17.04.2023 Views

VPLT Magazin 100

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

LEGAL Standards<br />

„Wer sich an die Inhalte im Grundsatz hält, kann systematisch<br />

Gefährdungen, Unfallgeschehen und Gesundheitsgefahren<br />

minimieren. Mit den beschriebenen<br />

Verfahren kann gewährleistet werden, dass die Arbeitsmittel<br />

für die szenische Nutzung verfügbar sind. Wir erläutern<br />

darin auch ihren erforderlichen Prüfaufwand.“<br />

Zahlreiche Veränderungen und<br />

Ergänzungen<br />

Auf 68 Seiten behandelt der DGUV-Grundsatz Themen<br />

in den sechs Kapiteln:<br />

• Maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik<br />

• Gefährdungsbeurteilungen<br />

• Arten von Prüfungen<br />

• Qualifikation und Auswahl von Personen für die Prüfung<br />

• Durchführung der Prüfungen<br />

• Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen<br />

für die Prüfung von maschinentechnischen Arbeitsmitteln<br />

der Veranstaltungstechnik<br />

Der Grundsatz ersetzt die bisherige Fassung mit dem<br />

Titel „Grundsätze für die Prüfung maschinentechnischer<br />

Einrichtungen in Bühnen und Studios“, Stand<br />

April 2009. Veränderungen und Ergänzungen gegenüber<br />

des vorher geltenden DGUV Grundsatz 315-390<br />

sind im Wesentlichen:<br />

• Ergänzung der Abschnitte „Prüfungen im Tourneebetrieb“<br />

und „Prüfungen von Arbeitsmitteln mit geringem<br />

Gefährdungspotenzial“<br />

• Ergänzung des Abschnitts „Durchführung von Prüfungen“<br />

• Anpassung des Abschnitts „Qualifikation und Auswahl<br />

der Personen für die Prüfung“ an die TRBS 1203<br />

• Änderung der Festlegungen zum Umfang der Ermächtigung<br />

von Sachverständigen in Abschnitt 6.<br />

Sie haben Fragen zum DGUV Grundsatz 315-390?<br />

Dann wenden Sie sich an:<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Heuer<br />

0251 2102-3603<br />

w.heuer@unfallkasse-nrw.de<br />

Hier geht's zum Download<br />

<strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>100</strong> • 21

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!