15.02.2013 Aufrufe

10 - Golf Nordhessen

10 - Golf Nordhessen

10 - Golf Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: nh, pixelio.de<br />

neben der allumfassenden Betrachtung ihres<br />

Unternehmens- und Privatvermögens ein<br />

tiefes Verständnis von Risiken und Chancen<br />

sowie deren Auswirkung auf das Vermögen“,<br />

betont Marco Soika, der für das Private<br />

Wealth Management der Deutschen Bank in<br />

<strong>Nordhessen</strong> verantwortlich ist.<br />

„Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass sich die weltweiten Wogen auf lange Sicht wieder<br />

so beruhigen, dass auch eine passive Haltung Nutzen für die Geldanlage stiftet“, betont Direktor<br />

Marco Soika vom Private Wealth Management der Deutschen Bank.<br />

Mit der Risikolandkarte können Anleger<br />

gemeinsam mit ihrem Berater unterschiedliche<br />

Szenarien und deren Auswirkungen auf<br />

das Depot simulieren und auf dieser Basis<br />

fundierte Entscheidungen für ihr Vermögen<br />

treffen. Dabei werden die vom Kunden subjektiv<br />

empfundenen Risiken mit der Einschätzung<br />

der Kapitalmarktexperten abgeglichen, was<br />

den Entscheidungsprozess für Kapitalanlagen<br />

objektiviert. Soika: „Erst das schafft die<br />

Handlungsfähigkeit, um wieder die zweifellos<br />

vorhandenen Chancen zu nutzen.“ Denn neben<br />

den zahlreichen schwelenden und lodernden<br />

Krisen-herden offenbart das Bild der Welt<br />

auch viele aktuelle Chancen für die Kapitalanleger.<br />

Dafür bedarf es der Experten einer in<br />

allen Märkten der Welt agierenden, globalen<br />

Bank, die ihr Wissen über die Märkte und<br />

politische Systeme und deren Einflussfaktoren<br />

Wirtschaft GOLFbusiness<br />

einbringen. Die Landkarte wird daher von den<br />

Risikomanagern der Vermögensverwaltung mit<br />

dem globalen Research der Deutschen Bank<br />

aus mehr als 70 Ländern fortlaufend aktuali-<br />

siert. Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen<br />

der einzelnen Risikoszenarien werden<br />

von den Experten bei Bedarf angepasst.<br />

Statische oder dynamische Strategien?<br />

Um ihr Depot zu schützen, können<br />

Anleger zwischen statischen und<br />

dynamischen Absicherungsstrategien<br />

wählen. Volle Transparenz über die Kosten<br />

einer möglichen Absicherung ist dafür unerlässlich.<br />

Für Kunden, die aufgrund ihrer<br />

persönlichen Einschätzung ein spezielles<br />

Risikoszenario für besonders wahrscheinlich<br />

halten, kann eine spezifische Absicherung<br />

dieses Einzelrisikos sinnvoll sein.<br />

In der Regel aber entscheiden sich die<br />

Kunden für eine dynamische Strategie.<br />

„Denn eine vollständige Absicherung<br />

eines Depots gegenüber allen möglichen<br />

Marktrisiken ist weder praktisch möglich<br />

noch wirtschaftlich sinnvoll“, betont<br />

Soika.<br />

Professionelles Riskomanagement<br />

Gerade vermögende Kunden suchen auf langfristigen<br />

Werterhalt ausgerichtete Strategien<br />

und Absicherung gegen plötzliche Krisenszenarien.<br />

Aus der Verantwortung gegenüber<br />

dem Vermögen seiner Kunden empfiehlt<br />

Soikas Team inzwischen allen Kunden den<br />

Einsatz eines modernen Risikomanagements,<br />

wie es im Rahmen der Vermögensverwaltung<br />

zum Einsatz kommt.<br />

Immer mehr Kunden erkennen in dem Zusammenhang,<br />

dass die Delegation von Anlageentscheidungen<br />

an einen Profi sinnvoll<br />

ist. Schnelligkeit und Flexibilität in der<br />

Gewichtung einzelner Anlageklassen werden<br />

zunehmend zu entscheidenden Faktoren<br />

für den Erfolg der Geldanlage. Die abrupten<br />

Richtungswechsel an den internationalen<br />

Märkten machen es unabdingbar, sie quasi<br />

rund um die Uhr zu verfolgen.<br />

Der Kunde bestimmt die Richtung, während<br />

der Portfoliomanager unter ständiger Abwägung<br />

von Chancen und Risiken die Anlageentscheidungen<br />

trifft. Er behält dabei den<br />

Werterhalt stets im Auge und kümmert sich<br />

um die Umsetzung.<br />

Soika hebt hervor: „Die Veränderungen, die<br />

die Globalisierung mit sich bringt, gehen<br />

wir als Deutsche Bank offensiv an. Bei der<br />

Entwicklung und Umsetzung von Risikomanagement-Ansätzen<br />

profitieren wir dabei<br />

von unseren internationalen Ressourcen und<br />

unserer globalen Expertise.“<br />

Mit innovativen Instrumenten wie der genannten<br />

Risikolandkarte im Private Wealth<br />

Management tragen die Profis den gestiegenen<br />

Anforderungen Rechnung, die das<br />

Kapitalmarkumfeld an Anleger und Berater<br />

gleichermaßen stellt. Denn der nüchterne<br />

Blick auf die Märkte verdeutlicht derzeit vor<br />

allem eines: Es ist eher unwahrscheinlich,<br />

dass sich die weltweiten Wogen auf lange<br />

Sicht wieder so beruhigen, dass auch eine<br />

passive Haltung wieder Nutzen für die Geldanlage<br />

stiftet.<br />

„Es könnte eher noch turbulenter werden“,<br />

befürchtet Soika.<br />

Kontakt:<br />

Deutsche Bank AG<br />

Private Wealth Management<br />

Direktor Marco Soika<br />

Taunusanlage 12<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Tel. 069/9<strong>10</strong>22542<br />

Fax. 069/9<strong>10</strong>22717<br />

marco.soika@db.com<br />

www.pwm.db.com<br />

www.golfnordhessen.de<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!