15.02.2013 Aufrufe

Sind wir Ausländer? - CARITAS - Schweiz

Sind wir Ausländer? - CARITAS - Schweiz

Sind wir Ausländer? - CARITAS - Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Echo<br />

PrEssE<br />

14.09.2012<br />

gratisferien für Benachteiligte<br />

Zum vierten Mal bietet Caritas <strong>Schweiz</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Schweiz</strong>er Hotelgruppe<br />

Sunstar armutsbetroffenen Familien<br />

Gratisferien in Hotels im Bündnerland, im<br />

Berner Oberland und im Wallis an. Vermittelt<br />

werden die Feriengäste von den Sozialberatungsstellen<br />

der Caritas. «Eine wichtige<br />

Massnahme zu Bekämpfung der Armut ist<br />

die Teilhabe am sozialen Leben – dazu gehören<br />

auch Ferienerlebnisse», sagt Benjamin<br />

Diggelmann von Caritas <strong>Schweiz</strong>.<br />

20.07.2012<br />

Jugendliche bringen ihre Welt in die Alpstube<br />

hinein<br />

Bergbauernfamilie Briker-Herren hat schon<br />

rund 70 Jugendliche bei sich aufgenommen.<br />

Die einen brauchen ein Time-out von ihrem<br />

Alltag, die anderen verbüssen eine Haftstrafe.<br />

(...) «Hier kommen sie schnell in<br />

einen normalen Rhythmus. Bedingt durch<br />

unsere Kühe und Schweine haben <strong>wir</strong> einen<br />

sehr strukturierten, immer gleichen Tagesablauf»,<br />

sagt Tanja Briker. (...) «Wir sind<br />

überzeugt, dass viele den Rank finden.»<br />

iMprESSUM<br />

«Menschen». Magazin der Caritas <strong>Schweiz</strong>, erscheint<br />

viermal im Jahr: jeweils März, Juni, September, Dezember.<br />

redaktionsadresse: Caritas <strong>Schweiz</strong>, Kommunikation,<br />

Löwenstrasse 3, Postfach, CH-6002 Luzern,<br />

E-Mail: info@caritas.ch, www.caritas.ch, Tel. +41 41 419 22 22<br />

redaktion: Dominique Schärer (dos), Leitung;<br />

Jörg Arnold (ja); Stefan Gribi (sg); Iwona Meyer (imy); Vérène Morisod<br />

Simonazzi (vm); Odilo Noti (on); Katja Remane (kr); Ulrike Seifart (use)<br />

Abopreis: Das Abonnement kostet sechs Franken pro Jahr und <strong>wir</strong>d<br />

einmalig von Ihrer Spende abgezogen.<br />

Auflage: 74 900 (deutsch und französisch)<br />

Konzept: Spinas Civil Voices, Zürich<br />

grafik: Thomas Schneider<br />

Druckerei: Kyburz, Dielsdorf<br />

papier: Carisma Silk, 100% recycling<br />

Spendenkonto: PC 60-7000-4<br />

4 Caritas «Menschen» 4/12<br />

georg Fischer und Caritas vereinbaren Zusammenarbeit im rahmen der Clean<br />

Water Stiftung<br />

Der Georg Fischer Konzern und die Caritas <strong>Schweiz</strong> haben eine Zusammenarbeit im Bereich<br />

Trinkwasserversorgung vereinbart. Die Stiftung Clean Water von Georg Fischer stellt dafür<br />

einen Beitrag in Höhe von einer Million Franken zur Verfügung. Die Caritas kann damit bis 2015<br />

mindestens 35 000 Menschen einen besseren Zugang zu sauberem Wasser ermöglichen.<br />

Im Bild: Caritas-Direktor Hugo Fasel und Yves Serra, CEO von Georg Fischer (von links).<br />

06.08.2012<br />

Hilfe für Flüchtlinge aus Syrien läuft an<br />

In Libanon, Jordanien, der Türkei und dem<br />

Irak halten sich etwa 140 000 registrierte<br />

und mehrere zehntausend weitere Flüchtlinge<br />

auf, zur grossen Mehrheit Frauen und<br />

Kinder. (...) Caritas Libanon und Caritas<br />

Jordanien (als säkular auftretendes Hilfswerk<br />

auch dort akzeptiert) haben von der<br />

Betreuung irakischer Flüchtlinge her viel Erfahrung.<br />

Zur Versorgung mit Nahrungsmitteln,<br />

Kleidung und Hygieneartikeln kommen<br />

die Suche nach Unterkünften und die<br />

Entlastung von Gastgeberfamilien (...).<br />

16.09.2012<br />

immer mehr <strong>Schweiz</strong>er pleite<br />

Die <strong>Schweiz</strong> ist das Land der Berge. Der<br />

Schuldenberge. Trotz allem Reichtum<br />

wächst die Zahl der Privatkonkurse weiter<br />

und weiter. (...) «Aufgrund ihrer schwierigen<br />

finanziellen Lage ist eine Sanierung nur bei<br />

einem knappen Viertel der beratenen Personen<br />

möglich. Eine grosse Mehrheit bleibt<br />

somit auch nach einer Beratung verschuldet»,<br />

sagt Jürg Gschwend (45), Leiter der<br />

Schuldenberatungen von Caritas <strong>Schweiz</strong>.<br />

Bild: zVg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!