong>von</strong> Personen siehe Abschnitt 6.5.<br />

Gegenstände aus aufladbaren nichtleitfähigen festen Stoffen müssen den Anforderungen<br />

des Abschnittes 7.1 genügen. Für Probenahmen dürfen nur nichtaufladbare Geräte<br />

verwendet werden. Dies gilt auch <strong>für</strong> Teile der Geräte, z.B. Seile. Für Tankpeilungen<br />

sind z.B. Metallbänder, Latten aus Holz oder Metall geeignet. Bezüglich Innenbeschichtung<br />

siehe Abschnitt 7.1.2 und Technische Regeln <strong>für</strong> brennbare Flüssigkeiten TRbF 401<br />

„<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Innenbeschichtungen <strong>von</strong> Tanks zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten<br />

der Gefahrklassen A I, A II und B“.<br />

7.2.3.3 Erhöhen der Leitfähigkeit der Flüssigkeit<br />

Eine wirksame Maßnahme zur <strong>Vermeidung</strong> einer gefährlichen Ladungsansammlung in<br />

der Flüssigkeit ist <strong>die</strong> hinreichende Erhöhung ihrer Leitfähigkeit durch Zusätze (siehe<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!