15.02.2013 Aufrufe

10 - Golf Nordhessen

10 - Golf Nordhessen

10 - Golf Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOLFbusiness<br />

Werterhalt nach Inflation und Steuer – so<br />

lautet für viele Privatkunden spätestens seit<br />

Beginn der Finanzkrise die oberste Maxime<br />

ihrer Anlagestrategie. Was einfach klingt,<br />

stellt aktuell viele Anleger vor große Herausforderungen.<br />

Mit der Risikolandkarte der<br />

Deutschen Bank kann die Komplexität der<br />

Märkte reduziert werden, um im Dialog mit<br />

dem Berater sicher durch das anspruchsvolle<br />

Kapitalmarktumfeld zu steuern.<br />

Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit<br />

Der Blick auf die Kapitalmärkte ist ernüchternd.<br />

Die noch nicht abzusehenden Folgen<br />

der Katastrophe in Japan, die Konflikte der<br />

autoritären Staaten im Nahen Osten, die<br />

Verschuldungssituation der USA und die<br />

schleichende Transformation der Währungs-<br />

zur Transferunion dominieren die<br />

politische Landschaft und die Kapitalmärkte<br />

heute gleichermaßen. Hinzu kommen<br />

unbekannte Ufer wie die ultra-expansive<br />

Geldpolitik der westlichen Welt sowie die<br />

extreme Staatsverschuldung der meisten<br />

Industrieländer. Selten war das Navigieren<br />

durch die internationalen Kapitalmarkt-<br />

38 www.golfnordhessen.de<br />

Wirtschaft<br />

Private Wealth management der deutschen Bank setzt auF neue risikolandkarte<br />

Die Komplexität der Märkte reduzieren<br />

von katharina schaub<br />

gewässer für Anleger und Unternehmer so<br />

anspruchsvoll wie zur Zeit. Darüber hinaus<br />

hat der sichere Hafen der Staatsanleihen<br />

durch niedrige Zinsen und die dramatisch<br />

steigende Staatsverschuldung nicht nur<br />

deutlich an Attraktivität verloren, sondern<br />

weist inzwischen signifikante Risiken auf.<br />

Zehnjährige Bundesanleihen rentieren mit<br />

rund drei Prozent, der Geldmarktzins liegt<br />

noch deutlich darunter, während die Inflationsrate<br />

im Euro-Raum die Marke von zwei<br />

Prozent übersteigt. Wer höhere Erträge will,<br />

muss also höhere Risiken eingehen.<br />

Gerade konservative Investoren stellt diese<br />

Situation vor ein Dilemma. Angesichts der<br />

zahlreichen Risiken sind sie derzeit aus Sorge<br />

vor falschen Investitionsentscheidungen<br />

nur begrenzt handlungsfähig. In der Hoffnung<br />

auf ruhigere Zeiten an den Kapitalmärkten<br />

warten sie deshalb lieber ab.<br />

Aus psychologischer Sicht ist diese Anlagestrategie<br />

durchaus verständlich. Problematisch<br />

ist jedoch, dass damit das Minimal-<br />

ziel der meisten Anleger, nämlich realer<br />

Kapitalerhalt und eine inflationsgeschützte<br />

Rendite,nicht zu erreichen ist.<br />

Landkarte wird fortlaufend aktualisiert<br />

Gefragt sind daher moderne Beratungsansätze,<br />

die der Abwägung von Chancen und<br />

Risiken eine besondere Bedeutung zukommen<br />

lassen und sie verständlich sowie erfassbar<br />

machen. Ihre Kunden auf zukünftige<br />

Ereignisse vorzubereiten und damit die ihr<br />

anvertrauten Vermögenswerte gegen die<br />

Risiken an den Kapitalmärkten abzusichern,<br />

betrachtet die Deutsche Bank als ihre Verantwortung.<br />

Für ihre an den Kapitalmärkten<br />

aktiven Kunden setzt das Private Wealth<br />

Management des Hauses daher bereits erfolgreich<br />

eine interaktive Risikolandkarte in<br />

der Beratung ein.<br />

Mit der Landkarte als Instrument zur Veranschaulichung<br />

komplexer Sachverhalte sind<br />

viele Anleger seit ihrer Schulzeit vertraut.<br />

Die zum Teil sehr komplexen Risiken können<br />

so in einem übersichtlichen Format dargestellt<br />

werden. „Vor allem unternehmerisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!