15.02.2013 Aufrufe

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GUV</strong> <strong>19.7</strong><br />

Die Zahlenwertgleichung ist anzuwenden <strong>für</strong> Straßentank- und Eisenbahnkesselwagen<br />

aller Größen sowie <strong>für</strong> vergleichbare Behälter mit 2,9 m ≤ L ≤ 7,2 m. Für Behälter mit L<br />

kleiner 2,9 m kann <strong>für</strong> L der Wert 2,9 m, <strong>für</strong> Behälter mit L größer als 7,2 m darf <strong>für</strong> L<br />

nur der Wert 7,2 m eingesetzt werden.<br />

Bei unterteilten Tanks oder bei Tanks mit Schwallblechen ist L als Diagonale desjenigen<br />

Tankabteils zu ermitteln, in das das Füllrohr eingeführt wird.<br />

Die Ruheleitfähigkeit des Produktes ist häufig nicht bekannt oder sie kann in dem<br />

niedrigen Leitfähigkeitsbereich (≤ 10 pS/m) unter Praxisbedingungen <strong>für</strong> einen längeren<br />

Zeitraum in der Regel nicht gewährleistet werden. In <strong>die</strong>sen Fällen ist in <strong>die</strong> Zahlenwertgleichung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Leitfähigkeit ein Wert <strong>von</strong> σv = 0,8 pS/m einzusetzen. Für<br />

Tankwagenkammern ist L = 2,9 m, <strong>für</strong> Kesselwagen ohne Schwallbleche L = 7,2 m anzunehmen.<br />

Damit ergeben sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Füllgeschwindigkeit v bzw. <strong>für</strong> <strong>die</strong> Förderrate G<br />

<strong>die</strong> nachstehend aufgeführten Werte:<br />

Straßentankwagen Eisenbahnkesselwagen<br />

Füllrohr Behälter mit L ≤ 2,9 m Behälter mit L ≥ 7,2 m<br />

Innen- v d = 0,38 m 2 /s v d = 0,60 m 2 /s<br />

durchmesser<br />

v G v G<br />

mm m/s m 3 /min m/s m 3 /min<br />

80 4,8 1,4 – –<br />

100 3,8 1,8 6,0 2,8<br />

150 2,5 2,7 4,0 4,2<br />

200 1,9 3,6 3,0 5,6<br />

250 – – 2,4 7,0<br />

Bei Untenbefüllung (Bodenbefüllung) sind <strong>die</strong> genannten Grenzwerte um 20 % herabzusetzen,<br />

wenn <strong>die</strong> Verminderung der Gefahr durch den Einfluß des geerdeten Füllrohres<br />

(Potentialerniedrigung) nicht durch gleichwertige Maßnahmen gewährleistet ist.<br />

Solange <strong>die</strong> Ausflußöffnung des Füllrohres noch nicht vollständig mit Flüssigkeit bedeckt<br />

ist, sind Gefahren <strong>infolge</strong> erhöhter Turbulenz der ausströmenden Flüssigkeit<br />

durch geeignete Gestaltung der Ausflußöffnung (siehe Abschnitt 7.2.4.1.1) oder durch<br />

Herabsetzen der Strömungsgeschwindigkeit zu vermeiden.<br />

Wegen unzureichender Erfahrung bei höheren Füllgeschwindigkeiten wird empfohlen,<br />

unabhängig <strong>von</strong> der Tankgröße und vom Füllrohrdurchmesser, Füllgeschwindigkeiten<br />

über 7 m/s zu vermeiden, auch wenn <strong>die</strong>se nach der Zahlenwertgleichung formal möglich<br />

sind.<br />

Das Absenken <strong>von</strong> Gegenständen in den Behälter, z.B. zur Entnahme <strong>von</strong> Proben oder<br />

zu Peil- und Meßzwecken, ist während des Befüllens und auch mehrere Minuten<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!