29.02.2012 Views

Views

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ohne Stufen geht eS nicht: egal Ob rauf Oder runter, ein einziger tritt Oder eine mit<br />

rOtem läufer belegte marmOrtreppe – bereitS vOr dem eintreten in die bar muSS der<br />

gaSt gewahr werden, daSS er Sich in eine andere Sphäre begibt.<br />

StepS are a muSt. up Or dOwn, juSt the One Or a whOle red-carpeted marble StaircaSe<br />

makeS nO difference. befOre even entering the bar, gueStS muSt underStand that they<br />

are mOving intO a different realm.<br />

Dementsprechend gestaltet sich auch der Eingang selbst: unscheinbar<br />

und geheimnisvoll, ganz im Speak-Easy-Stil der Prohibition,<br />

wie er seit einigen Jahren in den USA wieder zu Ehren kommt:<br />

Je schwerer zu finden, desto reizvoller. Um beispielsweise ins PDT<br />

(«Please don’t tell») im New Yorker<br />

East Village zu gelangen, muss man<br />

in einen kleinen Hot-Dog-Laden eintreten,<br />

dort die Telefonzelle aufsuchen<br />

und dann die richtige Nummer wählen. Erst<br />

jetzt öffnet sich eine Wand und man findet Einlass.<br />

Auf andere Weise exklusiv sind die imposanten,<br />

überdachten Portale der klassischen Hotel Bars,<br />

die dem Eintretenden signalisieren, dass er ohne Geld<br />

und gutes Auftreten hier nichts zu suchen hat.<br />

Nun liegt es am Gast, der sich nicht einschüchtern liess,<br />

zu beurteilen, ob der Laden hält, was das Entrée verspricht. Zu<br />

allererst müssen die Proportionen stimmen. Nur wenn die Grösse<br />

des Raums, das Verhältnis von Grundfläche zu Deckenhöhe, sowie<br />

Anzahl und Ausmass des Mobiliars den Eindruck einer quasi natürlichen<br />

Selbstverständlichkeit vermitteln, kann das Gefühl entstehen,<br />

hier gut aufgehoben zu sein. Der Originalitätszwang so manches<br />

Designerfürsten dagegen bescherte uns, insbesondere während der<br />

1980er und 90er Jahre, zu viele Lokale, deren überspanntes Interieur<br />

bestenfalls schaulustige Touristen und zugekokste Selbstdarsteller<br />

anlockt. Wahre «barflies» allerdings, oder gar Stammgäste, die im<br />

Französischen zu Recht «piliers de bar», Säulen der Bar, genannt werden,<br />

finden hier kaum ein Zuhause.<br />

Und darum geht es in erster Linie: Die ideale Bar ist ein Ort der Geborgenheit<br />

für all jene, die mehr suchen als glamouröse Zerstreuung<br />

und den simplen Rausch. Sie ist eine Zuflucht, mitunter auch, wie in<br />

den Romanen von Georges Simenon, der letzte Hafen für jene,<br />

die schon zu viel hinter sich haben, Endstation.<br />

Sie braucht Nischen, bequeme Sitzgelegenhei-<br />

The<br />

essenTial<br />

Bar<br />

TEXT: STEfan Gabányi<br />

Clear rules accordingly govern the design of the entrance too,<br />

which must be inconspicuous, clandestine, along the lines of prohibition-era<br />

speakeasies. For some years now, this format has been coming<br />

back into vogue in the USA. The more difficult bars are to find, the<br />

greater the attraction. Take the PDT<br />

(«Please don’t tell») in New York’s East<br />

Village, for example. To get inside, you<br />

have to go into a hot-dog store, look for<br />

the phone booth and dial the correct number.<br />

Only then does a wall open, granting you access<br />

to the hallowed interior. The imposing, porticoed<br />

gates that guard traditional hotel bars are exclusive<br />

in a different way, sending a clear message to guests<br />

that, without money and manners, they have no business<br />

being here.<br />

It is then up to those guests who refuse to be intimidated to<br />

judge whether the interior lives up to the promise of the exterior.<br />

First and foremost, the right sense of proportion is vital. The size of<br />

the room, the ratio of floor space to ceiling height, the number and<br />

size of the furnishings must intuitively be right. Only then can you really<br />

relax and feel at home. In sharp contrast, so many design moguls’<br />

compulsion to be different – especially in the 1980s and 1990s<br />

– has left us a legacy of too many bars whose quixotic interiors could<br />

only conceivably appeal to camera-toting tourists and/or decidedly<br />

stoned narcissists. Neither genuine barflies nor respected regulars –<br />

fittingly referred to in French as «piliers de bar», pillars of the bar – will<br />

ever be at their ease in such establishments.<br />

And that, after all, is what it is all about. The essential bar is a<br />

safe haven for all who seek more than glamorous amusement and<br />

plain inebriation. It is a place of refuge. In some cases, as in Georges<br />

Simenon’s novels, it is the terminus, the last stop for those who<br />

have reached the end of the line. It needs niches and<br />

alcoves, comfy seats, soft leather, fabrics that are

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!