15.02.2013 Aufrufe

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GUV</strong> <strong>19.7</strong><br />

7.2.4.3 Befüllen <strong>von</strong> Lagertanks über 100 m3 Inhalt<br />

Die nach Abschnitt 7.2.3.6 erforderlichen Verweilzeiten sind einzuhalten. Unter <strong>die</strong>ser<br />

Voraussetzung sind beim Fördern wasserfreier Kohlenwasserstoffe, z.B. Mineralölprodukte,<br />

Geschwindigkeiten in den Zuleitungen bis zu den <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bodenbefüllung <strong>von</strong><br />

Kesselwagen angegebenen Grenzwerten (siehe Abschnitt 7.2.4.2.3 ) unbedenklich. Bei<br />

strömungsgünstiger Gestaltung der Auslaufrohre dürfen <strong>die</strong> Grenzwerte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Geschwindigkeit<br />

in den Zuleitungsrohren überschritten werden. Dabei ist bei Neuanlagen<br />

eine Strömungsführung anzustreben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> einströmende aufgeladene Flüssigkeit<br />

über den Tankboden verteilt und eine direkte Strömungsrichtung zur Flüssigkeitsoberfläche<br />

vermeidet. Dies kann z.B. erreicht werden durch eine Einlaufvorrichtung, bei<br />

der durch Querschnittsvergrößerung der Austrittsöffnung eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit<br />

bewirkt wird. Eine Geschwindigkeit <strong>von</strong> 1 m/s sollte in der Zuleitung<br />

zum Tank nicht unterschritten werden (siehe Abschnitt 7.2.3.5 Nr. 4).<br />

Bei der Befüllung eines Tanks gleichzeitig über mehrere Leitungen sollten <strong>die</strong> Austrittsöffnungen<br />

möglichst weit <strong>von</strong>einander entfernt angeordnet sein.<br />

Bei Einsatz <strong>von</strong> Mischdüsen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitsüberdeckung der<br />

Austrittsöffnung der Mischdüse zu achten. Der Strahl der Mischdüse darf keinesfalls<br />

<strong>die</strong> Flüssigkeitsoberfläche durchbrechen. Die Wahl der Ausströmungsgeschwindigkeit<br />

bleibt im Einzelfall der Verantwortung und den Erfahrungen des Betreibers überlassen.<br />

Zusätzlich ist folgendes zu beachten:<br />

– Die Tanks und alle Einbauten, wie Schwimmdecken, Niveauschwimmer, Seile, Rührer,<br />

müssen geerdet oder leitfähig mit geerdeten Teilen verbunden sein. Schwimmdecken<br />

müssen aus leitfähigem Stoff bestehen und mindestens an zwei Stellen geerdet<br />

sein.<br />

– Die Tanks sollen so lange mit erheblich verringerter Geschwindigkeit in der Zuleitung<br />

befüllt werden, bis das Flüssigkeitsniveau im Tank ausreichend über den Einfüllstutzen<br />

angestiegen ist, z.B. bei einfachen Rohrstutzen mindestens um den<br />

Durchmesser des Rohres über seiner Oberkante, oder bei Schwimmdachtanks bzw.<br />

Tanks mit Schwimmdecke, bis das Dach bzw. <strong>die</strong> Decke schwimmt.<br />

– Das Absenken <strong>von</strong> Gegenständen, z.B. zur Entnahme <strong>von</strong> Proben oder zu Peil- und<br />

Meßzwecken, ist während des Befüllens und auch mehrere Minuten danach, bei<br />

Produkten mit freiem Wasser etwa 30 Minuten, zu vermeiden.<br />

7.2.4.4 Betanken <strong>von</strong> Kraftfahrzeugen<br />

Beim Betanken <strong>von</strong> Kraftfahrzeugen gilt <strong>die</strong> leitende Verbindung zwischen Kraftfahrzeug<br />

und Tankschlauch als ausreichend gewährleistet, wenn <strong>die</strong> Auslauftülle des Tankschlauches<br />

mit dem Füllstutzen des Fahrzeugtanks durch Aufliegen leitend verbunden<br />

ist. Nichtleitfähige Auslauftüllen <strong>für</strong> Tankschläuche sind unzulässig.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!