15.02.2013 Aufrufe

10 - Golf Nordhessen

10 - Golf Nordhessen

10 - Golf Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOLFfitness<br />

von rainer Lomen<br />

Ohne unsere Eisen und Hölzer kommen wir<br />

<strong>Golf</strong>er, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht<br />

über die Runde. Also: Schläger in die <strong>Golf</strong>tasche<br />

– und los geht‘s.<br />

Doch da liegt für viele Aktive ein Problem.<br />

Denn: Nachdem sie ihr Bag 18 Bahnen<br />

getragen, hinter sich hergezogen oder vor<br />

sich hergeschoben haben, zieht oder zwickt<br />

es heftig – zum Beispiel im Rücken oder<br />

Nacken. Bleibt da nur die Alternative, das<br />

Equipment auf einem Buggy mitzuführen?<br />

Oder gibt es andere Wege? Der Kasseler Orthopäde<br />

Dr. Gerd Rauch nimmt äußert sich.<br />

Herr Dr. Rauch, wie halten Sie es auf der Runde?<br />

Ziehen Sie Ihr Bag, schieben Sie es, tragen<br />

Sie oder fahren Sie auf dem Buggy?<br />

Ich persönlich ziehe mein Bag meistens. In<br />

seltenen Fällen trage ich es.<br />

Welche Körperpartien werden beim Tragen,<br />

Ziehen bzw. Schieben beansprucht?<br />

In erster Linie werden beim Ziehen bzw.<br />

Schieben des Bags die Schultermuskulatur<br />

sowie die Unterarmmuskulatur beansprucht.<br />

Auch werden insbesondere die oberen<br />

Rückenmuskeln eingesetzt, die den Schultergürtel<br />

an der Wirbelsäule und Brustkorb<br />

stabilisieren.<br />

Wie lässt es sich erklären, dass viele Aktive gerade<br />

beim Ziehen bzw. Tragen Rückenprobleme<br />

bekommen? Was raten Sie in dem Kontext?<br />

Im <strong>Golf</strong>sport wird, wegen der Rotationsbewegung<br />

beim Schlagen, insbesondere die<br />

Schulter- und gesamte Rückenmuskulatur<br />

deutlich beansprucht. Wenn nun jemand sein<br />

Bag zieht, kommt es darüber hinaus zu einer<br />

Rotationsbewegung der oberen Brustwirbelsäule<br />

und zur Dehnung der vorderen<br />

Schultermuskeln, so dass eine zusätzliche<br />

Belastung nicht zuletzt der Schultergürtelmuskulatur<br />

auftreten kann. Wenn das Bag<br />

geschultert wird, führen die Träger zu einer<br />

erneuten Belastung – vor allem der Wirbelsäulen-<br />

und Schultergürtel-Muskulatur.<br />

Mein Rat: Hat eine <strong>Golf</strong>erin oder ein <strong>Golf</strong>er<br />

Probleme in der Schulterregion bzw. der Wirbelsäule,<br />

sollte sie bzw. er auf eine intensive<br />

Dehnung und ein Muskelaufbauprogramm<br />

52 www.golfnordhessen.de<br />

interview<br />

Das BaG traGen, Ziehen oDer schieBen? orthoPäDe Dr. GerD raUch niMMt steLLUnG<br />

„Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen“<br />

setzen, um die schulterübergreifende Muskulatur<br />

zu stärken.<br />

Was ist aus Ihrer Sicht außerdem in Sachen<br />

Vorbeugung angesagt?<br />

Zur Prophylaxe ist immer ein gutes Aufwärmen<br />

vor dem <strong>Golf</strong>spielen sinnvoll. Zudem<br />

sollte vor und während der Saison die Rücken-<br />

und Schultermuskulatur gedehnt und<br />

systematisch neben dem <strong>Golf</strong>sport gekräftigt<br />

werden. Liegen erhebliche Schulterprobleme<br />

oder Probleme bei Überkopfbelastungen vor,<br />

sollten die Aktiven einen Buggy nehmen, um<br />

die Schultermuskulatur weniger zu belasten.<br />

Wie sollte sich ein <strong>Golf</strong>er verhalten, der bereits<br />

über akute Rückenprobleme klagt, die als Folge<br />

des Ziehens bzw. Tragens auftreten?<br />

Bei akuten Rückenproblemen sollte auf jeden<br />

Fall geschont werden. Gegebenenfalls muss<br />

eine medikamentöse und krankengymnastische<br />

Übungsbehandlung folgen. Weiterhin<br />

sollte von einem Facharzt für Orthopädie<br />

nachgeschaut werden, inwieweit funktionelle<br />

Störungungen wie Blockierungen der Hals-<br />

und Brustwirbelsäule vorliegen, die chirotherapeutisch<br />

behandelt werden können.<br />

Worauf hat dieser Aktive insbesondere zu achten?<br />

Was ist zu tun, was unbedingt zu lassen?<br />

Aktive <strong>Golf</strong>spielerInnen sollten darauf achten,<br />

ihr Bag so zu ziehen, das die Bewegung<br />

kontrolliert abläuft – vor allem mit angespannter<br />

Muskulatur. Zu vermeiden sind<br />

starke, ruckartige Bewegungen.<br />

Wer sein Bag schiebt, sollte bedenken, dass<br />

die Räder hängen bleiben können. Das führt<br />

mitunter zu einer Stauchung der Schulter.<br />

Bei ganz massiven Problemen hilft letztlich<br />

nur, den Arm beim <strong>Golf</strong>en zu wechseln. Dadurch<br />

kommt es zu einer alternierenden Belastung<br />

in beide Arme als auch der entsprechenden<br />

Rückenpartien im Übergangsbereich<br />

zwischen Hals- und Brustwirbelsäule.<br />

Was erscheint Ihnen darüber hinaus erwähnenswert?<br />

Ein besonderer Vorteil des <strong>Golf</strong>spielens ist,<br />

dass die Sportart selbst im hohen Alter sehr<br />

gut ausgeübt werden kann. Auch im höheren<br />

Alter kann die Muskulatur noch systematisch<br />

gut trainiert werden.<br />

Insbesondere eine gute Saisonvorbereitung<br />

und gegebenenfalls unterstützendes<br />

Muskeltraining während der Saison sind für<br />

den <strong>Golf</strong>er wichtig. Wenn schon Probleme im<br />

Knie- oder Hüftgelenk zu beobachten sind,<br />

sollte sich die bzw. der Aktive insbesondere<br />

im höheren Alter nicht scheuen, einen Buggy<br />

zu nutzen. Damit kann sie/er sich mehr auf<br />

das eigentliche Spiel konzentrieren und zwischendurch<br />

Ruhephasen sowohl für die Beine<br />

als auch für die Arme einlegen.<br />

„Bei einem akuten Reizzustand des Ellenbogens<br />

sollte sich der <strong>Golf</strong>er eine Pause von<br />

einigen Tagen gönnen“, betont der Kasseler<br />

Orthopäde Dr. Gerd Rauch.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Gerd Rauch<br />

Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Spezielle orthopädische Chirurgie<br />

und Sportmedizin<br />

Orthopädisch-chirurgische Praxisklinik<br />

Dres. Rauch, Saul, Pohlner, Nickel, Toellner<br />

Leipziger Straße 164<br />

34123 Kassel<br />

Telefon 0561/5799700<br />

Fax 0561/5799701<br />

E-Mail info@ocp-kassel.de<br />

Internet www.ocp-kassel.de<br />

Foto: nh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!