15.02.2013 Aufrufe

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

GUV 19.7 - Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUV</strong> <strong>19.7</strong><br />

3.2.2 Flüssige Stoffe<br />

Ist <strong>die</strong> Leitfähigkeit einer Flüssigkeit, gemessen nach DIN 51 412 Teil 1 und Teil 2 „Prüfung<br />

<strong>von</strong> Mineralöl-Erzeugnissen; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit“ oder<br />

nach DIN 53 482/VDE 0303 Teil 3 „Prüfung <strong>von</strong> Werkstoffen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Elektrotechnik;<br />

Messung des elektrischen Widerstandes <strong>von</strong> nichtmetallenen Werkstoffen“ (gleichlautend<br />

mit IEC-Publication 93) größer als 10 –8 S/m (10 000 pS/m), sind gefährliche Aufladungen<br />

nicht zu erwarten (siehe auch Abschnitt 7.2.3).<br />

3.2.3 Nebel und Stäube<br />

Finden viele einzelne Trennvorgänge statt, z.B. beim Versprühen <strong>von</strong> Flüssigkeiten, Zerteilen<br />

<strong>von</strong> festen Stoffen oder Strömen <strong>von</strong> Stäuben, kann <strong>die</strong> insgesamt sich ansammelnde<br />

Ladungsmenge unabhängig <strong>von</strong> der Leitfähigkeit der Stoffe gefährlich groß<br />

werden.<br />

Die Aufladbarkeit <strong>von</strong> Nebeln und Stäuben kann daher nicht allein aufgrund der Leitfähigkeit<br />

der beteiligten Stoffe beurteilt werden.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!